Dunkle Materie als permanente Überraschung

Der Bullet-Galaxienhaufen gilt als bester Hinweis für die Existenz der Dunklen Materie. Bild: Nasa

Wettlauf des Wunschdenkens

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Immer wieder verkünden astrophysikalische Beobachtungen aufregende Hinweise auf Dunkle Materie. Die eindeutigsten Daten dazu, samt ihren Ungereimtheiten, geraten darüber zunehmend in Vergessenheit. Vor allem befindet sich die Astrophysik in einem methodischen Teufelskreis: Die endgültige Entdeckung der Dunklen Materie scheint oft zum Greifen nahe, die endgültige Widerlegung undenkbar.

Kaum ein paar Wochen vergehen, ohne dass Wissenschaftler bei den verschiedensten Gelegenheiten Hinweise auf Dunkle Materie finden. Es ist zum täglichen Brot der Wissenschaftsredaktionen geworden, die Allgemeinheit über den geheimnisvollen Stoff im Universum auf dem Laufenden zu halten, so wie zum Beispiel hier, hier oder hier.

Solche Artikel haben interessante Gemeinsamkeiten. Meistens steht die Aussage voran, man wisse, dass das Universum große Mengen an Dunkler Materie enthält, jedoch sei ein direkter Nachweis bisher noch nicht gelungen - vielleicht aber doch der aktuellen Beobachtung. Gewöhnlich schließt der Artikel mit der Bewertung, dass die Beobachtung sensationell wäre, sollte sie sich bestätigen. So verbleibt der Leser zwar gespannt, aber doch mit dem Nachgeschmack des Vorläufigen.

Unter dem Trommelfeuer von Hinweisen gerät fast in Vergessenheit, was die zuverlässigsten Daten sind, die zur Annahme von Dunkler Materie geführt haben - Beobachtungen an Galaxienrändern. Der niederländische Radioastronom Robert Sanders hat die wechselvolle Geschichte dieser Entdeckung in einem ausgezeichneten Buch The "Dark Matter Problem" dargestellt. Mit seiner fünfzig Jahre umfassenden Perspektive bildet es bildet einen wohltuenden Kontrast zu den wissenschaftlichen Tagesnachrichten, und zeigt gleichzeitig schwerwiegende Ungereimtheiten des Konzeptes auf.

Der Bullet-Galaxienhaufen gilt als bester Hinweis für die Existenz der Dunklen Materie. Bild: Nasa

Wie kam man überhaupt auf Dunkle Materie?

Obwohl der ebenso exzentrische wie geniale Astrophysiker Fritz Zwicky schon 1933 darauf hingewiesen hatte, dass etwas mit den Massen von Galaxien nicht stimmte, fanden erst Ende der 1950er Jahre Radioastronomen heraus, dass Gaswolken Galaxien viel schneller umrunden, als dies mit der Anziehungskraft erklärlich war.

Es dauerte lange, bis sich der Rest der Astronomen davon überzeugte - auch Vera Rubin, eine Pionierin der Galaxienforschung, wurde lange für ihre Beobachtungen verlacht, als sie feststellte, dass auch die Umlaufgeschwindigkeit der äußeren Sterne zu groß war. Robert Sanders schreibt über die schon damals nur vermeintliche Objektivität bei der Meinungsbildung der Wissenschaftler:

Es existierte eine Gruppendynamik, die sich weigerte, offensichtliche Beweise für eine Anomalie zu akzeptieren, und dann, in einer 180 Grad-Wende, geradezu überall Dunkle Materie zu sehen.

Robert Sanders

Offenbar dauert diese Phase bis zur Gegenwart an. Betrachten wir aber nochmals genauer, worin die Anomalie lag, die zum Postulat von Dunkler Materie führte.

Da die Stärke der Gravitation mit der Distanz stark abnimmt, sollte die Umrundungsgeschwindigkeit von Sternen und Gaswolken ebenfalls mit der Distanz zum Galaxienzentrum abnehmen - ganz analog zu dem Fall, wie in unserem viel kleineren Sonnensystem die Geschwindigkeit der äußeren Planeten geringer ist.

