Das Drohnenabwehrsystem von Airbus

Militärtechnik für den zivilen Bereich und Wettrüsten bei Antidrohnentechnik

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Je mehr Drohnen aller Größen unterwegs sind, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit von Pannen, Unfällen, unerwünschten Überflügen und kriminellen oder terroristischen Verwendungen. Mittlerweile sind die Behörden aufgewacht und versuchen, wie beispielsweise in den USA, durch Registrierungszwang auch kleiner Hobbydrohnen mehr Ordnung zu schaffen und Risiken zu minimieren (FAA führt in den USA Registrierungspflicht für Hobbydrohnen ein).

Auf der anderen Seite findet ein Wettrüsten zwischen Drohnen und Drohnenerkennungs- und -abwehrsystemen statt, der von der militärischen Ebene schon längst auch in den zivilen Bereich übergeschwappt ist und einen neuen Markt erschließt.

So berichtet Airbus Defence and Space, ein Drohnenabwehrsystem entwickelt zu haben, das Drohnen schon aus großer Entfernung erkennen und mit "elektronischen Gegenmaßnahmen" am Weiterflug hindern kann. Ähnlich Systeme wie Falcon Shield gibt es bereits.

Airbus verweist dabei insbesondere auf Militärtechnik, die nun auch im zivilen Bereich ihre Anwendung finden könne. Dabei werden allerdings Schwerter nicht zur Pflugschar, sondern es wird nur die militärische Technik direkt in den zivilen Bereich eingeführt: "Zwischenfälle mit frei erhältlichen Kleindrohnen haben weltweit eine Sicherheitslücke bei kritischen Anlagen, wie etwa Militärkasernen, Flugplätzen oder Kernkraftwerken, aufgedeckt", erklärt Thomas Müller, Leiter des Bereichs Electronics von Airbus Defence and Space. "Als Spezialist auf dem Gebiet der Verteidigungselektronik besitzen wir alle erforderlichen Technologien und Integrationskenntnisse, um ein schnell einsetzbares Schutzsystem mit einer extrem niedrigen Falschalarmrate herzustellen." Das System sei bereits "umfassend" getestet worden und soll ab Mitte 2016 auf den Markt kommen. Airbus stellte das System auf der CES in Las Vegas vor.

Bild: Airbus

Für das Abwehrsystem werden Daten von "Radarsystemen, Infrarotkameras und Funkpeilgeräten" in Echtzeit analysiert und zusammengeführt, um das "Gefährdungspotenzial" von Drohnen anhand einer "Bibliothek der Bedrohungen" bereits aus einer Entfernung zwischen 5-10 km auszumachen. Überdies kann mit dem Peilgerät der Ort des Drohnenpiloten, sofern diese nicht automatisch einen Kurs fliegt, lokalisiert werden, um diesen so stellen zu können.

Nach Darstellung von Airbus können mit der integrierten "SMART Responsive Jamming Technology" die Signale zur Drohnensteuerung gestört werden. Damit würden nur die Frequenzen benutzt, die zur Steuerung der identifizierten Drohne benutzt werden, alle anderen Frequenzbereiche sollen davon nicht betroffen sein. Möglich sei auch GPS-Spoofing mit dem Abwehrsystem, so dass nicht nur die Drohnensteuerung gestört, sondern direkt übernommen werden kann. Das könnte von Vorteil sein, um zu verhindern, dass die gejammte Drohne abstürzt und Schaden verursacht bzw. Personen verletzt, zumal wenn es sich etwa um eine mit Sprengstoff oder Waffen bestückte Drohne handelt.

Ob damit gleichzeitig viele Drohnen abgewehrt werden können, geht aus der Beschreibung nicht hervor und wäre vielleicht eine Möglichkeit, das System auszutricksen. Überhaupt könnte das Abwehrsystem natürlich nicht nur zur Sicherung von Anlagen oder Menschenmengen eingesetzt werden, sondern auch ganz im Sinne von Dual Use zur Abwehr oder zum Abfangen unerwünschter Drohnen von Sicherheitskräften durch Gegner, Kriminelle oder Terroristen. Das würde umso dringlicher machen, etwa Drohnen von Sicherheitskräften vor Jammern jeder Art zu schützen, was freilich auch wieder für die Gegenseite interessant ist.

Airbus entwickelt auch eine Laserwaffe zum Abschießen von Drohnen. Boeing hat eine solche Waffe bereits letztes Jahr vorgestellt. Auch sonst werden in der Rüstungsindustrie weltweit nicht nur bewaffnete und unbewaffnete Drohnen (Polizei in Tokio setzt Drohnen gegen Drohnen ein, sondern auch Antidrohnensysteme entwickelt, die ihren Einzug möglicherweise zuerst über die Polizei in den zivilen Luftraum finden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.