Kölner Silvesternacht: Geheime Dokumente belegen Behörden-Chaos

Bahnhofsplatz in Köln. Bild: Raimond Spekking/CC-BY-SA-4.0

Chef der Notrufzentrale lehnte Bezeichnung "Flüchtling" ab - Massenpanik auf der Rheinbrücke: "Rettet meinen Sohn!" - Düsseldorf verhängt Aktensperre

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unglaublich: Wegen des "sensiblen Themas rund um die Flüchtlings-Thematik" verzichtete die Kölner Polizei am Neujahrstag auf eine Pressemitteilung zu den unerhörten Vorfällen am Kölner Hauptbahnhof und schob diese erst am 2. Januar um 17:00 Uhr nach. In der Silvesternacht war es in der Kölner City massenhaft zu Straftaten gekommen (Kölner Silvesternacht: Heikle Wahrheiten, kapitale Strategiefehler). Abscheu und Entsetzen lösten vor allem die obszönen Übergriffe auf Frauen aus. Am 6. Mai soll erstmals eine solche Tat verhandelt werden, der Vorwurf: versuchte sexuelle Nötigung.

Bahnhofsplatz in Köln. Bild: Raimond Spekking/CC-BY-SA-4.0

Jetzt kommen immer mehr brisante Details ans Licht. In seiner Wochenendausgabe erhebt der "Kölner Stadt-Anzeiger" die bislang schwersten Vorwürfe und belegt die Recherchen mit dem Einblick in mehrere tausend Dokumente, darunter polizeiliche Einsatzprotokolle, Ministeriumsakten, internen Schriftverkehr und Einsatzberichte von Stadt und Bundespolizei. Aus den Unterlagen, so das Blatt, ließen sich die Abläufe der Nacht und die Fehler der Hauptakteure rekonstruieren.

Deutlich wird demnach aus den Papieren unter anderem auch die hektische Betriebsamkeit, die in den Wochen nach Neujahr in nahezu allen Dienststellen herrschte.

Ein kleiner Überblick mit Auszügen:

  • In der Nacht kam es nicht nur zu der bekannten Eskalation am Hauptbahnhof, sondern auch zu einer Massenpanik auf der angrenzenden Hohenzollernbrücke.
  • Den Behörden war schon früh bekannt, dass es Hinweise auf Flüchtlinge unter den Tätern der sexuellen Übergriffe gab.
  • Der Chef der Notrufzentrale lehnte die Bezeichnung "Flüchtling" ab.
  • Neben Pannen und Versäumnissen im Austausch über die Gefahrenlage erschwerte ein "Breakdown im Handy-Netz" die Kommunikation.
  • Das NRW-Innenministerium war im Nachgang bemüht, Berichte über ein vom Land finanziertes Resozialisierungsprojekt für junge Straftäter aus Nordafrika klein zu halten.
  • Die Bundespolizei macht der Stadt Köln vor dem Untersuchungsausschuss zur Silvesternacht unterdes massive Vorwürfe.

Schon weit vor Mitternacht hatten offenbar nicht nur Passanten, sondern auch die Teams zweier Rettungswagen und sogar eine Streifenwagenbesatzung die Leitstelle über die brenzlige Lage vor dem Hauptbahnhof informiert. Es war frühzeitig die Rede von Betrunkenen, die Böller auf Menschen werfen; der Leitstellen-Chef erfuhr aber nichts, seine Mitarbeiter hielten sich seltsamerweise mit den Informationen zurück.

Mit bedenklichen Folgen für diejenigen, die an diesem Abend eigentlich nur harmlos feiern wollten: Erst gegen 23:30 Uhr ließ der Einsatzleiter die Domtreppe räumen - viel zu spät, bemängelte das Landeskriminalamt (LKA) später in einer Lagebeurteilung.

Und dabei gab es eigentlich mehr als genügend Vorlauf: Die Planung für den Silvestereinsatz - samt Manöverkritik des Vorjahres - begann nämlich schon zehn Monate vor Jahresschluss. Wie die Dokumente jetzt zeigen, regte ein Vertreter der Bundespolizei frühzeitig an, die Hohenzollernbrücke - sie verbindet Innenstadt und Bahnhof mit dem rechtsrheinischen Deutz - an Silvester komplett zu sperren.

Das städtische Ordnungsamt lehnte dies jedoch ab. Auch das mit prekären Folgen: Gegen Mitternacht wurde es plötzlich so eng in der Mitte der Brücke, dass Menschen in Panik vom Fußweg über Zäune auf Gleise kletterten. Der Einsatzleiter der Bundespolizei erinnert sich vor dem Ausschuss: "Das ist ja wie Duisburg hier", habe jemand in Anspielung auf die Duisburger Loveparade (2010) geschrien. Mit dem Hilferuf: "Rettet meinen Sohn!" habe ein Vater ihm seinen 5-jährigen Jungen entgegen gehalten, andere schrien: "Entweder wir springen aufs Gleis oder in den Rhein". Die Bundespolizei stoppte daraufhin den Zugverkehr.

NRW-Ministerpräsidentin sperrt Unterlagen zu Silvester-Übergriffen

Offenbar hält die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen immer noch wichtige Dokumente über die Silvesternacht von Köln zurück. Es stellt sich daher die Frage, wie ernst es dem Land mit der rückhaltlosen Aufklärung der Geschehnisse tatsächlich ist. Presseberichten zufolge teilte Kraft lediglich mit, dass durch eine Offenlegung die "Funktionsfähigkeit der Regierung" beeinträchtigt werden könnte.

Vorsichtiges Resümee: Ein Untersuchungsausschuss des Landtags geht derzeit den Fragen nach, wie es zu den dramatischen Ereignissen der Nacht kommen konnte und wie Polizei und Politik danach damit umgingen. Die in Köln gesichteten Dokumente belegen klar, dass die Kölner Polizei die Sprengkraft des Silvestergeschehens frühzeitig erkannte. Als Folge musste Kölns Polizeipräsident Wolfgang Albers gehen, seine Pressechefin ließ sich auf eigenen Wunsch versetzen, ihre Pressestelle hatte an Neujahr friedliche Feiern und eine entspannte Einsatzlage vermeldet. Für die Hauptakteure der Nacht gab es bislang jedoch (noch) keine Konsequenzen.