Mut zum Antisemitismus

Jürgen Elsässer, Chefredakteur von Compact, auf einer Veranstaltung bei Legida. Nicht rechts, nicht links, sondern völkische Querfront. Bild: Alexander Böhm/CC-BY-SA-4.0

Ein Hintergrundgespräch zur Querfront-Zeitschrift Compact

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jürgen Elsässers Zeitschrift "Compact" soll laut Unterzeile ein "Magazin für Souveränität" sein. So steht bereits auf dem Titelblatt eine wichtige Chiffre rechter Verschwörungsideologien: Das "Volk" sei nicht souverän und werde fremdbestimmt. Und wer die Deutschen ins Unglück führt, wird in ziemlich jeder Ausgabe wiederholt, als müsste man den eigenen Leserkreis noch konditionieren. An erster Stelle stehen die "Besatzer", die regelmäßig mit "Ami go home" bedacht werden. "Wir sind ein Militärprotektorat und eine Wirtschaftskolonie der USA. TTIP ist der Versailler Vertrag des 21. Jahrhunderts. Die neue NS-Diktatur ist die NSA-Diktatur."

Und auch kaum eine Ausgabe kommt ohne die Relativierung des Nationalsozialismus aus. Compact will die Stimme des "Volkes" sein, ist aber völkische Stimmungsmache. Laut Selbstbeschreibung ist Compact "ein einzigartiges publizistisches Experiment, weil es demokratische Linke und demokratische Rechte, Moslems und Islamkritiker im offenen Dialog zusammenbringt". Der offene Dialog entpuppt sich jedoch als Hetze und Demagogie. Dabei scheinen die Pseudo-Elitenkritik eines Donald Trump, Verschwörungstheorien unter dem Deckmantel des "ehrlichen Journalismus" und der Antisemitismus die verbindenden Elemente zu sein.

"Wer den Begriff 'Konzentrationslager' auf die deutsche Vergangenheit beschränkt, wird die Realität von Abu Ghraib und Guantanamo nicht beschreiben können", heißt es in Compact. "Wer vom 'Zionismus' nicht reden darf, muss auch vom Faschismus schweigen." Elsässer, der Mitgründer der "Volksinitiative gegen das Finanzkapital", mag hierin keinen Antisemitismus sehen. Und auch deutsche Gerichte tun sich zunehmend schwer damit, Antisemiten in Deutschland zu entdecken.

Die beiden Soziologen Kevin Culina und Jonas Fedders analysieren die Bedeutung des Antisemitismus in der Zeitschrift Compact. Ihr Buch "Im Feindbild vereint" ist vor kurzem erschienen. Telepolis hat ein Hintergrundgespräch zu Querfront, Antisemitismus, Nationalismus, Demokratie und Kapitalismuskritik mit den beiden Autoren geführt.

Was hat euch motiviert, euch mit Elsässers Compact intensiver auseinanderzusetzen?

Jonas Fedders: Die Idee, dieses Buch zu schreiben, gründet wesentlich in dem Unverständnis über eine Entscheidung des Münchner Landgerichts: Die Publizistin Jutta Ditfurth hatte den Chefredakteur der Compact, Jürgen Elsässer, mit Bezug auf seine Aktivitäten bei den Montagsmahnwachen im Rahmen eines Fernsehgesprächs als "glühenden Antisemiten" bezeichnet. Elsässer verklagte Ditfurth daraufhin auf Unterlassung. Und obwohl Ditfurth dem Gericht einige Beweise vorlegte, die ihre politische Einschätzung von Elsässer aus unserer Sicht durchaus nachvollziehbar und plausibel machten, verlor sie den Prozess. Sie durfte also ihre Äußerung nicht wiederholen, weil es laut Gericht keine ausreichenden Anhaltspunkte für antisemitische Einstellungen von Elsässer gäbe.

Die Vorsitzende Richterin fiel damals während der mündlichen Verhandlung durch eine denkwürdige Aussage auf: "Ein glühender Antisemit ist, denke ich, nach heutigem Verständnis jeder, der sich mit Überzeugung antisemitisch äußert und das Dritte Reich und die Judenverfolgung nicht verurteilt." Das ist natürlich eine absurd eng gefasste Definition, die mit dem Stand der aktuellen Antisemitismusforschung keineswegs mithält und die - wenn sie denn Schule machen sollte - Deutschland auf einen Schlag von einem Großteil seiner Antisemiten befreien würde.

