Hightech-Sicherheitszäune sind ein boomender Geschäftszweig

Hightech-Sperranlage für Gaza mit autonomen Überwachungsfahrzeugen. Bild: IDF

Der Markt soll angeblich wegen zunehmender Gefahren stark wachsen, Israel ist als Pionier des Konzepts einer "gated nation" führend

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sicherheitszäune und Techniken, um ein Gebäude oder ein Gebiet oder gar ein ganzes Land zu schützen, stehen hoch im Kurs. Nach dem Zerfall der Mauer und dem Ende des Kalten Kriegs wurden Zäune und andere Sicherheitsanlagen nach und nach attraktiv, um Gebiete vor Zuwanderung oder vor Terroristen abzudichten. Den Markt hat wohl Israel mit am ersten entdeckt und, wie das auch mit anderen Techniken und Waffen üblich ist, durch Anwendung getestet und vorgeführt.

Nach einem Bericht von Research and Markets wird der Markt für "perimeter intrusion detection systems", also für Systeme zur Zugangskontrolle, bis 2020 jährlich um mehr als 8 Prozent auf 21 Milliarden US-Dollar wachsen. Das ist zwar, betrachtet man den ganzen Sektor der Sicherheitstechnologien, die auch Homeland Security-Systeme (HLS) bezeichnet werden, nicht viel, macht aber doch deutlich, dass weltweit reale und virtuelle Zäune zur Erkennung und Abwehr von unerwünschten Eindringlingen bedeutsamer werden. Nach dem Bericht sind für das Wachstum vornehmlich staatliche Ausgaben verantwortlich, um Personalkosten zu senken und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen, meist begründet durch die Gefahr des Terrorismus. Auch mit dem Trend zu Smart-Cities-Projekten, bei denen Sicherheit immer ein Aspekt ist, würde der Markt für Sicherheitszäune und -anlagen zulegen.

Israel, das bereits in den 1990er Jahren um Gaza einen 50 km langen Zaun errichtete, hat aufgrund der Terrorbedrohung nach der zweiten Intifada richtungsweisend 2002 mit dem Bau einer über 700 km langen Sperranlage an der Grenze zum Westjordanland vorwiegend auf palästinensischem Gebiet begonnen. Er besteht überwiegend aus drei Sperranlagen und einem Gebiet bis zu 60 m Breite. Die beiden äußeren Zäune sind 1,8 m hohe Stacheldrahtrollen, der mittlere und zentrale Hightech-Zaun ist mit verschiedenen Bewegungsmeldern ausgestattet. Ein bis zu 2,5 m tiefer Graben zur Abwehr von Fahrzeugen erstreckt sich vor dem mittleren Zaun. Und zwischen dem mittleren und dem äußeren Zaun in Richtung Israel gibt es eine geteerte Straße und einen geharkten Sandstreifen, um so zu erkennen, ob jemand über die ersten beiden Zäune gelangt ist. Zudem gibt es Beobachtungsposten auf Türmen und Überwachungskameras. An einem 25 km langen Teilstück, an dem das Sperrgebiet nicht so breit angelegt werden konnte, wurde eine bis zu 7 m hohe Stahlbetonmauer errichtet. Angeblich wurden auch Minen verlegt, die Sperranlage wird auch mit Drohnen überwacht.

Mittlerweile schließt sich Israel mit Zäunen auf allen Landgrenzen ein. Zäune dichten bereits den Zugang von der Sinai-Halbinsel, von Jordanien und dem Libanon ab. Um Gaza wurde seit 2004 ein massiver Zaun errichtet, Paradigma für die smart fences. Zur Bewachung werden unbemannte und unbewaffnete, aber gepanzerte Guardium-Fahrzeuge eingesetzt, die mit 360-Grad-Kameras und Lautsprecher ununterbrochen den Grenzstreifen kontrollieren, natürlich fliegen auch Drohnen die Grenze ab. Neben Beobachtungstürmen und zahlreichen Sensoren gibt es auch Türme mit fernsteuerbaren Kameras und Maschinengewehren, die von der Ferne bedient werden können (Hightech-Mauer am Gazastreifen).

Turm an der Gaza-Grenze mit fernsteuerbaren Kameras und Maschinengewehren. Bild: Screenshot aus einem Video, das eine Fahrt entlang der Sperranlage zu Gaza zeigt.

Das Hightech-Grenzsicherungssystem wurde zum Vorbild, Israel ist für solche Systeme weltweit ein Marktführer, auch wenn die USA bald nach dem Start des Sicherheitszauns an der Grenze zum Westjordanland begonnen haben, ihrerseits die Grenze zu Mexiko mit Zäunen abzusichern, auch mit einem Hightech-Zaun, der aber wegen zu hoher Kosten und zu vielen Mängeln schließlich eingestellt wurde. Mittlerweile hat sich auch Saudi-Arabien mit einem Grenzzaun an der irakischen Grenze und einem an der Grenze zum Jemen eingeschlossen.

In Israel findet im Mai die "Off Shore & Perimeter Security Conference & Exhibition" statt, wo neue Entwicklungen präsentiert werden. Betont wird, dass die israelischen Perimetersicherheitssysteme für Land, Luft und Meer den Vorteil hätten, erprobt zu sein: "Israel ist global führend in der Homeland Security mit erprobten Fähigkeiten und Ressourcen. Führende israelische Unternehmen sind weltweit an vielen ambitionierten und prominenten Sicherheitsprojekten beteiligt", heißt es in der Ankündigung.

Der Bericht von Market und Research meint denn auch, dass sich die Bedeutung für Sicherheitssysteme der "Erhöhung der Zahl der Bedrohungen" verdanke. Der Hauptmarkt für territoriale Sicherheitsanlagen wird weiterhin in Nordamerika gesehen, wo es angeblich wachsende Bedrohungen durch "illegale Immigration in den Norden, Proteste gegen die Regierung, Terrorismus und vermehrte kriminelle Aktivität" gebe. Überall gebe es eine wachsende Nachfrage, beim Verkehr, in der Luftfahrt, zum Schutz kritischer Infrastruktur, von Wirtschaftsgebäuden, Regierungs- und Verteidigungsanlagen …".

Erforderlich sei, Gebiete gegen eine Vielzahl von Gefahren durch vielschichtige Ansätze zu sichern, beispielsweise durch neuartige Sensoren, Infrarot- bzw. Wärmebildkameras, Algorithmen zur automatischen Auswertung von Videoquellen, "smart weapons" oder Sprengstoffdetektionssysteme. Wichtiger würden aber auch Mikrowellensysteme, Radar und Seismometer, zudem müssen die vielen Daten aus unterschiedlichen Sensoren auf sinnvolle Weise zusammengeführt und integriert werden, um nicht im Rauschen unterzugehen.

Die Angst muss nur groß genug sein, um entsprechend in einbruchssichere Burgen zu investieren. Nicht nur in dem Sinne ist der Terror ein gutes Geschäft.