Klimaschutz geht durch den Magen

Schweden führt Klimasiegel für Lebensmittel ein

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Es soll den CO2-Ausstoß des eigenen Konsumverhaltens transparent machen und so klimabewusste Nutzerentscheidungen ermöglichen. Für Autos ist die Kennzeichnung des CO2-Ausstoßes mittlerweile selbstverständlich. Schweden geht noch einen Schritt weiter und hat ein Label für den CO2-Ausstoß von Lebensmitteln eingeführt. Dieses prangt nicht nur auf Produkten im Supermarkt, sondern auch bereits auf den Burgern einer schwedischen Fastfoodkette. Ein normaler Burger verursacht alleine 2 und mehr kg CO2 in der Atmosphäre, den Verpackungsmüll nicht mitgerechnet. Eine Mahlzeit mit Freunden bringt es so schnell auf den gleichen CO2-Ausstoß wie eine Fahrt von 100 und mehr km im Auto (~140gCO2/km). Ganz klar, dass die Kette deshalb auch "klimafreundlichere" Fisch und vegetarische Burger anpreist. Die Berechnungen für das "Svenskt sigill" genannte Label beziehen sich auf den gesamten Produktionszyklus der Nahrungsmittel u.a. auch die Art der Bewirtschaftung der Äcker.

Wissenschaftliche Genauigkeit kann man von dem Label, das auf Kennwerten beruht, nicht erwarten, aber es soll Bewusstsein schaffen dafür, dass eben auch das eigene Ernährungsverhalten relevant für den Umweltschutz ist. Laut einer Studie des schwedischen Umweltrates stammt ein Viertel der CO2-Emissionen des Landes aus der Nahrungsmittelherstellung. Durch eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten ließe sich dieser Anteil um 25-50% senken. Allerdings ist das Label, wie so oft bei Kennzeichen zur Verbraucherinformation, wenig aussagekräftig geraten. In den Supermärkten fehlen oft die Grammangaben und es prangt nur auf "klimafreundlichen" Produkten, auf den klimaschädlicheren nicht. So fehlt eine durchgehende Kennzeichnung und ein Vergleichsmaßstab. Die schwedische Umweltaktivistin Eva Eiderström bezeichnet das Label daher als Augenwischerei. Die Zertifizierungsfirma verteidigt das Siegel trotz seiner Mängel als sinnvoll, es garantiere den Kunden, dass der Hersteller sich für eine klimafreundliche Art der Herstellung einsetzt und eine unabhängige Seite dies kontrolliert.