Realitätsfremde Politiker

Bild: F.R.

73 Prozent der Deutschen haben wenig bis gar kein Vertrauen in Parteien, 61 Prozent stehen den Medien kritisch gegenüber

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Zahlen lassen tief blicken: Die Deutschen haben kaum Vertrauen in Parteien und Medien, Politiker halten sie für realitätsfremd. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Dimap im Auftrag der "Tagesthemen" und der Tageszeitung "Die Welt" durchgeführt hat.

Der so genannte Deutschlandtrend zeigt einmal mehr, wie konfliktbeladen das Verhältnis zwischen bestimmten Institutionen und weiten Teilen der Bevölkerung ist. Fast die Hälfte der Bevölkerung, das heißt: 48 Prozent der Befragten, gehen davon aus, dass viele Politiker keine Ahnung davon haben, "was im wirklichen Leben los ist".

Auch gegenüber den Parteien und den Medien herrscht großes Misstrauen vor. 73 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie weniger oder gar kein Vertrauen in die Parteien hätten und die Medien betrachten 61 Prozent der Deutschen mit Skepsis, wie "Die Welt" berichtet.

Nicht minder düster sieht es im Hinblick darauf aus, wie die Deutschen ihre eigenen politischen Gestaltungsmöglichkeiten einschätzen. Fast vier von zehn Befragten, also 39 Prozent, widersprechen der Aussage, sie hätten "viele Möglichkeiten, um auf die Politik Einfluss zu nehmen". Allerdings gehen 55 Prozent davon aus, dass die Wirtschaft einen größeren Einfluss "auf politische Entscheidungen als Parlamente und Politiker" habe. 58 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland zufrieden seien. 41 Prozent sind jedoch weniger oder gar nicht damit zufrieden.

Infratest Dimap differenziert dabei zwischen den Menschen in West- und Ostdeutschland. Während im Westen der Republik 62 ihre Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland bekunden, sind es in Ostdeutschland 53 Prozent.

Wenig erstaunlich ist auch, dass die Anhänger etablierter Parteien in hohem Maße zufrieden sind. 81 Prozent der Grünen-Anhänger betrachten Deutschland als eine funktionierende Demokratie. Die Anhänger der SPD und FDP sehen dies zu 75 Prozent so und bei den Unionsparteien sind es 72 Prozent ihrer Unterstützer, die an den demokratischen Abläufen in Deutschland kaum etwas auszusetzen haben.

Die Anhänger der Parteien, die links und rechts von der Mitte einzuordnen sind, sind damit weniger einverstanden. Die Unterstützer der Linkspartei sind zu 45 Prozent mit dem Funktionieren der Demokratie zufrieden, bei den Anhängern der AfD sind es 20 Prozent.

Immerhin: Die Polizei und das Bundesverfassungsgericht genießen ein hohes Ansehen bei den Befragten. 84 Prozent der Deutschen haben ein sehr großes oder großes Vertrauen in die Polizei. Dem Bundesverfassungsgericht vertrauen 72 Prozent der Bevölkerung.

Die Zahlen spiegeln wider, was in den vielen von den Medien verstreut veröffentlichten Beiträgen seit geraumer Zeit zum Ausdruck kommt, in denen Bürger Kritik am Zustand der Demokratie, den Parteien und den Medien äußern. Innerhalb der Republik gibt es in weiten Teilen der Bevölkerung ein Misstrauen gegenüber zentralen Institutionen, das weit über sich auch wieder rasch verändernden Befindlichkeiten hinauszugehen scheint.

Wenn 41 Prozent der Bevölkerung in einer repräsentativen Umfrage angeben, dass sie mit dem Funktionieren der Demokratie in ihrem Land nicht zufrieden sind, ist das ein Wert, der alarmiert. Wenn eine Bevölkerung im Kern ihres Staates, nämlich seiner demokratischen Verfasstheit, Schwachstellen erkennt, die sie als so schwerwiegend betrachtet, dass sie bekundet, mit der Demokratie laufe etwas falsch, kann das nur weitreichende Konsequenzen haben.

Die Skepsis gegenüber Politikern, den Parteien, den Medien, aber auch der Bundesregierung (48 Prozent) und dem Bundestag (47 Prozent) deuten darauf, dass die Unzufriedenheit mit den demokratischen Prozessen sehr viel auch mit einem Versagen der Institutionen zu tun hat. Auch die Tatsache, dass sich seit 1990 die Mitgliederzahl der großen Parteien um die Hälfte reduziert hat, untermauert den Verdacht, dass von einem nachhaltig gestörten Vertrauen in zentrale Säulen der Demokratie bei einem Teil der Bevölkerung auszugehen ist.