Unbeholfenes Ansprechen als Auslaufmodell

Darwinismus im Beziehungsreich

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Aufweichung des Begriffes "Sexuelle Belästigung" und die neuen Methoden des Kennenlernens bringen gesellschaftliche Nachteile mit sich.

Für schüchterne Menschen ist die Partnerschaftsanbahnung schon immer problematisch gewesen. Gleiches gilt für jene, die, salopp ausgedrückt, nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechen, egal ob in Bezug auf das Aussehen oder Behinderungen. Versuche, dennoch Kontakt zum Wunschpartner bzw. zu einem Vertreter des Wunschgeschlechtes aufzunehmen, wurden des öfteren auch mit Hilfe von Alkohol leichter, selbst wenn dies dazu führte, dass die Unbeholfenheit noch stärker wahrgenommen wurde. Gerade auch die "gemütlichen Kneipen" und andere Lokalitäten, die ein recht ungezwungenes Zusammensein des Klientels ermöglichten, waren diesbezüglich willkommene Versuchslokalitäten.

Der zunehmende Zuspruch zur Abstinenz, das schleichende Sterben der "gemütlichen Kneipen" und deren Ersatz durch Lifestyle- und Szenebars, die das Miteinander von Gleichgesinnten mit Coolness und Selbstbewusstsein verbinden, machen es für diese Menschen schwerer. Hinzu kommt, dass viele selbst beim Thema Kennenlernen auf die neuen digitalen Methoden setzen und sich dadurch von jenen, die diese nicht nutzen, eher abschotten.

Während vor etlichen Jahren beispielsweise Partnerschaftsanbahnungen durch Agenturen auch durch die teilweise exorbitanten Kosten eher die Ausnahme darstellten, sind sie heutzutage fast schon Standard. Internetportale wie auch Anwendungen für Mobiltelefone bieten neben dem reinen Suchen nach dem Idealpartner auch die Möglichkeit, nach ebenfalls Suchenden im Umkreis zu scannen, diese samt Profil anzeigen zu lassen und sich insofern bereits für oder gegen eine Kontaktaufnahme auszusprechen. Was sich so praktisch anhört, ist auch eine Möglichkeit, unliebsame Kandidaten von vorneherein abzulehnen und sich nur noch auf die Gewünschten zu konzentrieren, Kontakte somit nur noch nach dem Beuteschema aufzunehmen.

Ähnlich wie bei der Filterblase in Bezug auf Meinungen besteht hier die Gefahr, dass sich die gesamte Kontaktaufnahme nur noch auf diejenigen beschränkt, die ähnliche Apps, Portale ... benutzen. Der eigene Horizont wird eingeschränkt und durch die Ähnlichkeiten mit den Gesuchten so verstärkt, dass die Auseinandersetzung mit Andersdenkenden und -aussehenden entfällt. Salopp ausgedrückt: Der dickliche Picklige fällt als potentieller Partner schon vor dem Kennenlernen oder dem Kommunizieren mit ihm aus der Gleichung heraus.

Belästigende Verhaltensweisen

Ein weiterer Punkt, der das einfache Kennenlernen ohne Vorschaltung von Technik bzw. Vorauswahl erschwert, ist, dass das, was einst als unbeholfener Versuch der Kontaktaufnahme gewertet werden könnte, heutzutage schon als sexuelle Belästigung interpretiert werden kann. Belästigung ist an sich schon immer ein Tatbestand gewesen, der auf dem Empfinden basiert, doch in Verbindung mit Sexualität wird sie in Zeiten von #aufschrei und Co. zu einem gesellschaftlichen Ausgrenzungswerkzeug.

Wer sich des Vorwurfs der sexuellen Belästigung erwehren muss, der hat gesellschaftlich schlichtweg schlechte Karten, wobei die sexuelle Belästigung, wie sich am hier dargestellten Fragenkatalog zeigt, vielfältig ist und für den "Belästigenden" oft gar nicht klar ist, dass seine Verhaltensweisen derart wahrgenommen werden.

Gerade auch durch die neuen technischen Möglichkeiten hat sich bezüglich der Erlebnisse sowie auch dem, wie jemand und etwas wahrgenommen wird, eine Kultur des Darüber- statt Miteinanderredens entwickelt. Dies sei hier an einem Beispiel erläutert:

Am gestrigen Tage fuhren mein Mann und ich mit dem Zug nach Hause. Mehrere andere Personen im Zug hatten eines der Fenster geöffnet und der recht kühle Wind war unangenehm. Mein Mann bat darum, das Fenster zu schließen, dies wurde auch getan. Hier wurde durch einfache Kommunikation also ein Miteinander ermöglicht.

