"Wie Fingernägel schneiden"

Um das "Menschenrecht auf Religionsfreiheit" zu schützen und religionsfeindliche Eingriffe des Staates präventiv abzuweisen, haben sich in Österreich erstmals die Vertreter aller monotheistischen Religionen zusammengetan

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In Österreich hat das Urteil des Kölner Landgerichts, das das Recht eines unmündigen Kindes auf körperliche Unversehrtheit höher stellte als die religiöse Tradition der Bescheidung, ebenfalls Unruhe bei den Religiösen ausgelöst. Während in Deutschland die Muslime und vor allem die Juden Sturm gelaufen sind, jüdische Vertreter gar vom Ende des Judentums in Deutschland sprachen, falls die Beschneidung minderjähriger Knaben verboten werden sollte, sind nun die Vertreter der drei monotheistischen Religionen erstmals (!) am Freitag bei einer gemeinsamen Veranstaltung zusammengerückt, um die bzw. ihre Religion schon präventiv gegen mögliche Eingriffe des säkularen Staats zu verteidigen.

Schon in der Diskussion sehen die feinfühligen Kirchenvertreter, die von Meinungsfreiheit lieber erst mal gar nicht sprechen, offenbar einen Angriff auf die Religionsfreiheit und die Freiheit zur religiösen Erziehung der Kinder. So zeigten sich der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Oskar Deutsch, der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft (IGGiÖ) Fuat Sanac, der Generalsekretär der Bischofskonferenz Peter Schipka und der evangelische Bischof Michael Bünker über die Art der Diskussion um ein Bescheidungsverbot "betroffen". Die Kirchenvertreter Österreichs forderten die Regierung zu einem klaren Bekenntnis zur Religionsfreiheit auf, was einen die Zulässigkeit der männlichen Beschneidung einschließt. Die Diskussion solle nun "friedlich beendet" werden, man will also davon nichts mehr hören.

Der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, griff bei dieser Gelegenheit tief in die Geschichte zurück, um selbst bei der Beschneidung zur Solidarität mit den Juden und Muslimen gegen "religionsfeindliche Tendenzen" aufzurufen: "Die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. haben die Juden als "ältere Brüder" bzw. "Väter" im Glauben bezeichnet und damit die tiefe Verbundenheit der Christen mit ihnen betont. Eine Änderung der Rechtslage bei der Beschneidung würde Juden und Muslime, die an dieser Tradition festhalten, in die Illegalität abdrängen. Dies wäre nicht nur ein Angriff auf die Religionsfreiheit. Es kann auch Christen nicht unberührt lassen, die mit Juden und Muslimen durch Abraham verbunden sind." Und klar ist dem Kirchenmann natürlich auch, dass das "Menschenrecht auf Religionsfreiheit" über allem steht, es also schon fast ein Menschenrecht auf Beschneidung von Kindern geben müsste: "Die aktuelle Diskussion über die Zulässigkeit der Beschneidung bei Knaben aus religiösen Gründen berührt ein zentrales Grundrecht, das in Österreich durch die Verfassung garantiert ist: das Menschenrecht auf Religionsfreiheit.

Zwar steht in Österreich ein Verbot der Beschneidung gar nicht an, was auch die Regierung noch einmal versicherte, aber man will vorbauen und wahrscheinlich auch die Gunst der Stunde nutzen, um sich und die Religion in Szene zu setzen und zu stärken. Schließlich könnte die durch das Urteil des Kölner Gerichts ausgelöste Diskussion so "instrumentalisiert" werden, fürchtet Schipka, "dass eine feindliche Haltung gegenüber Judentum, Islam oder Religion generell gefördert wird". Da sei Gott bei uns. Wer ein Verbot fordere, so Schipka, würde "im Kern eine religionsfeindliche und menschenrechtswidrige" Haltung zeigen.

Ähnlich argumentierte der evangelische Bischof Bünker. Für ihn beruht Europa auf "jüdischen und christlichen Wurzeln", man dürfe "zentrale, die Identität bestimmende Fragen der Religionsgemeinschaften" nicht von Gerichten, also letztlich dem säkularen Staat, klären lassen: "Gerade bei Fragen, die für eine Religionsgemeinschaft von essentieller und identitätsstiftender Bedeutung sind, dürfen nicht populistische Vorurteile, Unkenntnis oder eine grundsätzlich religionsfeindliche Haltung den Ton angeben." Das heißt im Grund, nur die Kirchenvertreter und Gläubigen, soweit sie den Ansichten von Ersteren folgen, wissen was gut und richtig ist, andere haben da nicht reinzureden. Zudem gebe es ja auch andere medizinisch nicht notwendige Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit von Kindern wie "das Durchstechen von Ohrläppchen, aber auch nicht notwendige Impfungen oder rein ästhetisch motivierte chirurgische Eingriffe". Da hier kein Verbot verlangt werde, glaubt der Bischof, dass es bei der Diskussion gar nicht wirklich um die Beschneidung gehe, sondern diese Ausdruck einer "Feindseligkeit gegenüber dem Judentum und dem Islam und letztlich der Religion insgesamt" sei, die wiederum die Religionsfreiheit gefährde. Über deren Grenzen gegenüber anderen Grundrechten haben sich, so scheint es, die Kirchenvertreter aber keine großen Gedanken geamcht.

Für Fuat Sanac ist die Beschneidung ein "religiöser Akt", der schon lange so begangen werde und nie in Frage gestellt wurde. Das würden nur "Außenstehende" machen, und sowieso sei den Österreichern die Diskussion vom Ausland aufgedrängt worden, die irgendwie der Alpenrepublik "nicht würdig" sei. Juden und Moslems, sagte er, könnten ohne Beschneidung nicht mehr in Österreich leben. Ein Verbot gleiche einer "geistigen Vertreibung", sagte Oskar Deutsch. Schon am Donnerstag hatte gewissermaßen zur Einstimmung Ariel Muzicant, der Ehrenvorsitzenden der IKG, wieder einmal ein Verbot gar mit der Vernichtung der Juden, mit einer "neuerlichen Shoah", verglichen, wenn auch jetzt mit "geistigen Mitteln". Die Existenz und Identität von Juden und Muslimen scheint nach deren Kirchenvertretern an der fehlenden Vorhaut zu hängen. Für Sanac ist die Beschneidung denn auch nur "wie Fingernägel schneiden" - obwohl die nachwachsen und nicht schmerzen.