SPD will "sexistische" Werbung verbieten

Eine Beschlussvorlage des Parteivorstandes nennt die Silvesterereignisse von Köln als Begründung

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Geschieht ein unerwartetes Ereignis, das die Bevölkerung bewegt, dann zaubern Politiker als Reaktion darauf oft Pläne aus den Schubladen, die dort schon länger liegen - auch deshalb, weil der Handlungsdruck hoch ist und weil Medien schnell Lösungen fordern. Allerdings sind solche Schubladenlösungen häufig nur bedingt tauglich, weil sie die echten Ursachen nicht angehen. Das zeigten in der Vergangenheit beispielsweise die präkolumbischen Moche, die einem Klimawandel mit Menschenopfern zu begegnen versuchten, oder der als Antwort auf 9/11 verkaufte Regime Change im Irak (vgl. Nach Köln: Schubladenlösungen).

In diese Kategorie fällt auch eine Reaktion des SPD-Bundesvorstand auf die sexuellen Übergriffe von Köln. Der will als Antwort darauf nämlich "geschlechterdiskriminierende Werbung" verbieten. Das geht aus einer Beschlussvorlage hervor, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt. Dieses Papier soll der Vorstand am Montag oder am Dienstag in Brandenburg beschließen. An der zweitägigen Klausur dort nehmen auch die SPD-Bundesminister und die SPD-Ministerpräsidenten teil.

Beispiele dafür, was für Werbung konkret verboten werden soll, nennt die Vorlage nicht. Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fasste das grün dominierte Bezirksparlament 2014 einem Beschluss zum Verbot "sexistischer Außenwerbung auf bezirkseigenen Flächen", der etwas konkreter wird. Hier heißt es, dass Plakate verboten sind, wenn darauf "die Gleichwertigkeit der Geschlechter in Frage gestellt wird" oder wenn "die Person in rein sexualisierter Funktion als Blickfang dargestellt wird".

Dabei hat man besonders "bildliche Darstellungen von nackten weiblichen oder männlichen Körpern ohne direkten inhaltlichen Zusammenhang zum beworbenen Produkt" und die Reduktion einer Person "auf ihre Sexualität" im Auge. 2015 konkretisierte eine Arbeitsgruppe der grünen Bezirksbürgermeisterin weiter, dass unter das Verbot auch Plakate fallen, die Frauenkörper "betont bekleidet" oder "ohne Anlass lächelnd" zeigen.

Dieser Rotkäppchensekt-Spot wird immer wieder angeführt, wenn es um angeblich "sexistische" Werbung geht

Inzwischen weisen neben Opferbeschreibungen auch sichergestellte Zettel und Mobiltelefone sowie Aussagen eines dialektkundigen Kölner Marokkaners darauf hin, dass es sich bei den Silvesternacht-Tätern überwiegend um junge Männer aus Nordafrika handelt. Dass ihr Verhalten in ihrer Jugend von Fa-Seifenwerbung und anderen Bildern mit nackten oder halbnackten Frauen geprägt wurde, ist insofern unwahrscheinlich, als es in nordafrikanischen Ländern solche Werbung nicht gibt - weil sie nämlich verboten ist.

Diese (und andere) Länder zeigen auch, dass sich ein Verbot von nackter Haut in der Werbung sehr viel leichter durchsetzen lässt als sich sexuelle Übergriffe in der Öffentlichkeit unterbinden lassen: Die existieren nämlich gerade in solchen Ländern, wie der ehemalige ARD-Algerienkorrespondent Samuel Schirmbeck und zahlreiche Betroffene immer wieder berichten (vgl. Übergriffe in Köln: Wie geht eine ernsthafte Diskussion?). Trotzdem (und trotz der der Entdeckung des "Agency"-Spielraums durch die Kulturwissenschaften) glauben einige Politiker und "Aktivisten" immer noch, man könne mit solchen Verboten ganze Bevölkerungen umerziehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.