Auch die Berufung von Ditfurth gegen das Urteil wurde abgewiesen, mittlerweile liegt der Fall deshalb beim Bundesverfassungsgericht. Weil es zu dem Thema also offenbar noch Aufklärungsbedarf gibt, haben wir diese juristische Auseinandersetzung seit dem Frühjahr 2015 zum Anlass genommen, uns vor dem Hintergrund eines sozialwissenschaftlich fundierten Antisemitismusbegriffs intensiv mit den Artikeln der Compact auseinanderzusetzen.

Antisemitische Nazi-Propaganda etwa 1938. Churchill wird als von den Juden gesteuerter Krake dargestellt, der den gesamten Globus umgreift. Bild: Seppla (Josef Plank)/ Library of Congress/USHMM Photo Archives

Auch die Begründung des Oberlandesgerichts München zur Ablehnung der Berufung hat es in sich. So sei die mit dem Begriff "glühend" "unmissverständlich die Intensität des Antisemitismus des Klägers" umschrieben. Was darauf schließen lasse, dass der Antisemitismus Elsässers ausgeprägter sei als der anderer Antisemiten. Dafür sehe man aber keine Anhaltspunkte, vielmehr habe die Bezeichnung "glühender Antisemit" eine "starke Prangerwirkung", die dazu geeignet sei, das Ansehen Elsässers herabzusetzen. Man fragt sich unwillkürlich von welchem Ansehen das OLG ausgeht.

Kevin Culina: Deshalb war es für uns auch wichtig, fundierte Kritik zu formulieren. Wir haben dann begonnen, sämtliche Ausgaben der Compact, die zu diesem Zeitpunkt erschienen waren, zu lesen und Antisemitisches zu markieren. Zwar waren wir uns im Vorfeld durchaus bewusst, dass solche Textstellen vorkommen werden, über die Menge an antisemitischen Codes und Chiffren waren wir dennoch überrascht - denn diese bilden in der Zeitschrift tatsächlich den ideologischen Rahmen.

Jeder Konflikt, ob es um die islamistischen Terroranschläge vom 11. September 2001, den Präsidentschaftswahlkampf in den USA oder um aktuelle Konflikte in Syrien geht: Alles erscheint in einem vorgegebenen Muster aus einer ungreifbaren, elitären Macht auf der einen und den beherrschten "Völkern" der Welt auf der anderen Seite. Nicht nur dieses Bild ist für den Antisemitismus üblich, Compact erklärt auch, wer zu den "Schuldigen" gehört, nicht selten sind es Banken sowie (pro-)israelische Politikerinnen und Politiker und Interessenverbände.

Die verschiedenen antisemitischen Argumentationsmuster haben wir anschließend in vier Kategorien unterteilt, um sie erklären und entschlüsseln zu können: in Form von Verschwörungsdenken, verkürzter Kapitalismuskritik und strukturellem Antisemitismus, israelbezogenem Antisemitismus und obsessivem Antizionismus sowie sekundärem Antisemitismus. Eine Unterteilung war in Teilen schwierig, da diese Motive und Bilder aufeinander aufbauen, sich ergänzen und oftmals im Zusammenspiel ihren antisemitischen Charakter vollends entfalten.

Elsässer verkauft Compact als Organ der letzten redlichen und aufrechten Deutschen: "Lesen, was andere nicht zu schreiben wagen." Und mit dem "Mut zur Wahrheit" immer im Kampf gegen Meinungsdiktatur und linken Mainstream. Besonders beeindruckend ist, dass sich Compact als "ehrlicher Journalismus" in Zeiten der "Lügenpresse" verkaufen kann. Dabei wird kaum irgendwo mehr unbelegter Unsinn produziert als bei Compact selbst.

Ein Kernelement des Magazins sind dabei Verschwörungstheorien. Und hier geht es nicht darum, dass es reale Verschwörungen gibt oder dass etablierte Medien bei der Berichterstattung über Herrschaftsverhältnisse und Staatsverbrechen versagen. Hier geht es um die Produktion von Gerüchten und Lügen. Dadurch kann sich Elsässer als Widerständler gegen "Gleichschaltung" und "Zensur" aufspielen. Schließlich würde er sich trauen, die Wahrheiten zu verkünden.

