Programmierte Moral für autonome Maschinen

Roboter in der DASA - Arbeitswelt Ausstellung.Bild: Sven Volkens/Sven Volkens

Diskussionsveranstaltung von Telepolis und Westendverlag zur Buchmesse in Frankfurt

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Maschinen und Roboter, die immer selbständiger handeln und entscheiden sollen, ziehen als Saug- und Mähroboter, als Pflege-, Spiel-, Service- oder auch Sexroboter, als unverkörperte Agenten, als Überwachungs- oder auch als Kampfroboter in die Lebenswelt ein. Wir müssen den Umgang mit den neuen Mitbewohnern lernen und diesen müssen höchst unterschiedliche Regeln im Umgang mit den Menschen und der Umwelt einprogrammiert werden. Autonome Fahrzeuge könnten bald massenhaft auf den Straßen fahren. Dass sie keine hundertprozentige Sicherheit bei ihren Entscheidungen bieten, zumal wenn sie mit menschlichen Fahrern konfrontiert sind, hat sich bereits an Unfällen gezeigt.

Muss für intelligente Maschinen eine eigene Ethik entworfen werden? Müssen sie als digitale Personen verstanden werden? Können Maschine überhaupt moralische Wesen sein und sich moralisch entscheiden? Oder wird die Ethik der Maschinen letztlich immer die Ethik des Programmierers sein? Und wenn autonome Maschinen Pflichten haben, müssen ihnen dann auch Rechte gewährt werden?

Bild: Frankhöffner/CC-BY-SA-3.0

Am Mittwoch, den 19. Oktober 2016, laden der Westend Verlag und Telepolis um 19:30 Uhr zu der Diskussionsveranstaltung über das spannende Thema der Maschinenethik in die "Naxoshalle" im Theater Willy Praml, Waldschmidtstraße 19, Frankfurt a.M. (Karte) ein. Der Eintritt ist kostenlos. Im Anschluss gibt es was zum Trinken und zum Knabbern.

Unsere Gäste sind:

  • Prof. Dr. Catrin Misselhorn, Direktorin des Instituts für Philosophie der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie,
  • Prof. Dr. Oliver Bendel, der u.a. Maschinenethik am Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz lehrt,
  • und Peter Weibel, Medienkünstler und Medientheoretiker, Vorstand des Zentrums für Kunst- und Medien Karlsruhe.

Moderation: Florian Rötzer, Chefredakteur von Telepolis.de. Veranstalter: Westendverlag und Telepolis.

Zur Veranstaltung ist gerade ein Telepolis-eBook erschienen: