Bundeswehr-Studie: Auslandseinsätze werden von Mehrheit abgelehnt

Spähtrupp mit Fennek im Einsatzland. Bild: ©Bundeswehr/Piz Heer/CC BY 2.0

Die Deutschen fühlen sich laut Befragung mehrheitlich sicher, aber unsicherer als vor zehn Jahren

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Deutschen fühlen sich unsicherer als vor zehn Jahren, besonders die Frauen. An oberster Stelle wurden religiöser Fundamentalismus und die Zuwanderung nach Deutschland als Faktoren genannt, von denen sich die Befragten persönlich bedroht fühlen. Die Meldung über das Ergebnis einer Bundeswehrstudie zog heute Morgen Kreise in den Medien.

Die Faz übertitelte sie mit "Gefühle der Unsicherheit auf Höchstwert", bei der Thüringer Allgemeinen hieß es: "Religiöse Fanatiker machen den Deutschen am meisten Angst." Der Focus nahm, wie auch die FAZ, von der Thüringer Zeitung die Beobachtung auf, dass sich AfD-Wähler am meisten bedroht fühlen.

Was bei den Medien-Berichten über die Studie auffällt, ist das Interesse an der Unsicherheit. Denn bei einem ersten Blick auf die Studie selbst - "wichtigste Ergebnisse im Überblick" (Seite 7 des PDF) springt der Satz ins Auge:

Bezüglich der persönlichen Situation überwiegt in der Bevölkerung das Gefühl von Sicherheit. Nur wenige fühlen sich eher (14 Prozent) oder sehr (3 Prozent) unsicher.

Allerdings, so der Nachsatz, sei das persönliche Sicherheitsgefühl im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken.

Die gleichen Werte und eine ganz ähnlicher Nachsatz gelten auch für die Einschätzung der Sicherheitslage in Deutschland. 14 Prozent sehen sie als eher unsicher an und 3 Prozent als "sehr unsicher". Eine deutliche Mehrheit schätzt sie als sicher ein: 40 Prozent als "eher sicher", 15 als "sehr sicher". Der Meinung teils/teils waren 28 Prozent. Auch hier ist der Nachsatz zu lesen: "Im Vergleich zum Vorjahr wird die Sicherheitslage in Deutschland deutlich schlechter bewertet." Dazu die Sätze, die in den Medienberichten Aufmerksamkeit fanden:

So schätzen Frauen die Lage in der Bundesrepublik Deutschland unsicherer ein als Männer. Zudem nimmt das Unsicherheitsgefühl mit steigendem Alter zu, aber mit steigendem Bildungs- und Einkommensniveau ab. Unter den Wählern der AfD gibt es vergleichsweise viele Befragte, die die nationale Lage als unsicher wahrnehmen.

Die Studie des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) war bereits im Dezember 2015 fertiggestellt. Nach Angaben oben genannter Medien hatte das Verteidigungsministerium allerdings erst jetzt die Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt. Durchgeführt wurde Befragung (Grundgesamtheit 2.653) im Zeitraum vom 8. September bis 30. Oktober 2015 - also vor den Anschlägen in Paris (13.November 2015) und in Brüssel (22.März).

BW-Auswertung der sicherheitspolitischen Einstellungen

In der Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Studienmitverfasser des ZMSBw, Markus Steinbrecher, spielt die Verunsicherung der Bevölkerung gar keine Rolle. Sie wird nicht erwähnt. Ihm geht es vor allem um Trends in der sicherheitspolitischen Einstellungen, die sich anhand der Einstellungen zur Bundeswehr zeigen.

Er konstatiert, dass die deutschen Streitkräfte zwar "quer durch alle sozialen Gruppen ein hohes Ansehen genießen", dass emotionale Bekenntnisse zu den Streitkräften hingegen "seltener" seien.

Als positives Ergebnis aus Sicht der Bundeswehr hebt er hervor, dass 2015 zum ersten Mal seit Beginn der Studie im Jahr 2000, "eine absolute Mehrheit der Bundesbürger (51 Prozent) für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben" sei. Die Zustimmung für die Etaterhöhung sei in allen soziodemographischen Gruppen "hoch". Der Sinneswandel wurde in Umfragen im März letzten Jahres festgestellt (Mehr Geld für die Bundeswehr?).

Das andere Ergebnis, das Studienverfasser Steinbrecher in seine Zusammenfassung hineinnimmt, ist, dass die Auslandseinsätze der Bundeswehr jeweils "von einem beachtlichen Anteil der Bevölkerung" abgelehnt werden. Einzig der Seenotrettungseinsatz im Mittelmeer bilde mit 56 Prozent Zustimmung eine Ausnahme.

Am geringsten ist die Zustimmung beim (mittlerweile ausgelaufenen) Active Fence-Einsatz in der Türkei (Zustimmung: 34 Prozent; Ablehnung: 24 Prozent) und beim UNIFIL-Einsatz vor der Küste des Libanons (Zustimmung: 32 Prozent; Ablehnung: 26 Prozent). Viele Befragte sind im Hinblick auf die Einsätze unentschieden oder können sich keine eindeutige Meinung bilden (zusammengefasste Anteile "Teils/teils" und "Weiß nicht/keine Angabe" von 29 bis 42 Prozent).