Versuch, Ada Lovelace auf die Füße zu stellen

Der Personenkult um Ada Lovelace wächst unaufhaltsam - was hat aber sie wirklich geleistet?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Es ist der Stoff von Hollywood-Filmen und Großstadtlegenden. Im Fall von Ada Lovelace, der berühmten Tochter des englischen Dichters Lord Byron (1788-1824), weiß man nicht, wo das reale Leben aufhört und der Mythos beginnt. Sie ist zur "Assistentin" von Charles Babbage hochstilisiert worden. Erste Programmiererin der Welt (männlich oder weiblich) ist sie genannt worden. "Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte" heißt die neue Ausstellung von Heinz-Nixdorf MuseumsForum über Frauen in der Informatik. Bei Christian Hesse in "Forschung & Lehre" heißt es lapidar "Ada hat's erfunden".1

Auch wenn ein ganzes Buch belegt, dass sie in der Mathematik letztlich nur eine Anfängerin war, und egal, ob sie keineswegs das allererste Programm der Welt geschrieben hat - ihre Legende wächst unaufhaltsam.

Ada Lovelace, 1815-1852. Bild: Science & Society Picture Library

Typisch für diese Art des Personenkults ist der Roman von Friedrich Christian Delius über Konrad Zuse (Die Frau, für die ich den Computer erfand). Delius dichtet den deutschen Erfinder eine Art Liebe im Delirium zu Ada zu, die die Jahrhunderte durchbricht. Für sie, nur für sie, hätte Zuse den ersten Computer der Welt erschaffen, um diesen ihr zu Füßen zu legen. In Delius fiktivem Gebilde entscheidet der zeitlebens unterbewertete Computerpionier die "am meisten überbewertete Persönlichkeit der Computergeschichte", wie der Historiker Bruce Collier schrieb2, zur Muse zu nehmen.

Was hat Ada dann wirklich beigetragen und inwieweit kann sie als erste Programmiererin der Welt (m/w) gelten?

Ada die Übersetzerin

Dorothy Stein hat bereits vor sage und schreibe 30 Jahren Lady Lovelace auf Herz und Nieren geprüft.3 Stein ist wohl die einzige, die sich die Mühe gemacht hat, die Korrespondenz von Ada und einigen ihrer Zeitgenossen detailliert zu durchleuchten. Ihr Urteil ist vernichtend: Ada Lovelace war eher eine Narzisstin, die immer geschickt wusste, die Aufmerksamkeit ihrer Umgebung auf ihre Person zu ziehen.

Vielleicht ist es zu viel, von Hobby-Historikern zu erwarten, die Originalquellen zu kennen, aber zumindest in das Buch von Dorothy Stein hätten sie Einblick nehmen sollen, bevor sie z.B. behaupten, Ada hätte besser als Babbage verstanden, wie seine Analytische Maschine arbeitete.

Augusta Ada Byron King (Ada Lovelace nach ihrer Heirat) ist vor fast zweihundert Jahren geboren worden (am 10. Dezember 1815). Gemäß ihrer gehobenen sozialen Position wurde ihre Ausbildung Tutoren überlassen. Auf Wunsch ihrer Mutter, die Ada von der Dekadenz der Dichter wie Lord Byron, d.h. ihrem Ehemann, schützen wollte, sollte sie auch in Mathematik und Naturwissenschaften unterrichtet werden.

Ada hatte aber nie eine fundierte mathematische Ausbildung erhalten und war eher eine Autodidaktin, die befreundeten Tutoren wie der hochgeschätzten Mary Somerville und später Augustus De Morgan Fragen per Korrespondenz stellen durfte. Sie lernte Geometrie und nachher konnte sie teilweise die ersten Druckbögen von De Morgans Lehrbuch über Differential und Integralrechnung lesen. Sehr weit kam sie allerdings nicht: Ihre mathematische Kenntnisse blieben unter dem Niveau eines heutigen Gymnasiasten.

Wie Dorothy Stein anhand der Korrespondenz von Ada akribisch zeigt, konnte sie einfachste Variablensubstitutionen in bescheidenen algebraischen Ausdrücken nicht durchführen. Sie übersah, dass die Kosinus-Funktion nicht unendliche Werte annehmen kann. Trotzdem ist in vielen Webseiten und populärwissenschaftlichen Schriften immer die Rede von der "Mathematikerin" Ada, die "Mitentwicklerin" der Analytischen Maschine.

Als Ada Babbage 1838 traf, hatte der Cambridge-Professor bereits die Differenzmaschine entworfen (ohne sie vollenden zu können), aber auch vier Jahre vorher, d.h. 1834, ein viel anspruchsvolleres Projekt gestartet. Während die Differenzmaschine nur eine Pipeline von Addierern war, mit der Tabellen von Polynomauswertungen maschinell erstellt werden konnten, war die Analytische Maschine dem Anspruch nach ein echter Computer.4

Diese Maschine sollte bis zu 1000 Speicherplätze für Dezimalzahlen à 40 Ziffern enthalten. Die Berechnung der vier Grundrechenarten wäre mit dem Prozessor möglich. Das Programm bestünde aus Lochkarten, die hintereinander gelesen werden könnten. Sogar an die Möglichkeit des bedingten Sprungs hatte Babbage gedacht: Mit Hilfe eines "Backing"-Mechanismus hätten die Lochkarten bis zu einer bestimmten Stelle zurückgerollt werden können. Der Sprungmechanismus könnte z.B. beim Übergang eines Zählers zu Null oder bei einem Overflow aktiviert werden.

1840 unternahm Babbage eine Reise nach Turin, wo er den Entwurf und einige Programmskizzen für die Analytische Maschine in Fachvorträgen vorstellte. Ein prominenter italienischer Ingenieur und Offizier, Federico Luigi Menabrea, bot an, den Vortrag als allgemein verständliche Erklärung auf Französisch zu verfassen. Menabreas Bericht erschien 1842 in der Bibliothèque Universelle de Genève ("Notions sur la machine analytique de Charles Babbage", Oktober, 1842, No. 82).

Im Text findet man drei Programme, die Menabrea genügten, um das Zusammenspiel von Speicher und Prozessor darzulegen. Offensichtlich wurden die allerersten Programme für die Analytische Maschine von Babbage selbst geschrieben: Er war ja der einzige, der überhaupt wusste, wie das vollendete Gerät arbeiten würde. Der zweite Programmierer der Welt wäre deswegen Menabrea, aber er hat wahrscheinlich nur die Skizzen von Babbage bereinigt und wiedergegeben. Ada hat Menabreas Artikel aus dem Französischen ins Englische übersetzt.5 Das war das erste und letzte Mal, dass sie sich mit Rechenmaschinen auseinandersetzte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.