Pakistan: Provinz Sindh will Hindu-Ehen registrieren

Maßnahme soll helfen, Entführungen und Vergewaltigungen junger Frauen einzudämmen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Parlament der pakistanischen Provinz Sindh hat diese Woche ein Gesetz verabschiedet, das der etwa drei Millionen Menschen umfassenden Hindu-Minderheit einen Anspruch darauf verschafft, ihre Ehen offiziell registrieren zu lassen, wenn beide Ehepartner volljährig sind. Der Anspruch gilt sowohl für neu geschlossene Ehen als auch für bestehende.

Vertreter der Hindu-Minderheit hatten ein offizielles Eheregister gefordert, weil ihr derzeitiger Status im Alltag regelmäßig für bürokratische Schwierigkeiten sorgte - unter anderem bei Erbschaften, bei der Eröffnung von Bankkonten und bei der Beantragung von Reisedokumenten. Außerdem kam es in der Vergangenheit immer wieder vor, dass Moslems die Ehen von Töchtern aus Hindu-Familien, die sie begehrten, nicht als gültig ansahen und die jungen Frauen entführten, vergewaltigten und zur Konversion zum Islam zwangen. Solche Täter sollen den Worten der Provinzregierung nach durch die neue Regelung "entmutigt" werden.

Hindu-Hochzeit bei tamilischen Brahmanen. Foto: Karthikeyan.pandian. Lizenz: CC BY 3.0.

Allerdings ist nicht klar, ob das Gesetz dieses Phänomen tatsächlich eindämmen wird, weil es eine Klausel enthält, nach der Hindu-Ehen mit der Konversion eines Ehepartners zum Islam ungültig werden, wie Ramesh Kumar Vankwani vom Pakistan Hindu Council gegenüber der BBC bemängelt. Auch Zohra Yusuf von der Human Rights Commission of Pakistan (HRCP) ist skeptisch und gespannt darauf, wie die Behörden die neue Vorschrift umsetzen und anwenden.

In den anderen pakistanischen Bundesstaaten und Territorien werden Hindu-Ehen bislang nicht registriert. Ehen der christlichen Minderheit haben dagegen einen offiziell Status, der auf Vorschriften aus der britischen Kolonialzeit zurückgeht. Aktuell debattiert man aber im Zentralparlament im Islamabad, ob man die Ehen von religiösen Minderheiten landesweit regeln soll. Ob und wie das geschieht, ist noch offen.

Die wichtigsten Volksgruppen in Pakistan. Karte: TP.

Die Ursache dafür, dass Hindu-Ehen in Pakistan bislang nicht registriert wurden, liegt auch darin, dass das Land aus einer religiösen "Säuberung" entstand: 1930, als sich das Ende der britischen Kolonialherrschaft langsam abzuzeichnen begann, formulierte der indische Islamist Sir Muhammad Iqbal, der in München über die Entwicklung der Metaphysik in Persien promoviert hatte, die Idee eines separaten islamischen Staates auf indischem Boden. Der Nietzsche-Experte und vehemente Gegner einer Trennung von Staat und Religion hielt den Islam nämlich für inkompatibel mit anderen Bekenntnissen.

Der indische Moslemführer Muhammad Ali Jinnah stand Iqbals Thesen erst skeptisch gegenüber, übernahm aber die Doktrin in der so genannten "Lahore-Resolution" von 1940, in der die All India Muslim League Abschied von Ghandis Vorstellung eines einigen Indien nahm und die Gründung eines explizit islamischer Staates beschloss, der "Heimstatt" für alle Moslems der Kronkolonie sein sollte. Die Kongresspartei plädierte dagegen weiter für einen säkularen Staat und lehnte die "Zwei-Nationen-Theorie" vehement ab. Jinnah rief daraufhin am 16. August 1946 einen "Direct Action Day" aus, bei dem in der bengalischen Hauptstadt Kalkutta mehrere tausend Hindus von Moslems getötet wurden. Danach ließ sich die Kolonialmacht Großbritannien im Indian Independence Act auf die Vorstellungen Ali Jinnahs ein.

Am 14. August 1947 wurde der Staat Pakistan ausgerufen. Während und nach der Staatsgründung wurden Millionen Hindus und Sikhs aus den Gebieten, die der neue Staat für sich beanspruchte, vertrieben. In die leeren Häuser zogen Moslems aus anderen Teilen Indiens ein, wo es als Reaktion auf die Vertreibung ebenfalls zu Gewaltakten kam. Im Punjab verliefen die Vertreibungen gewalttätiger und umfassender als im Sindh. Während dort kaum ein Hindu oder Sikh verblieb, überlebte im Sindh etwa ein Drittel der Hindus, ohne den Wohnort wechseln zu müssen. Die Zahl der durch den Vertreibungsterror ums Leben gekommenen liegt zwischen 200.000 und einer Million (vgl. Teile und herrsche).

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.