Urknall oder Demiurg?

Platon hatte eine ganz einfache Antwort auf die Frage, wie das Universum entstanden ist: Es war der Demiurg!

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Urknall oder Systemstart?

Die Hypothese, unsere Wirklichkeit sei eine auf einem unvorstellbar mächtigen Computer laufende Simulation, ist keinesfalls so abwegig, wie Sie vielleicht denken - und absolut kein der Science Fiction vorbehaltenes Thema! Wenngleich die meisten Naturwissenschaftler aus nachvollziehbaren Gründen nur sehr zurückhaltende Statements zu solchen Ansichten abgeben, liefern sie dennoch - ungewollt oder ganz bewusst - reichlich Material und Argumente, die der Diskussion wert sind. In diesem Essay habe ich die relevanten Forschungsresultate, Spekulationen und Schlussfolgerungen - zum Teil stark vereinfacht - zusammengefasst.

Vor knapp zweieinhalbtausend Jahren war die Vorstellung von einem Schöpfergott, der das materielle Chaos ordnet, ihm Struktur und Sinn verleiht, in vielen Kulturen gang und gäbe. Demiurg kommt vom griechischen Wort für Handwerker, und der Philosoph bezeichnet damit nicht nur den Baumeister des Universums, sondern bringt auf listige und provokative Weise seine Geringschätzung der parasitären Nichtstuer zum Ausdruck: Die Handwerker rangierten nämlich in der sozialen Hierarchie und Wertschätzung nach dem Adel und den Grundbesitzern erst an dritter Stelle!

Während die meisten Kulturen bzw. Religionen ihren Weltschöpfern einen fürstlichen Rang zubilligen, ehrte Platon mit seinem Konzept von einem im Schweiße seines Angesichts schuftenden Weltenbauer die Schaffenden, die Kreativen, die Nützlichen. Das verdient Sympathie und höchsten Respekt - und hat ihm bestimmt die Feindschaft der griechischen Aristokratie eingetragen.

Während Religion aus kulturgeschichtlicher, anthropologischer und ethnologischer Sicht in der vorindustriellen Entwicklungsphase der Menschheit anscheinend nicht nur unvermeidlich, sondern auch notwendig war als Machtinstrument, moralisch-ethisches Korrektiv und Moderator sozialer Interaktionen, hat sie im Jahrhundert der Raumfahrt, der Kernphysik und Informatik nichts mehr verloren.

Angesichts der natur- und geisteswissenschaftlichen Errungenschaften des Industriezeitalters muss man Religion als eine Beleidigung des menschlichen Verstands betrachten.

Menschlicher Genius macht Götter arbeitslos

Raumsonden durchpflügen den interstellaren Raum weit jenseits der Plutobahn; Astronomen entdecken Planeten, die viele Lichtjahre entfernte Sterne umkreisen; Quantenphysiker erforschen die kleinsten Bestandteile der Materie mit der größten und komplexesten Maschine, die Menschen jemals erbaut haben und die Energien erzeugt, wie sie in den ersten Sekundenbruchteilen nach dem Urknall existierten; Kybernetiker/Informatiker sind dabei, unseren Planeten mit einem elektronischen Neocortex zu überziehen; Genetiker erschaffen gottgleich neue Lebensformen - die Menschen haben ihren Göttern längst Hammer und Meißel entwunden und schlagen grandiose Tempel der Vernunft aus dem Fels der Ewigkeit.

Und in dieser Ära der Emanzipation von geistiger und physischer Unterdrückung bekräftigt der oberste Katholik eines der barbarischsten und lächerlichsten Rituale der Christenheit: den Exorzismus. In diesen wunderbaren Zeiten des geistigen Big Bangs werfen sich Muslime fünfmal täglich auf den Bauch und murmeln, Allah sei der Größte. Während über ihren Köpfen die ISS durchs Weltall gleitet, schreiben Juden wie Kinder vor Weihnachten Wunschzettel und stecken sie in die Ritzen der Klagemauer, davon überzeugt, Jahwe wird sie auf jeden Fall lesen. Immerhin dürfen sie ihre Gebetszettel per Fax oder E-Mail schicken. Ein Hindu lässt sich lieber zwölfmal vom Floh beißen, statt ihn totzuschlagen - denn es könnte ja die Reinkarnation der voriges Jahr verschiedenen Großmutter sein. Da haben die Pseudoweisheiten des Buddhismus wenigstens noch einen gewissen Unterhaltungswert und stellen durchaus eine intellektuelle Herausforderungen dar - etwa so, wie eine gute Schachpartie.

