Wir brauchen ein Bundesamt für bessere Drogen

Innovation statt Verteufelung oder Verharmlosung: Plädoyer für ein neues rauschpolitisches Paradigma

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Drogen sind ungesund? Es gibt ein Recht auf Rausch? Stimmt beides. Deswegen sollten Rausch-Alternativen systematisch erforscht werden. Der Staat muss dabei wichtigster Akteur sein.

Noch herrscht Stillstand in der Drogenpolitik. Am öffentlichen Tresen kiffen? Nein, Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg dürfen keine legalen Coffeeshops etabliert werden, weil die Bundesopiumstelle den entsprechenden Antrag der grünen Bezirksbürgermeisterin in der unlängst als "unzulässig" abbügelte. Insbesondere, da "der Betäubungsmittelverkehr Genusszwecken dienen soll", wie die Bundesopium-Bürokraten sich empörten.

In der parlamentarischen Pipeline hängt ein Antrag der grünen Bundestagsfraktion fest, per Cannabiskontrollgesetz einen "kontrollierten legalen Markt" zu schaffen. Das erklärte Ziel: Besserer Jugendschutz und Risikominimierung. Die SPD fand einige Punkte bedenkenswert, aber die Union schüttelt den Kopf. Das war's dann wohl.

Die Piratenpartei setzt derweil auf "Cannabis Social Clubs", also Vereine, in deren Räumlichkeiten Vereinsmitglieder Hanfpflanzen anbauen, ernten und verbrauchen sollen. Natürlich legal. Doch der Vorschlag der bedeutungsarmen Partei verströmt allzu viel "Small is beautiful"-Romantik.

Es bleibt, so scheint es, alles beim Alten: "Die Bevölkerung muss vor Rauschgift geschützt werden", sagt der Prohibitionist, wobei er die Volksdrogen Alkohol und Nikotin zumeist ignoriert. "Es gibt ein Recht auf Rausch", kontert der Hedonist. Und gekifft, geschnupft und gespritzt werde eh. Recht haben beide Seiten - wenn auch nur gegeneinander. Es bedarf eines dritten Wegs jenseits dieser Extreme. Doch Grüne und Piraten präsentieren allenfalls einen zweieinhalbten.

Nüchtern betrachtet: Wenn es ein Recht auf Rausch gibt, wenn aber die heutigen Drogen, vor allem in jenen Formen, die der Schwarzmarkt hervorbringt, allzu viele gesundheitliche Risiken erzeugen, dann brauchen wir bessere, vielleicht völlig neue Drogen. Die aber fallen nicht vom Himmel. Voraussetzung wäre eine aktive Drogenpolitik, die weder auf Verteufelung noch auf Verharmlosung setzt, sondern eine Innovationsdynamik in Gang. Bald schon könnten Alk, Hasch, Heroin, Extasy und Co. sich dann als die klapprigen Postkutschen des Rausches erweisen.

Risikoärmere Drogen vom Staat

Neue Drogen erfordern ein komplett neues Marktdesign. Der Staat ist dabei wichtigster Akteur - wie üblich. Die Ökonomie-Professorin Mariana Mazzucato belegt in ihrem Buch "Das Kapital des Staates" die entscheidende Rolle der öffentlichen Hand bei der Entwicklung so ziemlich jeder bedeutsamen Technologie. Egal ob Eisenbahn, Internet, iPhone oder Pharma-Fortschritt: Stets hatte ein aktiver Staat die Hand im Spiel. Er investierte in Bereichen, die privaten Akteuren unprofitabel erschienen, auch wenn sie später gerne von den Forschungsergebnissen profitierten.

Selbstverständlich kann und sollte der Staat auch für bessere Drogen sorgen. Sie müssten in staatlichen Instituten systematisch entwickelt und kontinuierlich verbessert werden. Freiwillige Testpersonen ließen sich gewiss problemlos finden, viele Drogennutzer zeichnen sich ja durch eine große Experimentierfreude aus. Der Vertrieb könnte über interessierte Apotheker erfolgen.

Vom Wissenschaftler optimiert, durch Facharbeiter produziert, vom Staat auf Qualität hin kontrolliert, beim Fachhändler legal offeriert: das könnten die risikoärmeren Rauschmittel von morgen sein. Und natürlich wären Erwerb und Konsum dieser Wochenendverschöner völlig legal. Mittelfristig wird die Bessere-Drogen-Politik sich selbst refinanzieren: Durch die Besteuerung der populären Rauschwaren.