Erstaunlicherweise sind aber die Geschwindigkeiten in ganz verschiedenen Distanzen zum Galaxienzentrum nahezu konstant. Man zeichnet dies gewöhnlich in einem Diagramm auf, das den erwarteten Fall als A, die tatsächliche Messung als B enthält, und daher den anschaulichen Namen "flache Rotationskurve" bekommen hat (s. Bild). Tausende von Spiralgalaxien zeigen dieses merkwürdige Verhalten, und der naheliegende Schluss war, dass unsichtbare Dunkle Materie in jenen Bereichen vorhanden ist, in denen die erwartete von der tatsächlichen Geschwindigkeit abweicht.

Geschwindigkeiten von Gaswolken in Abstand vom Galaxienzentrum. Bild: PhilHibbs/CC-BY-SA-3.0

Vieles bleibt unerklärt

Hier beginnen allerdings schon die Probleme, die sich mit der simplen Annahme einer nicht leuchtenden Substanz ergeben würden. Allein die Tatsache, dass kleine Galaxien relativ mehr Dunkle Materie enthalten sollen, ist eigentlich widersprüchlich. Und so gibt es eine ganze Reihe von Zusammenhängen (die man unter dem Namen Skalenrelationen zusammenfasst), die mit der Idee eines Dunkle-Materie-Teilchens nicht zu erklären sind. Sanders nimmt die simplifizierende Sicht der Dinge aufs Korn:

Die Physiker wissen, dass die Rotationskurven flach sind. Sie wissen dagegen nichts über die Regelmäßigkeiten der Rotationskurven oder globalen Skalenrelationen und sind auch nicht sehr daran interessiert, etwas darüber zu erfahren.

Robert Sanders

Denn eine nähere Betrachtung der Dynamik der Galaxien lässt das ganze Konzept der Dunklen Materie als etwas voreilig erscheinen. Aber nur wenige, wie zum Beispiel Pavel Kroupa von Argelander-Institut der Universität Bonn, geben sich mit den Widersprüchen in den Daten ab. Kroupa ist unter Astrophysikern hochgeachtet, gilt aber auch als Spielverderber.

Letztlich ist die zu Grunde liegende Annahme, eine immerhin milliardenfach größere Galaxie funktioniere im Prinzip genauso wie das Sonnensystem, reichlich naiv. Denn das Gravitationsgesetz kann man auf größeren Skalen nur mit zusätzlichen Annahmen retten, wie etwa Mike Disney, ein weiterer konservativer Astronom, trocken anmerkt. Auch er hatte in einem Artikel die mit dunkler Materie nicht erklärbaren Regelmäßigkeiten der Galaxiendynamik aufgezeigt.

Immer schon erstmals, direkt durch die Hintertür

Die Forschung scheint sich in getrennten Welten abzuspielen, so als könne man einen ernsthaften Widerspruch durch positive Evidenz an anderer Stelle heilen.

Zu einer besonderen Unsitte hat sich dabei entwickelt, Beobachtungen als "direkt" zu bezeichnen. Die Rotationskurven der Galaxien waren insofern nur ein indirekter Beleg für Dunkle Materie, weil sie auf der Annahme beruhen, dass das Gravitationsgesetz auf großen Skalen gilt (was tatsächlich naiv sein könnte). Andere Belege für Dunkle Materie fußen auf anderen Annahmen, die teilweise noch viel exotischer sind. Sie sind also in anderer Weise indirekt, wogegen im Prinzip nichts einzuwenden wäre, wenn die eingehenden Hypothesen klar bezeichnet wären. Seit 2006, als der Bullet-Galaxienhaufen intensiv als Evidenz propagiert wurde (ein gleichartiger Haufen widerspricht dem jedoch), beansprucht praktisch jede Beobachtung der Dunklen Materie das Attribut "erstmals direkt", was zweifellos dann seine Berechtigung hat, wenn sich die vorhergehende "direkte" Evidenz wieder in Luft aufgelöst hat - was oft, aber dann eher im Stillen geschieht.

Um es kurz zu fassen: Die Interpretation von Beobachtungen als Dunkle Materie hat sich zu einem Verkaufsinstrument entwickelt. Die Ursache für dieses Entfachen von Strohfeuern liegt in der Forschungsorganisation. Wissenschaftler stehen unter permanentem Veröffentlichungsdruck und eine prägnante Schlagzeile bringt manchmal mehr für die Mitteleinwerbung als eine nachhaltige Analyse.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.