Sie ahnen es, spätestens jetzt: Der Autor ist ein unverbesserlicher, unbelehrbarer, in gewisser und durchaus paradoxer Weise selbst "religiöser" Atheist. Denn dem Atheismus hänge ich mit eben derselben unerschütterlichen Überzeugung an wie ein rechtgläubiger Christ, Muslim oder Jude seiner Religion. Das hindert mich jedoch nicht daran, die Schriften der Weltreligionen mit Neugier und Interesse zu studieren. Ich besitze z.B. vier Koran-Übersetzungen und eine Übersetzung der Hadithe (Al Buchari) nebst reichlich Sekundärliteratur, zahlreiche Bücher zur christlichen Theologie, Literatur zum Talmud und natürlich die Kabbala, den buddhistischen Palikanon und eine Extra-Ausgabe der "Vier edlen Wahrheiten" sowie die wichtigsten Upanishads und vedischen Texte. Darüber hinaus Literatur über Konfuzius und Laudse, die "Zen-Bibel" (Niederschrift von der Smaragdenen Felswand) und und und…

Zu meinen Lieblingsschriften gehört seit Jahrzehnten das Herzstück des Mahabharata: die Baghavadgita - viel mehr eine erschütternd schonungslose Schilderung des menschlichen Wesens als eine Geschichte über Götter.

Doch all dieses Interesse, die umfangreiche Lektüre und zahlreiche Gespräche haben mich der Religion nicht einen einzigen Schritt näher gebracht, sondern mich ihr unaufhaltsam immer weiter entfernt.

Denn meine naturwissenschaftliche Bibliothek und mein Interesse an naturwissenschaftlichen Themen - insbesondere Kosmologie und Quantenphysik - sind um ein Vielfaches größer, und im direkten Vergleich der religiösen mit den wissenschaftlichen Aussagen und Erkenntnissen ist die Religion in meiner Wertschätzung auf die Stufe herabgesunken, die ich weiter oben bereits eindeutig benannt habe: eine Beleidigung des menschlichen Verstands.

Das bedeutet allerdings nicht, dass ich transzendentale Weltkonzepte generell ablehne. Ein einziges solches Konzept halte ich für möglich - jedoch nicht für sehr wahrscheinlich. Doch die geringe Wahrscheinlichkeit soll mich nicht hindern, dieses Konzept näher zu untersuchen. Alles was möglich ist, ist auch einer Untersuchung wert.

Welt am Draht

Welt am Draht - so hatte Rainer Werner Fassbinder 1973 seine Verfilmung des Romans Simulacron-3 (1964, D. F. Galouye) genannt. Es war meine erste Begegnung mit dem Thema "virtuelle Welten". Verglichen mit aktuellen Romanen und Filmen über VR-Welten hatte Fassbinders Film eine sehr einfache Ausstattung und Story. Trotzdem hatte mich das Thema sofort fasziniert und war der eigentliche Anlass, mich mit Kybernetik zu beschäftigen. Später, Mitte der 80er, gipfelte diese Leidenschaft darin, dass ich - inspiriert durch den Fassbinder-Film - selbst einen Roman zum Thema schrieb: Copyworld.

Klaus Löwitsch in "Welt am Draht"

Inzwischen ist die Idee der Virtualität sogar schon in die Hinterzimmer der Kosmologie eingezogen. Offiziell und öffentlich wagt zwar kein einziger seriöser Wissenschaftler, darüber zu spekulieren. Aber ganz vereinzelt wurde am Rande anderer Erörterungen, in einem Nebensatz oder einer Fußnote angemerkt, dass man da eventuell, ganz hypothetisch, mit der gebotenen Zurückhaltung und selbstverständlich nur zum Zwecke der Verständigung und der Vollständigkeit halber…

Nehmen wir es ihnen nicht übel. Der Konkurrenzkampf im Wissenschaftsbetrieb wird mit einer der Öffentlichkeit nicht annähernd bewussten Härte geführt: Da fliegen die Fetzen, das ist Krieg, da rollen die Köpfe wie in der Französischen Revolution.

Wer sich eine Blöße gibt, wird gnadenlos platt gemacht. Deshalb üben die meisten Wissenschaftler hinsichtlich spekulativer Themen Zurückhaltung. Schade, aber verständlich. Und deshalb mag ich ganz besonders diejenigen unter ihnen, die sich nicht scheuen, die verrücktesten Theorien zu publizieren - obwohl ich nicht jeder dieser Verrücktheiten zustimme.

Glücklicherweise muss ich mich aber nicht zurückhalten! Im Gegenteil: Für einen SF-Schriftsteller gehört es nach meinem Verständnis zu den heiligen Pflichten, das Niemandsland zwischen Wissenschaft und Phantasie zu kartografieren.

Stellen wir uns also vor, das Universum wäre eine Simulation, die auf einem unfassbar mächtigen Computer läuft.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.