Deutschland, Land der Zuwanderer

Das Statistische Bundesamt meldet einen Rekord und stellt fest, dass von 17,1 Millionen Personen mit Migrationshintergrund 16,5 Millionen im Westen und in Berlin leben

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ungefähr jede fünfte Person in Deutschland hatte 2015 einen Migrationshintergrund, der bis zu seinen Eltern reicht. Auf rund 17,1 Millionen Menschen, die vom Mikrozensus des letzten Jahres hochgerechnet wurden, traf zu, was das Statistische Bundesamt so definiert: "Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde."

Von Großeltern oder gar von früheren Wanderungsbewegungen ist gar nicht die Rede. Der Migrationshintergrund ist also eng eingegrenzt. Ohnehin gibt es einige Unschärfen in der Meldung des Statistischen Bundesamtes, die gestern auf sich aufmerksam machte. Ihre Überschrift lautet "Bevölkerung mit Migrationshintergrund auf Rekordniveau".

Angesichts der enormen Zahl an Flüchtlingen, die im letzten Jahr nach Deutschland kamen, der hochkochenden Aufregung darüber und den politischen Polarisierungen, die sich daraus ergaben, ist die Neugier geweckt, was die Statistiker der Diskussion an nüchternen Zahlen beisteuern können.

Allerdings fand die Zuwanderung der Asylsuchenden nur sehr begrenzt Eingang ins Destatis-Zahlenwerk. Das hat zwei Gründe. Einmal erfasst der Mikrozensus keine Personen, die in Erstaufnahmeeinrichtungen leben, sondern nur Personen in Haushalten. Zum anderen sind Asylsuchende, die in einem Haushalt leben "nicht eindeutig" von anderen Ausländern zu unterscheiden, da im Mikrozensus nur das Herkunftsland erfasst wird.

Mehr Menschen mit Migrationshintergrund als je zuvor

Ohnehin gilt, wie dies in einem sehr detaillierten, über 400 Seiten starken Bericht des statistischen Bundesamts zum Thema nachzulesen ist, dass der Migrationshintergrund bzw. die Frage danach mit methodischen Problemen unterlegt ist.

Aus den Zahlen der Destatis-Meldung lässt sich dennoch einiges herauslesen, manches könnte überraschen, einiges tauchte in den Zuwanderungs-Debatten schon auf.

So halten die Statistiker als Rekord fest, dass mit rund 17,1 Millionen im Jahr 2015 "mehr Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund hatten als je zuvor". Gegenüber dem Vorjahr bedeutete das einen Zuwachs von 4,4 Prozent. Die Gesamtbevölkerung Deutschlands wird mit 81, 4 Millionen angegeben.

Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung erreichte 21,0 %. Der außergewöhnlich hohe Anstieg ist vor allem auf ausländische Zuwanderer zurückzuführen. 2015 lebten 11,5 Millionen Zuwanderer in Deutschland, das waren 5,5 % mehr als im Vorjahr.

Zuwanderer sind häufiger ledig

Interessant ist der Anteil der Jüngeren. Hier ist es nicht mehr jeder Fünfte, sondern bei den Unter-18-Jährigen hatte jede dritte Person einen Migrationshintergrund. Bei den Kindern im Alter unter fünf Jahren hatten 36 Prozent einen Migrationshintergrund. Bei den Über-65-Jährigen sind es unter 10 Prozent.

Die Zuwanderer sind häufiger ledig, wie sich im detaillierten Bericht erfahren lässt (46,5% gegenüber 39,0%) und der Anteil der Männer ist im Verglich zur Bevölkerung ohne Migrationshintergrund höher: 50,6% gegenüber 48,7%.

Russische Föderation als drittgrößtes Herkunftsland

Bemerkenswert ist die Verteilung der 17,1 Millionen: 16,5 Mio. von ihnen leben im früheren Bundesgebiet und in Berlin, 662.000 in den neuen Ländern ohne Berlin.

Etwas überraschend dürfte sein, dass die Russische Föderation als drittgrößtes Herkunftsland der Personen mit Migrationshintergrund gelistet wird. Hier beträgt der Anteil 7,1 Prozent . An oberster Stelle steht die Türkei mit einem Anteil von 16,7 Prozent, es folgt Polen mit 9,9 Prozent. Aus Italien kommen 4,5 Prozent der Zuwanderer. Kasachstan ist mit 5,5% das einzige wichtige nicht- europäische Herkunftsland.

Europa ist für die Migration in Deutschland quantitativ be- sonders bedeutsam: es stellt 68,8% der 11,5 Mio. Zuwande- rer, 37,6% von ihnen kommen aus den 28 Mitgliedsländern der Europäischen Union. Aus den Gastarbeiteranwerbestaaten stammen insgesamt rund 36,5% aller Personen mit Migrationshintergrund.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2015

Bildungspolitisch ist einige Arbeit zu tun, wie die Destatis-Zahlen bestätigen. Beim direkten Vergleich der Personen im Alter von 25 bis 35 Jahren zeigte sich, dass Personen mit Migrationshintergrund "deutlich häufiger keinen Schulabschluss oder nur einen Hauptschulabschluss" hatten. Sie hatten auch dreimal häufiger keinen Berufsabschluss.

Bildungserfolg variiert deutlich je nach Herkunftsland

Der Qualifikations-Unterschied zwischen Herkunftsländern, der in vielen Diskussionen angesprochen wird, wird auch von der Pressemitteilung plakativ ausgestellt:

Der Bildungserfolg der Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Integration in den Arbeitsmarkt variieren teilweise sehr deutlich je nach Herkunftsland. So hatten zum Beispiel 88 % der 25 bis 35 Jahre alten Personen mit chinesischen Wurzeln Abitur, aber nur 16 % der Personen mit türkischen Wurzeln.

Das setzt sich dann beim Beobachtungskriterium "Stellung auf dem Arbeitsmarkt" fort. Zugewanderte Franzosen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren liegen mit einem Durchschnittseinkommen von 2.622 Euro weit über dem von Menschen mit bulgarischer Herkunft (1.352), wird als kennzeichnendes Beispiel erwähnt.

Das größere Bild zeigt ähnliche Züge: Für die Altersgruppe der 25- bis unter 65-Jährigen konstatieren die Statistiker, dass Personen mit Migrationshintergrund seltener erwerbstätig sind und wenn sie es sind, dann doppelt so häufig als Arbeiter und nicht als Angestellte oder Beamte - "und sie waren fast doppelt so häufig ausschließlich geringfügig beschäftigt".