Angeblich schließen sich dem IS immer noch 1000 Anhänger pro Monat an

"Luftabwehreinheit" des IS in Niniveh

Wenn der IS besiegt würde, könnten tausende Kämpfer in ihre Heimatländer zurückkehren

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Gerne wird die Situation in Syrien und im Irak so dargestellt, dass dann, wenn der Hauptfeind, der Islamische Staat, und dazu vielleicht das Assad-Regime einmal weitgehend besiegt ist, eine politische Lösung möglich werde. Es gibt allerdings im Irak, vor allem aber in Syrien viele militante Gruppierungen, die das Machtvakuum einnehmen könnten, wenn der IS zurückgedrängt wurde.

Was sich daraus entwickeln kann, lässt sich etwa in Afghanistan sehen, während der Irak und Libyen zeigen, was nach einem planlosen Regime Change entsteht. In Afghanistan wurde neben dem Taliban-Regime vornehmlich al-Qaida bekämpft. Die Terrorgruppe verbreitete sich danach als Netzwerk, während in Afghanistan neben den Warlords die Taliban wieder mächtiger wurden und selbst nach einem 15 Jahre langen Krieg mitsamt Stabilisierungsbemühungen die Zentralregierung nicht nur korrupt, sondern auch nicht Herr des Landes ist.

Über einen Nebeneffekt eines im ersten Blick möglichen erfolgreichen Kampf gegen den IS wurde bislang noch kaum gesprochen. Zwar ist die Rede davon, dass die jetzt in ihre Heimatländer zurückkehrenden IS-Kämpfer oder -Anhänger gefährlich sein können, wenn sie nicht enttäuscht und desillusioniert das vermeintliche Abenteuer in den Kriegszonen verlassen haben. Bestätigt wurde dies durch die Anschläge in Paris. Allerdings könnten die Kämpfer aus die Seite wechseln und sich al-Nusra oder anderen salafistischen Gruppen anschließen, die von Saudi-Arabien und der Türkei unterstützt werden. Und auch wenn derzeit wohl der IS der größte Attraktor für kampfbereite und abenteuergierige Ausländer ist, so zieht es vornehmlich junge Menschen auch zu anderen Gruppen und anderen Kampfgebieten, beispielsweise zu den Kurden, den schiitischen Milizen oder in die Ukraine. (Neben den ideologisch motivierten Kämpfern gibt es noch legalen die Möglichkeiten, sich bei Streitkräften, Spezialeinheiten oder Söldnerorganisationen zu verdingen.

Wie viele ausländische Kämpfer der IS rekrutieren und nach Syrien und in den Irak locken konnte, ist nicht genau bekannt. Es gibt nur grobe Schätzungen, die teils weit auseinander gehen. US-Geheimdienste gehen jetzt davon aus, dass sich seit Beginn der Kämpfe über 36.000 Kämpfer aus 120 Ländern, 6.600 aus westlichen Ländern, dem damit äußerst multinationalen und multiethnischen, wenn auch wahrscheinlich nicht multikulturellen Islamischen Staat angeschlossen haben. Im Oktober 2015 war man noch von 30.000 ausgegangen. Der Zuwachs müsste allerdings nicht real sein, er könnte auch aus der besseren Erfassung stammen. Zudem bleibt unklar, wie viele getötet oder in einem der zahllosen Selbstmordanschläge zerfetzt wurden oder wieder heimgekehrt sind - mit Auftrag oder aus eigenen Stücken. Von der überschaubaren Zahl von 250 US-Amerikanern sollen 24 getötet worden sein.

