Kornkreis als Darstellung der ersten 10 Stellen von pi

Die Muster der Kornkreise, über deren Entstehung manche noch immer gerne rätseln, werden zunehmend komplexer.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kornkreise oder Muster, die durch Umknicken oder Mähen von Getreidefeldern entstehen, gibt es schon seit Jahrhunderten, wissenschaftlich dokumentiert seit Ende des 19. Jahrhudnerts. Ebenso lange wird darüber gerätselt, wie sie entstanden sein könnten. In neueren Zeiten fantasierte man von morphogentischen Feldern oder natürlich den obligatorischen Aliens. Wer nicht anspricht auf Geheimnisvolles, wird allerdings nur Menschenhand in den Mustern erkennen, die besonders häufig in Südengland entstehen und sich so richtig erst aus der Luftperspektive erschließen.

Kornkreise zu machen, ist für die oft anonymen Künstler, eine Aufgabe, die ebenfalls unter dem Druck der Überbietung steht. Zumindest werden die Kornkreise zu immer komplexeren Gebilden, die Einfallsreichtum und vor allem ausgeprägte Raffinesse beweisen. Anfang Juni ist in der Nähe von Barbury Castle in Wiltshire wohl eines der kompliziertesten Muster mit einem Durchmesser von 46 Meter entdeckt, von Lucy Pringle fotografiert und die Bilder auf ihrer Website veröffentlicht worden.

Kornkreis von Barbury Castle mit den Eintragungen von Steve McMath nach Michael Reeds Erklärung.
Kornkreis von Barbury Castle mit den Eintragungen von Steve McMath nach Michael Reeds Erklärung. (Bild: Lucy Pringle/Earthfiles)

Mike Reed, ein pensionierter Astrophysiker ist über die Fotografien gestolpert und konnte das Muster auch erklären, wie man in Earthfiles genauer nachlesen kann. Schon viele Kornfelder wurden nach geometrischen Mustern gemacht oder visualisierten mathematische Formeln. Das ist nach Reed auch hier der Fall. Der Kreis stellte nämlich eine mathematische Zahl dar, die ersten 10 Stellen von pi nämlich: 3.141592654. Das freilich dürfte sich Nicht-Mathematikern nicht so leicht erschließen. Nach Reed wurde sogar der Punkt nach dem ersten inneren Bogen richtig als Dezimalstelle markiert und die letzte Stelle auf vier aufgerundet.