Eine Bekannte erzählte mir, dass sie vor kurzem auch nachts nach Hause gefahren sei, es sei kalt gewesen und jemand habe das Fenster dennoch geöffnet. Sie hatte dann per Whatsapp einer Freundin erzählt, wie kalt es sei und wie sehr es sie nerven würde, dass Leute dauernd die Fenster öffnen, die Freundin pflichtete ihr bei. Auch später, als sie dies bei einem persönlichen Treffen ansprach, hätten sich viele genervt darüber geäußert, wie Leute abends im Zug die Fenster öffnen, auch wenn es sehr kalt sei. Die direkte Kommunikation mit demjenigen, der das Fenster geöffnet hatte, habe sie jedoch nicht gesucht, da sie ja wusste, "dass das nichts bringt".

Würde man diese Vorgehensweise nun auf sexuelle Belästigung und auf die Bereitschaft, diese medial anzuprangern, übertragen (ggf. auch samt Bilder derjenigen, die diese Verhaltensweisen vorweisen), so zeigt sich, dass die Kommunikation miteinander in den Hintergrund rückt und stattdessen ein Anprangern und eine (Vor)verurteilung im Vordergrund stehen. Ein Beispiel hierfür ist die Art und Weise, wie eine Teilnehmerin der Pycon2013 mit zwei männlichen Teilnehmern umging, die sich ihrer Meinung nach sexistisch verhielten.

Hier wird klar, dass nicht das Miteinander und das Lernen voneinander zum Ziel wird, sondern das Gegeneinander. Die Angst, in dieser Hinsicht als sexistisch, rassistisch, homophob ... dargestellt zu werden, steigt, auch gerade in Zeiten von Mikroaggressionen. Auch hier wird oft über diese geredet, weniger jedoch mit jenen, denen diese Form der Aggression unterstellt wird - statt verbaler Kommunikation wird beispielsweise mit roten und gelben Karten agiert, die nicht nur zwischen den beiden oder mehreren Beteiligten, sondern auch für die Außenstehenden bereits die Fronten abstecken.

Sicherer ist attraktiver

Um einer solchen Darstellung nach Außen zu entgehen, ist für die im ersten Abschnitt erwähnten Schüchternen usw. sicherer (und insofern auch attraktiver) geworden, die Kommunikation einzustellen. Was einst als unbeholfen und unerfahren galt, wird heutzutage schnell sexistisch, belästigend und beleidigend eingestuft und dementsprechend klassifiziert.

Dies bedeutet nicht nur eine Umdeutung des Verhaltens, sondern auch der Beweggründe. Um feststellen zu können, ob diese Deutung der Beweggründe zutrifft, müsste jedoch wieder ein Austausch stattfinden, stattdessen gibt es jedoch Zuspruch vom Freundeskreis und Gleichgesinnten, während eventuelle Kritiker gar nicht mehr als Peergroup in Frage kommen.

Der Gescholtene wird somit vom "schusseligen Schüchti, der halt nicht weiß, wie er jemanden anspricht" zum "mikroaggressiven Sexisten" - das Mitgefühl oder gar die Sympathie wird automatisch in Antipathie und Verurteilung umgewandelt. Derjenige aber, der diese Antipathie und auch die Verurteilung verursacht, hat ob der fehlenden Nachfrage auch keine Gelegenheit mehr, seine eigenen Beweggründe und Ansichten zu hinterfragen. Er bleibt gefangen in seiner Ansicht und seinen Ressentiments. Diese Entwicklung führt nur weiter zu einer seit Jahren andauernden Spaltung der Gesellschaft, statt auf ein Miteinander, auf Mitgefühl und Versöhnung zu setzen.

Statt insofern über die Menschen zu reden, die nach Meinung derjenigen, die sie verurteilen, Sexismus, Rassismus ... aufzeigen, wäre es wichtig dafür zu plädieren, mit diesen Menschen zu reden, auch um herauszufinden, welche Ansichten überhaupt der Wirklichkeit entsprechen.

Ansätze für eine solche Entwicklung, die letztendlich nur eine praktische und lebensnahe Umsetzung der Kommunikationstheorie bedeuten, sind bereits zu finden, doch im Wesentlichen bestehen Diskussionen über Mikroaggressionen, Sexismus und Co. oft daraus, die eigene Gedankenwelt zu untermauern. Doch manchmal ist es sinnvoll, ergebnisoffen zu agieren bzw. wenigstens die Idee, dass man falsch liegt, in Erwägung zu ziehen. Und insofern auch den Dialog mit jenen zu suchen, denen man unlautere Absichten oder -ismen unterstellt.