Salzstöcke sinnvoll nutzen

2013 wird das erste adiabatische Druckluftspeicherkraftwerk in Betrieb gehen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.
adele.jpg
Konzeptskizze Adele (Bild: RWE)

In den letzten Monaten kursierten vor allem Vorschläge Salzstöcke als Mülldeponien zu nutzen, als unterirdische Zwischenlager - für CO2 oder für strahlenden Müll. Die Kavernen können aber sehr wohl auch für saubere Energien eingesetzt werden - als Druckspeicher. Ein Geschäftsfeld, das auch für die Stromkonzerne attraktiv ist, denn an der Strombörse ist der Strom am teuersten der bei Bedarfsspitzen ins Netz eingespeist wird. Deshalb reaktiviert RWE eine alte Idee und baut unter dem Projektnamen " Adele" einen neuen effizienteren Typ von Druckluftspeicher.

1978 ging in Deutschland der erste Druckluftspeicher in Betrieb. Damals ging es darum Überschußstrom des Atomkraftwerks Unterweser zu puffern in der Hoffnung Atomkraftwerke könnten so auch Nachfragespitzen bedienen. Dazu wurde ein Druckluftspeicher bei Huntorf gebaut. Sein Nachteil: der Wirkungsgrad liegt bei nur 42 Prozent. Fast zwei Drittel der gespeicherten Energie gehen verloren. Deshalb sind weltweit bis heute nur zwei Druckluftspeicher in Betrieb gegangen. Ihr Hauptproblem: Bei der Kompression wird die Luft heiß und bisher wird diese Wärme an die Umwelt abgegeben und ist damit für den Prozeß verloren. Sobald aber die eingespeicherte Druckluft wieder die Turbine antreiben soll, muß die Luft wieder vorgewärmt werden, sonst würde die Turbine vereisen. Bisher wird die freigesetzte Luft daher erst energieaufwendig vorgeheizt.

Mit den neuen " adiabatischen" Druckluftspeichern soll sich das ändern. Bei Ihnen durchläuft die Druckluft, bevor sie in die Kaverne geleitet wird, einen, mit Röhren durchzogenen, Keramikspeicher und heizt diesen auf. Bevor die Druckluft später in die Turbine geleitet wird durchströmt die Luft erneut diesen keramischen "Kachelofen" und wird dabei mit der eigenen, vorher abgegebenen, Wärme vorgeheizt. Hitzestabilität der Keramikspeicher und besonders der Kompressoren ist Voraussetzung, denn sie müssen Betriebstemperaturen von 620 - 650 °C langfristig standhalten.

Die Kaverne, die für Adele im Salzstock ausgespült wird, soll eine Höhe von ~ 300m haben. Bis 2013 soll das Druckluftspeicherkraftwerk mit einer Leistung von 1.000 MW in Betrieb gehen. Voll aufgeladen soll der Druckluftspeicher fünf Stunden lang 200 MW Strom produzieren und dabei einen Wirkungsgrad von 70 Prozent erreichen. RWE geht von einem Bedarf von 20-30 Anlagen in Deutschland aus, um die Netzspannung bei regenerativer Strom-Vollversorgung stabil zu halten. Ideal ist, dass die Salzstockfelder in Nord und Mitteldeutschland geographisch nah an den zukünftigen größten Windparks liegen.