Über all dem sollte eine dynamische Behörde schweben, um die Forschungsgelder zu verteilen, die Forschung zu koordinieren, ferner Herstellung, Produktqualität und Vertrieb zu überwachen. Ihr Name sei: Bundesamt für bessere Drogen.

Die Vorteile wären enorm: Verbraucher- und Gesundheitsschutz würden erblühen, denn Konsumenten wären sicher vor schlechten und gestreckten Drogen. Der Preis wäre dank Massenproduktion gering. Beschaffungskriminalität würde überflüssig. Die Polizei könnte sich darauf konzentrieren, echte Verbrecher zu jagen. Und die Drogenmafia würde sukzessive ausgetrocknet und schließlich verdursten. Ade, kriminelle Geschäftsgrundlage!

Selbstverständlich werden bereits heute andauernd neue Drogen entwickelt - aber entweder unter Kontrolle (und im Interesse) der Drogenmafia oder von "Privatgelehrten" wie Alexander Shulgin. Der 2014 im Alter von 88 Jahren verstorbene US-Pharmakologe entwickelte abseits des Mainstreams in seinem chaotisch wirkenden Hinterzimmerlabor hunderte synthetische Halluzinogene, die er im Selbsttest erforschte.

Shulgin veröffentlichte auch die Synthesewege zwecks Nachahmung. Jeder Mensch ein Drogenkoch? Das Do-it-yourself-Prinzip kennt Grenzen, hier würden sie zweifelsohne überschritten. Nein, Entwicklung und Herstellung besserer Drogen kann weder Schwarzmarkt-Akteuren noch Freak-Forschern überlassen werden. Das sollten Profis übernehmen. Und sie sollten von anderen Profis überwacht werden.

Schnee von morgen? Natürlich kann mancher schon heute ein Leben als Edel-Polytoxikomane genießen. So wie Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards, der nach eigener Aussage Jahrzehnte lang stets nur Drogen "von höchster Qualität" goutierte. So wollte der heute 71-Jährige vermeiden, "seinen alten Freund Luzifer so schnell zu sehen" wie manch anderer allzu früh verreckter Rockstar. Live fast, get old: Halbwegs gesunder Drogengenuss darf nicht das Privileg faltiger Multimillionäre bleiben!

Mit der etablierten Drogenpolitik rollt der Rubel bei den Dealern weiter

Noch Zweifel? Das Ergebnis der primär prohibitiven, plump paternalistischen Politik lässt sich mit einem alten Präventionsslogan resümieren: "Nur der Dealer blüht auf!" Ein Blick in den "Drogen- und Suchtbericht 2015 der Bundesregierung" verrät die Lage an der Anti-Drogen-Front: Die Zahl der Drogentoten stieg demgemäß wieder an. "Negative Entwicklungen" gab es auch bei Crystal Meth und "anderen illegalen Substanzen". Das Wort "Verbraucherschutz" taucht in dem Papier nicht auf. "Die suchtpolitischen Herausforderungen bleiben", betonte die Bundesdrogenbeauftragte. Und kündete dann an: "Wir arbeiten konsequent mit den bewährten Instrumenten weiter!"

Den Widerspruch zwischen den stets bleibenden Herausforderungen und den ach so bewährten Instrumenten bemerkte die Dame, sie heißt übrigens Marlene Mortler, nicht.

Für ihr Amt scheint die Mittelfränkin bestens qualifiziert: 1981 bestand Mortler die Meisterprüfung in ländlicher Hauswirtschaft, trat acht Jahre später der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) bei. Mortler ist eine Politikerin ganz nach dem Geschmack von Kriminellen. Denn die können sicher sein: Der Schwarzmarkt besteht weiter, nur er vermag die Nachfrage nach Rauschmitteln jenseits der Volksdrogen zu befriedigen. Der Rubel rollt also weiter - dank der etablierten Drogenpolitik.

Wie ausgesprochen abschreckend Mortlers "bewährte Instrumente" wirken, belegt ein Ereignis aus dem Jahr 2000: Damals untersuchte ein Institut im Auftrag eines privaten TV-Senders 28 Bundestagstoiletten. Auf 22 davon ließen sich Spuren von Kokain nachweisen. Bald schon stellte die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ein.

Marcus Meier ist Journalist für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, lebt in Bochum und dopt sich, wenn es denn sein muss, mit Grüntee.