Zwischenlandung mit Folgen

US-kritischer Journalist an Bord: Air-France-Flug wurde Nutzung des US-Luftraums verwehrt. Nun droht ein Rechtsstreit.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nachdem die US-Behörden einem Linienflug der französischen Gesellschaft Air France am 19. April die Nutzung des US-Luftraums verweigerten, prüft das Unternehmen nun rechtliche Schritte gegen die USA. Die Sperrung des Luftraums war dem Piloten des Fluges AF 438 während einer Reise von Paris nach Mexiko-Stadt mitgeteilt und damit begründet worden, dass sich an Bord eine für die USA unerwünschte Person befindet. Dabei handelte es sich um den französisch-kolumbianischen Journalisten und Buchautor Hernando Calvo Ospina.

Wie die Air-France-Leitung in der vergangenen Woche mitteilte, prüften Juristen im Auftrag der Fluggesellschaft eine Klage. Unterstützung sucht Air France dabei bei der französischen Luftfahrtbehörde Direction Générale de l’Aviation Civile.

Der gebürtige Kolumbianer Calvo Ospina war von seinem Wohnort Paris nach Mitteamerika unterwegs. Er reiste im Auftrag der französischen Wochenzeitung Le Monde diplomatique, um eine Reportage über Nicaragua zu erstellen. Dass sein Name auf einer US-Antiterrorliste steht, wusste er nicht.

„Wenn eine solche Liste existiert, dann sollte sie auch nur die Namen anerkannter Terroristen enthalten“, sagte Calvo Ospina im Gespräch mit Telepolis. Seine Verfolgung durch die US-Behörden führt der Autor mehrerer Bücher über die US-Geheimdienste und das kubanische Exil in den USA auf seine journalistische Arbeit zurück: „Ich konnte mir denken, dass diese Arbeit eines Tages Probleme verursachen könnte.“

In einem Beitrag für das spanischsprachige Internetportal Rebelion.org hatte Calvo Ospina die Vorkommnisse während des Fluges geschildert. Fünf Stunden vor Ankunft in Mexiko-Stadt hätte der Pilot die Passagiere über die Entscheidung der US-Behörden informiert. Wenig später habe er angekündigt, dass die Maschine in Fort de France auf der Karibikinsel Martinique landen werde, um aufzutanken. Von Martinique aus sei die Reise nach Mexiko-Stadt fortgesetzt worden. Während des Weiterfluges habe ihn der Kopilot über die Hintergründe informiert. „Wir gingen in den hinteren Teil des Fliegers“, erinnert sich der Publizist: „Als er mir offenbarte, dass ich `verantwortlich´ sei, war ich verblüfft. Ich fragte ihn sofort, ob er mich für einen Terroristen halte. Er schüttelte den Kopf, die Sache schien ihm ehrlich Leid zu tun.“ Später habe ihm eine Stewardess versichert, dass ihr so etwas in elf Jahren in ihrem Beruf nicht widerfahren sei.

In seinem letzten Buch Colombia, laboratorio de embrujos hatte Calvo Ospina scharfe Kritik an einer Operation (Ecuador und Kolumbien erneut auf Konfrontationskurs) der kolumbianischen Armee im vergangenen Jahr geübt. Spezialtruppen waren in der Nacht zum 1. März 2008 von Kolumbien aus auf ecuadorianisches Territorium vorgedrungen, um einen der Anführer der FARC-Guerilla, Raúl Reyes, zu töten. Mit dieser Operation, deren Vorbereitung mutmaßlich von den in der Region stationierten US-Truppen unterstützt worden war, sei eine politische Lösung des Konfliktes nachhaltig sabotiert worden.

Nach einem kurzen Verhör durch die mexikanischen Behörden konnte Calvo Ospina nach Nicaragua weiterreisen. „Die Zeitung Le Monde diplomatique hat mir eine neue Rückreiseroute organisiert, die nicht über Mexiko – und deswegen auch nicht über die USA – führt“, sagte er zu Telepolis: „So entkomme ich zwei Übeln: Den US-Behörden und der Schweinegrippe.“