Wird man ein besserer Mensch, wenn man in Japan lebt?

… und ist in Japan alles besser als im Rest der Welt?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wer die Möglichkeit hat, eine Zeit seines Lebens in einem anderen Kulturkreis zu verbringen, lernt meist neue Aspekte und Perspektiven des täglichen Lebens kennen. Das Leben auf den über lange Zeit stark abgeschotteten japanischen Inseln mit seinen im Land über Jahrhunderte verfeinerten Gewohnheiten und Ritualen bietet einen durchaus abgeschlossenen eigenständigen Kosmos mit eher geringen Einflüssen aus dem Rest der Welt. Dies könnte gerade für Langnasen, die seit Jahrzehnten in einem wenig strukturierten europäisch-amerikanische Kulturmix sozialisiert sind, eine spannende Erfahrung sein, die neue Fixpunkte für die eigene Orientierung bieten kann.

Die in Tokio ansässige Site RocketNews24 hat in Japan lebende Ausländer gefragt, ob sie sich vorstellen könnten, dass sie schon alleine die Tatsache, dass sie in Japan leben, zu einem besseren Menschen gemacht hat.

Ausgangsüberlegung der Befragung war die Vorstellung, dass das Leben in einem anderen Umfeld dazu führen kann, andere Kulturen besser verstehen zu können. RocketNews24 wollte nun ein wenig tiefer graben und wissen, wie das Leben in Japan das Verhalten der dort lebenden Ausländer beeinflusst hat. Dabei lag der Schwerpunkt auf den Auswirkungen der japanischen Kultur. Man fand bei der Befragung ähnliche Muster und sortierte die Ergebnisse nach gesellschaftlichen, sprachlichen, philosophischen, und Geschmacksfragen sowie religiösen Einflüssen.

Bei den gesellschaftlichen Einflüssen war man wenig verwundert, dass schon die Tatsache, dass man sich unter lauter netten und höflichen Menschen befand, sehr ansteckend auswirkte und sich auch die Ausländer in höflichere Menschen verwandelten. Zudem lernten die Ausländer, sich gegenüber anderen Personen zurückzunehmen und sich bessere Umgangsformen zuzulegen. Dazu zählte auch die Eigenschaft, die Regeln des Zusammenlebens penibel einzuhalten und sich im öffentlichen Raum nicht lautstark zu unterhalten.

Die japanische Sprache

Unterstützt wurde der Blick auf die japanische Gesellschaft durch das Erlernen der japanischen Sprache und das Verständnis für japanische Modelle wie "Ichinichi Ichizen", was soviel bedeutet wie jeden Tag eine gute Tat. Dabei ist es weniger wichtig, wie groß diese ausfällt, sondern eher, dass man sich jeden Tag um eine solche bemüht. Eine Besonderheit der japanischen Kultur besteht auch in der Betonung der Einzigartigkeit der Interaktion mit seinem jeweiligen Gegenüber (Ichigo-Ichie). Man geht dabei davon aus, dass man keine Gelegenheit haben wird, dies unter gleichen Umständen noch einmal zu wiederholen.

Das Konzept des Ichigo-Ichie wird dem Teezeremoniemeister Sen no Rikyū zugeschrieben, der im 16. Jahrhundert lebte - hier abgebildet auf einem Werk von Tōhaku Hasegawa (1539 - 1610)

Zu den eher philosophischen Einflüssen zählt das japanische Modell des Sinns des Lebens, der für jeden Menschen ein anderer ist. Diese finden sich häufig in den Zen-Kōans, welche vielfach als Anregung zur Meditation genutzt werden.

Die möglicherweise anschaulichste Zusammenfassung der japanischen Kultur könnte sich nach der Erfahrung eines der befragten Ausländern in einer Tasse grünen Tees wiederfinden: Stil, Ruhe, Respekt, Ritual, Dienst für Andere sowie Geschmack sind Elemente der japanischen Tee-Zeremonie. Bei dieser ist jeder einzelne Schritt des Ablaufs von Bedeutung und muss wieder und wieder geübt werden, um dem Ziel der Perfektion näher zu kommen.

Auch bei den Vorstellungen von Kunst und Schönheit weicht Japan deutlich von Vorstellungen ab, wie sie in Europa üblich sind. Während sich in Europa Designkonzepte entwickelten, die (wie im Falle des Bauhauses) eher geradlinige schmucklose Formen bevorzugen, fallen japanische Designs durch ihre unregelmäßigen Elemente auf, die sich im Detail von Exemplar zu Exemplar unterscheiden.

Zu den Besonderheit der japanischen Gesellschaft zählt auch die strikte Trennung von Religion und Erziehung. Wo sich in anderen Regionen religiöse Vorgaben wie die Zehn Gebote als Grundlage für das menschliche Zusammenleben etabliert haben, geht man in Japan davon aus, dass man auch dann ein freundlicher Mensch sein kann, wenn man sich keinen religiösen Formeln verpflichtet fühlt und dennoch seine Mitmenschen respektiert.

Alles bestens in Japan?

Bevor jetzt jedoch der Eindruck entsteht, das dies eine Lobhudelei auf die japanische Gesellschaft werden könnte, in der alles besser ist, als anderswo auf der Welt: Japan hat auch Schattenseiten.

Nicht für jeden Ausländer erschienen die japanischen Erfahrungen rundum positiv. Dies könnte man nur dann annehmen, wenn man auch negative Erfahrungen letztlich als positiv erkennen würde, weil man sich mit diesen auseinandersetzen musste. Ungerechtigkeiten am Arbeitsplatz mit unfairen Arbeitsverträgen, Ausbeutung durch den Arbeitgeber, Ausweisung von ausländischen Arbeitnehmern nach Vertragsende sowie die gesetzlich erlaubte Kindesentführung aus der Familie durch ihre Mütter sind nur ein kleiner Teil der Widrigkeiten, die Ausländern in Japan begegnen können.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.