Klimawandel: Tödliche Hitze

Am Persischen Golf könnte in einem halben Jahrhundert das Arbeiten und der Aufenthalt im Freien sowie das Leben ohne Klimaanlage zeitweise unmöglich werden

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der globale Klimawandel könnte in der Region um den Persischen Golf für unerträgliche Temperaturen sorgen. Menschen könnten sich dann dort zeitweise nicht mehr außerhalb gekühlter Räume aufhalten. Das geht aus einer neuen Studie hervor, über die unter anderem die Nachrichtenagentur AP berichtet.

Jeremy Pal und Elfatih Eltahir vom Massachusetts Institute for Technology haben verschiedene Emissions-Szenarien darunter auch ein sogenanntes Business-as-usual-Szenario - in dem keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden und die globale Wirtschaft und damit der Verbrauch fossiler Brennstoffe weiter wie bisher wächst - auf ein hochauflösendes regionales Klimamodell angewendet, um abzuschätzen, wie im letzten Drittel des Jahrhunderts das Klima rund um den Persischen Golf aussehen wird.

Heraus kam, dass vor allem ein unverminderter Treibhausgasausstoß weite Teile des Iraks, den Südosten Irans, Kuwait und den größten Teil der arabischen Golfküste zu äußerst unwirtlichen Gegenden machen würde. Am Unterlauf von Euphrat und Tigris könnten allerdings auch schon weniger pessimistische Szenarien für unerträgliche Temperaturen sorgen.

Das Problem für den Menschen ist das Zusammenspiel von Hitze und Feuchtigkeit. Ist bei hohen Temperaturen auch die Luftfeuchtigkeit sehr hoch - was an Meeren oft der Fall ist -, kann der menschliche Körper sich nicht mehr durch Schwitzen abkühlen. Gefährdet sind besonders ältere Menschen und Kinder.

Man müsse sich das wie in einer Dampfsauna vorstellen, zitiert die Agentur Elfatih Eltahir. 35 Grad Celsius bei hoher Luftfeuchtigkeit könne man eine zeitlang aushalten, aber nicht sechs oder mehr Stunden. Genau solche Ereignisse würden aber in der beschriebenen Region in etwas mehr als 50 Jahren vermehrt auftreten, wenn die Emissionen nicht reduziert werden. In extremen Hitzewellen, die im Mittel alle zehn Jahre oder etwas seltener auftreten würden, könnte die Lufttemperatur bis auf 60 Grad Celsius steigen.

Ein Leben ohne Klimaanlagen wäre dann in diesen Gegenden kaum noch möglich, und wenn bis dahin die extreme soziale Spaltung insbesondere in den arabischen Golfländern nicht aufgehoben oder weitgehend abgemildert wird, werden dies vor allem die ärmeren Bevölkerungsteile zu spüren bekommen. Zur Zeit sorgen allerdings unter anderem deutsche Waffenlieferungen wie zuletzt an Katar dafür, dass die für die Arbeiterschaft mitunter an Sklaverei grenzenden Zustände stabilisiert werden.