Google: "Bei keinem Unfall war das autonome Fahrzeug die Ursache"

In Kalifornien fahren 48 autonome Autos und wurden 4 Unfälle seit September der Behörde gemeldet, die das aber vertraulich behandelt

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In Kalifornien dürfen derzeit 48 autonome Autos auf den öffentlichen Straßen zu Testzwecken fahren. Für die Genehmigung der Tests sind einige Voraussetzungen zu erfüllen, beispielsweise muss der Fahrer, der zwingend im Auto sitzen muss, um im Falle einer Panne oder Fehlverhaltens des automatischen Fahrsystems sofort und auf verschiedene Weise eingreifen zu können, eine Ausbildung für selbstfahrende Autos vorweisen. Falls ein Antrag auf Testfahrten ohne Fahrer gestellt wird, werden zusätzliche, nicht näher beschriebene Sicherheitsvorkehrungen verlangt. Die Fahrzeuge müssen zuvor auf einem Testgelände geprüft worden sein und einen Mechanismus besitzen, bei einem Fehler sofort zu stoppen, wenn der Fahrer nicht reagiert oder reagieren kann. Der Betreiber muss sicherstellen, dass für eine mögliche Schadensregulierung 5 Millionen US-Dollar zur Verfügung stehen.

Ein autonomer Lexus von Google. Bild: Steve Jurvetson/CC-BY-SA-2.0

Genehmigungen haben Volkswagen, Mercedes Benz, Google, Delphi Automotive, Tesla Motors, Bosch und Nissan. Innerhalb von 10 Tagen muss ein Unfall mit einem autonomen Fahrzeug, der zu einem Schaden, einer Verletzung oder einem Todesfall geführt hat, dem kalifornischen Department of Motor Vehicles gemeldet werden. Veröffentlicht werden sie aber nicht.

Nach Auskunft eines Informanten, der nach Angaben der Nachrichtenagentur AP Einsicht in die Unfallberichte hatte, aber anonym bleiben musste, gab es seit Beginn der Tests im September vier Unfälle. Drei betrafen Lexus SUVs von Google, der Konzern testet insgesamt 23, und einer ein Fahrzeug von Delphi. Für die autonomen Fahrzeuge könnte sprechen, dass in zwei Fällen der Fahrer steuerte, die zwei anderen ereigneten sich, als die Fahrzeuge automatisch gesteuert wurden, aber nicht schneller als 10 Meilen pro Stunde (16 km/h) fuhren. Google und Delphi versicherten, dass die Unfälle, die geringfügig gewesen seien, nicht von den autonomen Fahrzeugen verursacht worden seien. Google erklärte, Ursache der leichten Unfälle seien "menschlicher Irrtum und Unaufmerksamkeit". Alle anderen Unternehmen, die autonome Fahrzeuge, erklärten, es habe keine Unfälle gegeben.

Sicherheit soll einer der primären Vorzüge der autonomen Fahrzeuge sein, die nach der Testphase auch gar nicht vorsehen soll, dass ein Fahrer noch direkt über das Lenkrad oder die Bremsen eingreifen kann. Sollte in der Testphase auf öffentlichen Straßen ein schwerer Unfall passieren, würde dies für Unternehmen, die auf autonome Fahrzeuge setzen, einen schweren Rückschlag bedeuten. Problematisch für die Öffentlichkeit ist natürlich, dass die Unfallberichte eingereicht werden müssen, aber sie vertraulich bleiben. Ganz offensichtlich dient dies den unternehmerischen Interessen.

Google schlägt zurück oder aus

Google hat das Problem bemerkt und so hat Chris Urmson, der Direktor des Programms zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge, gleich nach Veröffentlichung des AP-Berichts einen Artikel veröffentlicht, der die Unfälle relativieren soll, indem auf die 33.000 Menschen hingewiesen wird, die jährlich in den USA bei Autounfällen sterben, und auf die zahllosen leichten Unfälle ohne Verletzungen mit geringfügigen Schäden, die sich täglich ereignen, ohne meist überhaupt offiziell registriert zu werden.

