Lufthansa-Streik: UFO auf Kollisionskurs

Lufthansa-Maschinen am Frankfurter Flughafen. Bild: Kiefer. Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Deutschland macht nichts aus seinen Luftfahrt-Standortvorteilen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Freitag der 13. Der Rekordstreik der Flugbegleiter der Lufthansa geht an diesem Novembertag zu Ende. Doch Grund zum Jubeln besteht nicht, denn die Gewerkschaft UFO droht schon wieder mit neuen Ausständen. Seit Beginn des siebentägigen Streiks fielen ca. 4.700 Flüge aus; 550.000 Fluggäste waren betroffen. Der Schaden für die streikgeplagte Lufthansa dürfte sich in zweistelliger Millionenhöhe bewegen.

Die Personalkosten in der Lufthansa sollen reduziert werden. Die Flugbegleiter wehren sich aber dagegen, den Preis für die neue Billigstrategie der Lufthansa zahlen zu müssen. Vor allem die Golf-Airlines machen der Lufthansa seit einiger Zeit das Leben schwer - an erster Stelle die Emirates aus Dubai. Staatliche, arabische Fluggesellschaften. Auf ein Effizienzwunder würde man hier zunächst nicht wetten. Worin liegt das Geheimnis der Araber, das sie um ca. 30 Prozent billiger als den Kranich fliegen lässt?

Entgegen einer weit verbreiteten Meinung profitiert die Luftfahrt in Dubai nicht vom Ölreichtum. Öl ist zwar (beispielsweise in Abu Dhabi) noch vorhanden, geht aber speziell in Dubai langsam zur Neige. Zudem gibt es nicht die notwendigen Raffineriekapazitäten, um aus den noch vorhandenen Ressourcen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu ziehen. Der Preis bildet sich ohnehin über internationale Handelsplattformen. Auch der Finanzausgleich zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten reicht als Erklärung für den Höhenflug der Airline nicht aus. Allenfalls richtig ist, dass die Golf-Airlines auf ihren Heimatflughäfen vorteilhafte Start- und Landerechte besitzen; das ist aber umgekehrt auf den europäischen Flughäfen nicht wesentlich anders

Standortbedingungen am Golf und in Deutschland

Nein, der eigentliche Grund für den Vorsprung ist ein vollkommen anderer: Die Vereinigten Arabischen Emirate haben eine neue, gewaltige Ölquelle entdeckt, die sie exklusiv ausschöpfen können - ihren Standortvorteil. Vom Golf aus lassen sich alle wichtigen Märkte, Europa, Nordamerika sowie die Wachstumsregionen Indien und China, innerhalb von sechs bis acht Stunden nonstop erreichen. Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung gewinnen dabei v.a. die asiatischen Destinationen an Bedeutung. So werden Dubai und Abu Dhabi zum Drehkreuz der Welt ausgebaut. Diese Standortvorteile werden an die dort beheimateten Airlines weitergegeben. In Dubai gibt es daher kaum drückende Steuern und Sozialabgaben, und die Landegebühren machen nur einen Bruchteil derjenigen in Frankfurt aus.

Eigentlich hätte auch Deutschland sehr gute Standortbedingungen. Im Herzen Europas gelegen, müssten die betreffenden Vorteile höher sein als irgendwo sonst auf dem Kontinent. Aber: Deutschland macht nichts draus. Zum einen betrachtet die auf Renditeerzielung getrimmte Fraport AG es nicht als ihre Aufgabe, den Standort Frankfurt über eine entsprechende Gestaltung der Start- und Landegebühren systematisch zu fördern. Zum anderen wandern die Erträge aus Standortvorteilen hierzulande grundsätzlich in private Taschen. Dies, obwohl der größte Teil der Standortvorteile regelmäßig entweder von der Gemeinschaft (durch die Ausstattung mit Infrastruktur, durch Agglomerationen) oder durch die Gunst der Geographie geschaffen wurde - und nicht von den privaten Nutznießern.

Ohne die Nähe zu Agglomerationen (Frankfurt, Mainz, die Metropolregion Rhein-Neckar etc.), die Bahn- und Autobahnanbindungen und die günstige großräumige Lage wäre der Flughafen Frankfurt wirtschaftlich weitgehend sinnfrei. Die Privatisierung solcher Standorterträge ist aber kein Spezifikum des Frankfurter Flughafens. Vielmehr geschieht dies hierzulande mit gemeinschaftlich geschaffenen Bodenerträgen flächendeckend. Insoweit verhält sich nicht Dubai, sondern Deutschland wie eine "Rentenökonomie".

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.