"Ein Jugendlicher wird etwa 10.000 Stunden länger arbeiten als sein Vater"

Ulrich Renz über die Glücksfindung in unserer Gesellschaft

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die durchökonomisierte Gesellschaft und ihr Arbeitswahn ist das Thema des Buches Tyrannei der Arbeit von Ulrich Renz. Telepolis sprach mit dem Mediziner über das Mantra von Politik, Wirtschaft, Medien und Eliten.

Herr Renz, wie erklären Sie sich den hohen Stellenwert von Arbeit hierzulande?

Ulrich Renz: Da kommen mehrere Faktoren und Entwicklungen zusammen. Da ist zum einen das spezifisch deutsche Arbeitsethos mit seiner Betonung der protestantischen Kardinaltugenden von Fleiß und Leistung. Harte Arbeit hat hierzulande einen Glanz, den sie in den eher katholisch geprägten Ländern nicht hat.

Dazu kommt, als neuere Entwicklung, eine grundlegende Verängstigung der Gesellschaft. Die quasi automatischen Einkommenssteigerungen gehören der Vergangenheit an, bis in die Mittelschicht hinein machen sich Abstiegsängste breit, die soziale Mobilität hat abgenommen, die Unterschicht steht perspektivloser da denn je.

So wie der Osten durch die Wiedervereinigung de facto abgehängt wurde, fürchtet man auch im Westen durch die Globalisierung abgehängt zu werden. Die Deutschen leben in einem permanenten Krisengefühl - und reagieren darauf ganz verständlicherweise mit noch größerer Leistungsbereitschaft. Arbeit ist so etwas wie der feste Anker in stürmischen Zeiten.

Interessant ist nur, dass dieses grassierende Krisengefühl in eklatantem Gegensatz zur tatsächlichen wirtschaftlichen Lage steht. Deutschland ist ja rein wirtschaftlich gesehen denkbar gut durch diese Umbruchzeiten gesegelt, auch durch die Finanz- und Eurokrise.

Nur in einem einzigen Jahr war eine Schrumpfung der Wirtschaft zu verzeichnen, um 0,75 Prozent. Wir sind Exportweltmeister und Europachampion. Den Unternehmen geht es glänzend. Aber trotzdem ist das Grundgefühl der Bevölkerung: wir müssen uns noch mehr anstrengen, noch mehr leisten, denn wir haben ja die Chinesen im Nacken.

Die Krisenrhetorik ist letztlich ein Teil der allgemeinen Mobilmachung, die wir derzeit erleben. Es kommt Wirtschaft und Politik durchaus zupass, wenn die Bevölkerung meint, sich immer mehr anstrengen zu müssen.

Ulrich Renz. Foto: © privat.

Was meinen Sie mit "Mobilmachung"

Ulrich Renz: Unter Mobilmachung verstehe ich, dass immer mehr menschliche Energien in die Wirtschaft gelenkt werden - also dorthin, wo sie Gewinn bringen. Die Beschäftigungsquote wird auf immer neue Rekordstände getrieben, noch nie standen in der deutschen Geschichte so viele Menschen in Arbeitsverhältnissen wie derzeit. Mütter sollen jetzt ihre Babypause auf ein Minimum reduzieren, und aus anderen Ländern werden junge Leute angeworben, auf dass auch deren Qualifikationen hierzulande profitabel gemacht werden, auch wenn sie in deren Heimatländern schmerzhaft fehlen.

Heute arbeitet ein Vollzeit-Angestellter durchschnittlich eine knappe Stunde länger in der Woche als er das vor 15 Jahren getan hat, nämlich 43 Stunden. Zum ersten Mal hat sich damit ein Trend umgekehrt, der immerhin schon anderthalb Jahrhunderte angedauert hat: Dass nämlich die Arbeitstage der Menschen immer kürzer wurden. Und genauso ist auch zum ersten Mal seit den Hochzeiten der industriellen Revolution die Lebensarbeitszeit wieder am Steigen. Ein Jugendlicher, der heute am Anfang seines Berufslebens steht, wird etwa 10.000 Stunden länger bei der Arbeit sein als sein Vater oder seine Mutter.

Das ist aber nur die rein quantitative Seite der Mobilisierung. Arbeit hat auch eine andere Qualität angenommen. Die Menschen müssen jetzt mehr ranklotzen. Arbeiten ist härter geworden, dichter, intensiver. Tyrannischer - um es mit dem Begriff aus meinem Buch zu sagen.

Spielt hierbei die Einführung von Hartz IV eine Rolle?

Ulrich Renz: Ja, selbstverständlich. Die Schröder-Reformen waren im Kern ja nichts anderes als eine Preissenkung für wenig qualifizierte Arbeit. Es ist nur folgerichtig, dass die Nachfrage gestiegen ist und der Billiglohnsektor aufgeblüht ist.

Mit dem Resultat, dass viele Menschen von ihrer Arbeit nicht mehr leben können ...

Ulrich Renz: Ja, unsere Gesellschaft ist dadurch in eine paradoxe und beschämende Situation manövriert worden: Die Wirtschaft hat an Stärke gewonnen wie ein Bodybuilder unter Anabolika, aber von seinem Job eine Familie zu ernähren ist für einen großen Teil der Beschäftigten zu einer Utopie geworden, die man allenfalls noch aus den Erzählungen von früheren Zeiten kennt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.