"Silly things" von Fahrern, die plötzlich noch schnell vor dem autonomen Google-Auto nach rechts abbiegen wollen. Bild: Google

Allerdings räumt er ein, dass Unfälle nicht ganz zu vermeiden sein werden, versucht dies aber schnell auf andere Ursache zu schieben: "Selbst wenn unsere Software und unsere Sensoren eine riskante Situation entdecken können und früher und schneller als ein geschickter menschlicher Fahrer reagieren, werden wir manchmal nicht die Wirklichkeit der Geschwindigkeit und der Entfernung überwinden können. Manchmal gibt es einen Auffahrunfall beim Warten an einer Ampel. Und das ist ein wichtiger Kontext für Kommunen mit autonomen Fahrzeugen auf ihren Straßen. Auch wenn wir und wünschen, dass wir alle Unfälle vermeiden können, werden manche unvermeidbar sein." Allerdings schließt er an, dass nach Behördenangaben 94 Prozent der Unfälle auf Fehler der Fahrer zurückgehen.

Aber es sei so, dass je mehr gefahren wird, desto mehr Unfälle geschehen. Das würde auch heißen, dass es auch mehr Unfälle bei autonomen Fahrzeugen geben wird, je mehr von diesen auf den Straßen unterwegs sind und je länger sie fahren. Aber gleich versichert Urmson darauf, dass es bislang bei den autonomen Fahrzeugen keinen technischen Fehler gegeben habe, auch wenn sich insgesamt 11 leichte Unfälle ereignet hätten:

Während der sechs Jahre, seit wir das Projekt begonnen haben, gab es 11 geringfügige Unfälle (leichter Schaden, keine Verletzungen) auf den 1,7 Millionen Meilen, die autonom und manuell mit unseren Sicherheitsfahrern hinter dem Steuer zurückgelegt wurden. Und bei keinem Unfall war das autonome Fahrzeug die Ursache.

Chris Urmson

Siebenmal habe es sich um Auffahrunfälle von hinten gehandelt, meist vor Ampeln, aber auch auf Straßen außerhalb von Ortschaften, das sei auch sonst die häufigste Unfallart. Einige Male seien die autonomen Fahrzeuge auch von einem anderen Fahrzeug seitlich geschrammt worden, einmal habe es einen Unfall gegeben, weil ein anderes Autos ein Stopp-Zeichen nicht beachtet habe. Mehr Unfälle habe es in Ortschaften als außerhalb gegeben. Man zweifelt bei der Darstellung, ob es sich wirklich nur um 11 Unfälle gehandelt haben kann. Urmson erklärt, man habe aus all den "verrückten Erfahrungen auf der Straße" aus jedem Unfall Wertvolles gelernt, beispielsweise über das Verhalten der menschlichen Fahrer, "selbst wenn der Unfall nicht unsere Schuld war".

Urmson - und damit Google - scheint das Risiko hochspielen zu wollen, das von menschlichen Fahrern ausgeht, um die Sicherheit - und Fehlerlosigkeit - der autonomen Fahrzeuge von Google zu demonstrieren:

Viele Menschen passen nicht auf die Straße auf. In jedem Moment an einem Tag gibt es 660.000 Menschen hinter dem Steuer, die ihre Geräte beobachten, anstatt auf die Straße zu schauen. Unsere Sicherheitsfahrer haben immer wieder Menschen gesehen, die aus ihrer Fahrspur ausscheren. Wir haben Fahrer gesehen, die Bücher lesen, und selbst jemanden, der Trompete spielte. Ein autonomes Fahrzeug übertrifft die Menschen bei dieser Dimension der Fahrsicherheit. Mit einem 360-Grad-Blick und einer hunderprozentigen Aufmerksamkeit in allen Richtungen und zu jeder Zeit können unsere neuesten Sensoren andere Fahrzeuge, Fahrradfahrer und Fußgänger bis zu einer Entfernung von zwei Fußballfeldern im Auge behalten.

Chris Urmson

Im Bemühen, die autonomen Fahrzeug von jedem Fehl reinzuwaschen, übertreibt der Google-Direktor die unbefleckte Sicherheit, wodurch just das entstehen kann, was vermieden werden soll: Skepsis. Richtig geht er auf die Details der Unfälle nicht ein, statt dessen werden einige Fälle geschildert, in denen sich menschliche Fahrer riskant verhalten haben.