Zuwanderung wird Alterung der deutschen Gesellschaft nicht aufhalten

Nach dem Statistischen Bundesamt könne auch eine hohe langfristige Nettozuwanderung "Tempo und Ausmaß der Alterung" nur mindern

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Man könnte annehmen, dass der Zustrom von Flüchtlingen meist jüngeren Alters die vergreisende deutsche Gesellschaft entscheidend jünger machen würde. Wenn bis zu einer Million Menschen jährlich zuwandern, sollte sich der Anteil der Alten verringern und der der Jüngeren steigen. Aber diese Ansicht trifft höchstens bedingt zu, so das Statistische Bundesamt in einer Mitteilung.

Kurzfristig steigt zwar die Bevölkerungszahl durch die vielen Flüchtlinge, langfristig aber sinkt die Bevölkerung trotzdem, weil immer mehr Menschen sterben als geboren werden, zudem könne die Alterung nicht umgekehrt werden. Nur durch eine hohe langfristige Nettozuwanderung können "Tempo und Ausmaß der Alterung gemindert" werden.

Vermutlich, so das Statistische Bundesamt, wird die Zahl der Menschen, die älter als 66 Jahre sind, bis 2040 auf mindestens 21,5 Millionen anwachsen. Derzeit sind es 15,1 Millionen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der 20-66-Jährigen. Ohne "Wanderungsgewinn" würde dieser Bevölkerungsteil um 13 Millionen oder ein Viertel gegenüber 2013 sinken. Um das zu verhindern müssten 470.000 Menschen jährlich mehr einwandern als auswandern. Sogar bei einem Wanderungsgewinn in der Altersgruppe bis 2040 von 8,5 Millionen würde die Zahl der 20-66-Jährigen um 9 Millionen abnehmen. Das Bundesamt weist darauf hin, dass auch die hohe Nettozuwanderung in den 1990er Jahren die zunehmende Alterung nicht verhindert, sondern nur verlangsamt hat.

Aus der bislang erst einjährigen Zuwanderung könne man allerdings keine aussagekräftige Vorhersage machen, da noch nicht klar ist, wie es weitergeht: "Der Wanderungssaldo schwankte in der Vergangenheit sehr stark. Auf Phasen einer starken Zuwanderung folgte stets verstärkte Abwanderung. Während der neun Jahre von 1988 bis 1996 hatte der jährliche Wanderungsüberschuss im Durchschnitt mehr als 500 000 betragen und im Jahr 1992 seinen bisher höchsten Wert von fast 800 000 Personen erreicht. Mitte der 2000er Jahre war dann der Wanderungssaldo deutlich unter 100 000 Personen pro Jahr gesunken. Auch künftig ist davon auszugehen, dass der Wanderungssaldo stark schwanken wird." 2015 betrug das Wanderungssaldo 550.483 Personen

In dem Szenario "Wanderungssaldo 300 000", das davon ausgeht, dass jährlich bis 2040 eine Million Menschen nach Deutschland kommen und 700.000 Menschen wieder gehen, würde bei einer Geburtenrate von 1,4 Kinder je Frau zwar die Bevölkerungszahl stabil bleiben, aber die Altersgruppe ab 67 Jahre um 43 Prozent zunehmen, während die 20-66-Jährigen um 11 Prozent weniger würden. Oder bei einem Wanderungssaldo 2014 bis 2015 von 500 000 Personen pro Jahr, der bis 2021 auf 200 000 Personen pro Jahr absinkt und dann gleichbleibt, würde bei einer ab 2020 höheren Geburtenrate von 1,6 Kinder je Frau die Zahl der Gruppe im arbeitsfähigen Alter um 13 Prozent sinken, während die der Über-66-Jähreigen um 48 Prozent stiege.

Aber auch wenn die Bevölkerungszahl stabil bliebe und die Vergreisung anstiegt, würde natürlich mit hohen Zuwanderungssaldi der Anteil der "autochthonen" Deutschen sinken. 2014 lag der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bei 20,3 %.

2014 betrug die Zahl der Personen mit Migrationshintergrund im engeren Sinn in Deutschland 16,4 Mio. - 473.000 Personen mehr als 2013. Im gleichen Zeitraum ist die Bevölkerung insgesamt um 286.000 Personen gestiegen (von 80,611 auf 80,897 Mio.). Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im engeren Sinne ist in der Folge von 19,7% auf 20,3% leicht angestiegen. Davon machen Ausländerinnen und Ausländer mit 7,2 Mio. oder 8,9% der Bevölkerung weniger als die Hälfte aller Personen mit Migrationshintergrund aus, die Deutschen mit 9,2 Mio. oder 11,3% der Bevölkerung mehr als die Hälfte.

Statistisches Bundesamt