Dabei gibt es kein Thema, das nicht verschwörungstheoretisch umgedeutet wird. Schutzsuchende Menschen werden zur "Migrationswaffe", die rechtsextremistische Terrortruppe um den NSU wird zu einer Geheimdienstoperation von NATO oder Türkei und selbstverständlich gibt es einen Plan zum "Bevölkerungsaustausch" der Deutschen, vom "Genozid in Gaza" ganz zu schweigen. Auch bei eurer Analyse der antisemitischen Argumentationsmuster spielt Verschwörungsdenken eine zentrale Rolle.

Jonas Fedders: Ja, ich denke, das liegt ganz einfach an der Beschaffenheit beider Phänomene. Antisemitische Ressentiments und Verschwörungstheorien sind eng miteinander verwoben. Ein zentrales Element des modernen Antisemitismus ist das Phantasma einer "jüdischen Weltverschwörung", die für alle möglichen Übel verantwortlich gemacht wird. Der moderne Antisemitismus ist also immer auch ein verschwörungsideologischer Antisemitismus.

Gleichzeitig transportieren Verschwörungstheorien stets die Vorstellung von einer kleinen aber machtvollen Minderheit, die im Geheimen und in feindlicher Absicht gegen die Mehrheitsgesellschaft agiere. Das ist eine Anschuldigung, die in dieser Form historisch betrachtet ausschließlich Jüdinnen und Juden gemacht wurde. Insofern greifen Verschwörungstheorien objektiv selbst dann auf antisemitische Bilder zurück, wenn sie sich nicht explizit gegen eine "jüdische Elite" richten.

Kevin Culina: Und dieses Motiv der verborgenen Verschwörung mit dichotomer Aufteilung in Gut und Böse ist das grundlegende Merkmal aller Texte in der Compact. Deshalb kann ihre inhaltliche Ausrichtung vor allem als verschwörungsideologisch bezeichnet werden. Doch es bleibt nicht bei einer strukturellen Ähnlichkeit zum Antisemitismus: Die "Bösen" werden zumeist in Banken, in den USA oder Israel behauptet. Das heißt, dass die antisemitische Struktur eben auch mit antisemitisch konnotierten Personen oder Institutionen gefüllt wird.

Anhand eines Beispiels wird dies deutlich. Hinter der US-Regierung behauptet die Compact vor allem (pro)israelische Gruppen. Diese benutzen ihre vermeintliche Macht dazu, politische Geschehnisse und Personal zu regulieren. Die Compact schreibt: "Die Kriegspartei in Israel rast. Deren Tentakel reichen bis ins Pentagon, bis in die US-Geheimdienste." Neben der Darstellung Israels als wirklichen Machthaber in Washington wird sich der im Antisemitismus seit langer Zeit üblichen Kraken-Metapher bedient. So vermengen sich verschwörungsideologische Behauptungen mit konkret antisemitischen Bildern.

Die Selbstbezeichnung der Compact als Alternative zur "Lügenpresse" trifft derzeit einen Nerv und schlägt aus den Protesten der letzten Jahre - seien es die Montagsmahnwachen oder Pegida, die sich beide gegen eine behauptete gezielte Täuschung durch die Herrschenden zur Wehr zu setzen meinen - großen politischen und auch ökonomischen Profit. Letztlich ist das Bild der "lügenden Medien" auch ein antisemitisches, schließlich wird Jüdinnen und Juden seit jeher der Vorwurf gemacht, die Öffentlichkeit täuschen zu wollen und dafür in intellektuelle Berufe zu drängen. Darüber hinaus ist gerade die Suche vieler Menschen nach einem "Journalismus", der die eigenen Ressentiments und Vorurteile bedient und aufgreift hier zu nennen. Compact erklärt sämtliche politische und ökonomische Ereignisse sehr ähnlich, es fallen regelmäßig dieselben Namen von vermeintlich Schuldigen. Während die "Mainstreammedien" dieses Bedürfnis offenbar nicht ausreichend befriedigen können, hat sich das große Publikum nun der wachsenden Branche sogenannter "alternativer Medien" zugewandt.