Automatisch arbeitslos

Über die Folgen der Automatisierung und den Mythos der Vollbeschäftigung

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Maschinen arbeiten nicht, damit die Menschen leben können, sondern die Menschen werden nur deshalb ernährt, damit sie die Maschinen bedienen.

Simone Weil

In Nürnberg rauschen seit 2009 fahrerlose U-Bahnen vollautomatisch durch die Unterwelt - auch in Helsinki, Paris, Barcelona, Budapest, Vancouver und São Paulo sind bereits seit Jahren U-Bahnen ohne Fahrer unterwegs. Das spart nicht nur Lohnkosten, sondern erhöht auch die Kapazität der U-Bahn-Linien um bis zu 50 Prozent, weil die exakt positionierten Züge in einem engen Zeitkorridor von nur 75 Sekunden hintereinander fahren können. Gut möglich, dass die Lokführer bald nicht mehr für Lohnerhöhungen streiken, sondern für den Erhalt ihrer dann automatisierten Arbeitsplätze.

Maschinen allerorten: Berlin, Ku'damm, McDonald's. Die Kunden geben ihre Bestellung am Touchscreen auf, bezahlen sie am Automaten und holen sich am Verkaufstresen ihr Essen ab. McDonald's streicht dadurch weltweit Hunderte der ohnehin sittenwidrig bezahlten Jobs. Computer und Roboter ersetzen am Menschen laufenden Band. Wir leben in einer Ära des Kapitalismus, in der die Produktivität der Arbeit dermaßen hoch ist, dass immer weniger Arbeitskräfte gebraucht werden.

Das gleiche Spiel hatten wir bereits in der Landwirtschaft: In den heutigen Industrienationen haben einst 90 Prozent der Bevölkerung als Bauern gearbeitet, heute sind nur noch 2 Prozent in der Landwirtschaft tätig. Im Jahr 1900 erzeugte eine Bäuerin mit ihrer Arbeitskraft Nahrung für 4 Personen, 1950 konnte sie schon 10 Menschen ernähren, 2000 waren es aufgrund der Technisierung über 133 Menschen. In Japan hat die Firma Spread im Städtchen Kameoka eine Salatfarm eröffnet, in der Roboter den Salat wässern, umsetzen, schneiden, ernten und verpacken, nur angepflanzt wird noch von Menschenhand. Durch die Automatisierung haben sich die Lohnkosten halbiert, während die tägliche Produktion von 21000 auf 51000 Salatköpfe angestiegen ist.

Adieu, Handarbeit. Willkommen, Maschine. Laut Statistischem Bundesamt erhöhte sich die Produktivität je Arbeitsstunde allein zwischen 1991 und 2011 um 34,8 Prozent. Bei der Präsentation des neuen Golf VI erklärte VW-Chef Martin Winterkorn 2008, dass die Produktivität im Vergleich zum Vorgängermodell um mehr als 15 Prozent gestiegen sei - er hätte auch sagen können, dass 15 Prozent der Lohnarbeiter gefeuert wurden. Die aktuelle Lage in Südeuropa - mit einer Jugendarbeitslosigkeit von teilweise über 50 Prozent - ist nur ein Vorgeschmack auf das große Job-Fressen, das uns noch bevorsteht.

Kündigungen überall. Früher galt ein BWL-Studium als sichere Bank, heute ist es eine sichere Bankrotterklärung: Der Banken- und Versicherungssektor ist bereits zu über 50 Prozent automatisiert und digitalisiert. Swiss Re, eines der weltweit größten Rückversicherungsunternehmen, kündigte im Oktober 2015 an, dass sie künftig mit IBM zusammenarbeiten werden: Die Cognitive-Computing-Technologien sind in der Lage, "riesige Mengen unstrukturierter Daten zu verarbeiten und zu analysieren. Sie können schnell Erkenntnisse sichtbar machen und lernen kontinuierlich von ihren Interaktionen mit Menschen und Daten. Über die Cloud bereitgestellt sind die wichtigsten Technologien, die Watson zugrunde liegen, Deep Learning und Natural Language Processing. Letzteres erlaubt es Menschen, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und mit dem System wie mit einem Kollegen zu interagieren", heißt es in der Pressemitteilung von IBM und Swiss Re, die natürlich verschweigt, dass mithilfe dieser Technologien etliche Jobs vernichtet werden.

Selbst Rechtsanwälte werden jetzt gefeuert: In den USA übernehmen sogenannte E-Discovery-Programme, eine komplexe und lernfähige Software, immer mehr Recherchearbeiten, wo vormals Juristen in Aktenbergen und Gerichtsurteilen wühlten. Die Programme erkennen nicht nur einfach Suchwörter, sondern auch komplexe Verhaltens- und Argumentationsmuster.

Patrick Spät lebt als freier Journalist und Buchautor in Berlin. Der Text ist ein Auszug aus seinem neuen Buch "Die Freiheit nehm ich dir", das gerade im Rotpunktverlag erschienen ist.

1978 gab es in den USA einen spektakulären Prozess, in den fünf TV-Sender und das Justizministerium verwickelt waren. Die Anwälte mussten damals über sechs Millionen Dokumente sichten, was Monate dauerte und 2,2 Millionen US-Dollar an Arbeitszeit kostete. 2011 analysierte die kalifornische Firma BlackStone Discovery 1,5 Millionen Dokumente - für nur 100.000 US-Dollar, in viel kürzerer Zeit und mit einer geringeren Fehlerquote.

Im Journalismus können Maschinen zwar noch nicht vollständig den menschlichen Geist ersetzen, aber sie schreiben bereits kurze Nachrichtenartikel. Seit 2015 nutzt Associated Press, eine der weltweit größten Nachrichtenagenturen, eine Software, die vollautomatisch Finanzberichte verfassen kann. Mittels NLG ("natural language generation") generiert das Programm aus zahlreichen Finanzdaten lesbare Texte. In der Anfangsphase haben Redakteure die Texte vor der Veröffentlichung noch kurz überprüft, weil die Texte aber stets einwandfrei waren, werden sie mittlerweile ohne vorherige Kontrolle veröffentlicht - pro Monat mehr als 1400 Meldungen.

Eine Studie der Universität Oxford kommt zu dem Schluss, dass bis 2030 rund 47 Prozent aller Arbeitsplätze in den USA der Automatisierung zum Opfer fallen könnten. Während etwa Sozialarbeiter oder Handwerker weniger gefährdet sind, ist für Beschäftige in den Bereichen Finanzen, Verwaltung, Logistik, Spedition und vor allem Produktion das Risiko, ersetzt zu werden, enorm hoch.

Für Deutschland gibt es ähnliche Prognosen. Laut einer Studie von Volkswirten der ING-DiBa-Bank sind in den nächsten 20 Jahren 59 Prozent aller Arbeitsplätze gefährdet; von den rund 31 Millionen sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten hierzulande könnten 18,3 Millionen von Robotern und Software ersetzt werden.