Endzeitstimmung an den Börsen

Deutsche Bank AG in Frankfurt am Main. Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Globaler Bankencrash nicht ausgeschlossen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Was derzeit an den Börsen passiert, könnte man eine normale Korrektur nennen. Nach einer durch nichts gerechtfertigten Blase seit 2012 - die Börsen hatten sich völlig losgelöst von der Realwirtschaft nach oben bewegt - entweicht jetzt wie so oft mit großem Zischen die heiße Luft.

Wie dramatisch die globale Lage in der Realwirtschaft ist, zeigt sich aber unter anderem daran, dass gestern in Tokio zehnjährige japanische Staatsanleihen zum ersten Mal eine negative Rendite aufwiesen. Wenn das kein Signal an die Finanzpolitiker dieser Welt ist, dann gibt es keines mehr. Wer jetzt noch spart oder auch nur über Sparen redet, ist ein Narr. Und es werden diese Narren sein, die man verantwortlich machen muss für die Katastrophe, auf die die globale Wirtschaft zu schlittert.

Was zudem sehr nachdenklich stimmen sollte, ist die Tatsache, dass es weltweit vor allem Bankaktien sind, die diese Spirale nach unten anführen. Wir hatten ja schon vor einigen Wochen davor gewarnt (hier), dass das Geschäftsmodell der Deutschen Bank nicht haltbar ist (deren Kurs weltweit zu den größten Verlierern bei Bankaktien zählt und sich seit vergangenen September mehr als halbiert hat), es zeigt sich jetzt aber, dass nach der großen Finanzkrise von 2008/2009 die Reregulierungen bei weitem nicht hart genug waren.

Viel zu viele und gerade große Banken haben außer den "Investments" in Aktien, vergleichbare Assets und damit verbundenes Wetten in Derivaten immer noch kein tragfähiges Geschäftsmodell. Die Investment Banking Bereiche wurden zwar etwas ausgedünnt, es konnte aber keine Rede davon sein, dass die Spielbanken in den Banken systematisch geschlossen wurden. Dazu waren auch die Regulierungen zu schwach, weil sich die Politik nicht traute, klar zu sagen, dass "Wetten" keine gesellschaftlich relevante Arbeit ist und dass diese Art von Geschäften nicht unter irgendwelche Rettungsschirme fallen können, wenn es schiefgeht.

Es zeigt sich jetzt erneut, wie primitiv die hochbezahlte Wetterei war und ist. Es geht nämlich wirklich vorwiegend um Schönwetterwetten. So lang global die Börsenkurse stiegen, so lange Rohstoffinvestments lohnten, so lange man mit Spekulation auf Wechselkurse der Emerging Markets Währungen Geld verdienen konnte, indem man jeweils auf steigende Asset-Preise setzte, war alles gut (vgl. dazu mein Stück über Rohstoffspekulation hier). Jetzt, wo alle diese Märkte krachen, stehen sofort auch die Primitiv-Wetter vor dem Aus.

Aber man kann es sich schon vorstellen: Frau Merkel und Herr Schäuble treten vor die Presse und verkünden, dass die Einlagen der Bürger sicher sind und dass man die Deutsche Bank retten müsse, weil sie systemrelevant sei. Wobei sie leider wieder vergessen werden zu sagen, warum Zocken systemrelevant ist. Und wenn sie dann noch nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

Der Text wurde mit freundlicher Genehmigung von der Website flassbeck-economics übernommen. Heiner Flassbeck will hier versuchen, "der Volkswirtschaftslehre eine rationalere Grundlage zu geben". Von Heiner Flassbeck und Costas Lapavitsas ist das eBook "Nur Deutschland kann den Euro retten" erschienen. Siehe den exklusiven Auszug in Telepolis: Nur Deutschland kann den Euro retten!.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.