McKinsey zu Bayern: Bis zu 40% der heutigen Arbeitsplätze bedroht

Die Unternehmensberater warnen, dass das wirtschaftlich erfolgreiche südliche Bundesland in Zukunft nur Mittelmaß sein könnte

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Auf eigene Initiative, also nicht auf einen Auftrag hin, hat die Unternehmensberatung McKinsey eine Studie zu den Zukunftsaussichten Bayerns erstellt. Es ist eine Art Gegenrede zu den vielen Lobreden, vornehmlich aus der CSU, die den wirtschaftlichen, landschaftlichen, fußballerischen und generell alle anderen überragenden allgemeinen Erfolg Bayerns feiern. Wenn sich nicht eine grundlegend andere Einstellung zeigt, kann das Prinzip Gegenrede ja förderlich für eine künftige produktive Zusammenarbeit sein. Insofern ist die 100-Seiten-Studie möglicherweise als Bewerbung für eine engere wirtschaftliche Kooperation auf diversen Ebenen zu sehen.

Sie dürfte manchen in der CSU, einige Unternehmensführer und beide verknüpfende Netzwerker kurz und dessen werte- und erfolgverbundenes Umfeld vielleicht noch ein bisschen länger aufhorchen lassen, weil sie Bayern mit Mittelmaß zusammenbringt - über die Zukunftsangst, was ja meist verfängt. Dazu nennt die Studie, welche die "Debatte über die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Landes unterstützen will", eine Zahl:

Für den bayerischen Arbeitsmarkt ergibt sich daraus ein besorgniserregendes Bild: Bis zu 40% der heutigen Arbeitsplätze werden von den Auswirkungen der Digitalisierung und weiteren Strukturbrüchen betroffen sein.

Das liest sich ein wenig dramatisch, aber die Unternehmensberater haben Lösungen dafür anzubieten: "Der Begriff des Paradigmenwechsels steht im Raum." Sie lindern die kritische Zukunftsperspektive mit der Versicherung, dass Bayern "das Potenzial hat, auf die Strukturbrüche zu reagieren". Die Schlagwörter, die dafür herangezogen werden - Ende der Arbeit, volatile Welt, endliche Ressourcen, disruptive Technologien, Industrie 4.0 und dazu Stabilität, Innovation, Diversität, Vernetzung und Nachhaltigkeit - müssten halt in Einzelgesprächen konkretisiert werden. Soweit zur Bewerbung der Unternehmensberater, die mit dem Claim "alte Stärke, neuer Mut" ködern.

Doch zeigen sie auch auf oft übergangene Schwachstellen des bayerischen Erfolgsmodells, auf Indizien, dass das südlichen Bundesland behäbig in Selbstzufriedenheit versunken ist und Dynamik scheut. So verweist die Studie darauf, dass Start-ups in anderen Bundesländern deutlich mehr gefördert werden, etwa in Berlin. Dass in es in Bayern keine ausgeprägte Venture-Capital-Industrie gibt. Wie viele der in Berlin geförderte Start-ups dann tatsächlich auch Erfolg haben, nennt der Bericht allerdings nicht, nur dass die Anzahl der geförderten diejenige in Bayern übertrifft.

Auch der Verweis darauf, dass die tollen Wirtschaftszahlen viel den beiden großen Automobilunternehmen BMW und Audi zu verdanken haben und an deren Erfolg auch ein beträchtlicher Teil von anderen Unternehmen abhängt, ist angesichts neuer Entwicklungen im Mobilitätsssektor (Stichwort: autonome Fahrzeuge, neue Antriebe, Sharingmodelle, weniger Motivation bei den Jüngeren, einen Führerschein zu machen und ein eigenes Auto zu kaufen) nachdenkenswert.

Angesprochen wird auch, dass Bayern längst nicht mehr Spitzenreiter in der Bildung ist und die "Bildungsmobilität" wenig ausgeprägt ist, d.h. dass die Anzahl der Abiturienten, deren Eltern kein Abitur haben, in Bayern im Vergleich zu anderen Ländern zu wünschen übrig lässt. Zusammen mit der Boebachtung, dass die Kluft zwischen den Bessergestellten und den anderen auch in Bayern ausgeprägt ist und der Gini-Koeffizient nicht zum Auf-die Schulter-Klopfen ermuntert, ist dies vielleicht ein Warnsignal an die bayerische Regierung, das vernommen werden sollte.