Die Soufan Group geht in einem Bericht, der im Dezember 2015 veröffentlicht wurde, von etwa 30.000 ausländischen IS-Kämpfern aus, davon 5000 aus Westeuropa, vor allem aus Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Belgien. Vor wenigen Tagen erklärte Brett McGurk, der Sondergesandte des Weißen Hauses für den Kampf gegen den IS, dass die Zahl der ausländischen Kämpfer von 35.000 auf nun 25.000 zurückgegangen sei. Angeblich wurde das Gehalt für die Kämpfer aus finanziellen Engpässen heraus halbiert und der IS soll derzeit vor allem für Libyen werben. Auch das russische Verteidigungsministerium berichtet immer mal wieder, dass IS-Kämpfer wegen der Luftangriffe und der Bodenoffensive fliehen oder sich unter andere Flüchtlinge mischen würden. Wie weit das zutrifft oder die Zahlen schlicht Erfolge suggerieren sollen, lässt sich kaum nachprüfen.

Trotz der kontinuierlichen Bombardierung der Anti-IS-Koalition und seit einigen Monaten auch russischen Flugzeugen sollen sich weiterhin monatlich tausend neue Anhänger dem IS anschließen. Nach Auskunft eines US-Offiziellen kämen die meisten weiterhin über die türkische Grenze, die offenbar, willentlich oder nicht, porös geblieben ist. Aus Europa würden meist junge Menschen angezogen. Das Durchschnittsalter liege bei 24 Jahren, wobei es auch einen guten Anteil an jungen Frauen gibt, die zu den Kämpfern und in den Krieg für das Kalifat ziehen

Bislang sind aber nur relativ wenige IS-Anhänger wieder zurück in ihre Länder gereist. Sie lassen sich womöglich, wenn auch mit Aufwand, noch kontrollieren und eventuell strafrechtlich verfolgen. Schon jetzt zeigt sich, dass auch der IS wie zuvor al-Qaida in neue Gebiete zieht, um dort mit lokalen Anhängern Stützpunkte zu gründen und den Kampf weiterzuführen. Kommt der IS in seinen syrischen und irakischen Hauptgebieten in Bedrängnis, so werden mehr Anhänger, die bei der Stange bleiben, nach Libyen, Afghanistan, Jemen, Indien, Mali, Nigeria oder in den Nordkaukasus ausreisen, wo seit letztem Jahr ein Velayat Caucasus des IS unter dem von al-Bagdadi ernannten Führer Abu Muhammad Kadarsky eingerichtet wurde.

Täglich präsentiert der IS junge Männer, die durch einen Selbstmordanschlag zum "Märtyrer" wurden.

Aber neben der Migration von weiter Kampfbereiten dürfte es auch zu einer Massenheimreise derjenigen kommen, die um ihr Leben fürchten oder genug vom Kämpfen haben. So müsste Europa, also vor allem die vier Länder, von denen am meisten Menschen zum IS gestoßen sind, möglicherweise mit ein paar tausend Rückkehrwilligen rechnen. Die meisten Anhänger des IS kommen allerdings aus Tunesien, Jordanien und Saudi-Arabien. Wenn hier jeweils ein paar tausend geschulte Ex-Kämpfer wiederkehren, könnte dort die Lage gefährlich werden, auch wenn sie nicht als IS-Kämpfer auftreten, sondern sich Banden anschließen oder traumatisiert Gewalt um sich verbreiten.

Nach Tunesien sind bereits um die 700 Kämpfer aus Syrien oder Libyen, wo man einen Sicherheitswall aus Sand mit einem Graben errichtet hat, zurückgekehrt. Sie hatten sich vornehmlich dem IS angeschlossen, aber auch al-Qaida-Gruppen wie al-Nusra. Einige stecken auch noch in der Türkei fest. Die Frage ist, was mit den Rückkehrern gemacht werden soll. Die letzten drei Anschläge im Land wurden von Heimkehrern begangen, die in Libyen vom IS geschult und indoktriniert worden waren. Sollen präventiv alle eingesperrt oder überwacht werden, selbst wenn sie ihr Verhalten bedauern, aber trotzdem Blut an den Händen und Schreckliches erlebt und begangen haben?

Die meisten kommen sowieso unerkannt wieder ins Land. Diejenigen, die ergriffen werden, landen nach einem Sprecher des Innenministeriums zu 95 Prozent nach einem Prozess im Gefängnis oder werden überwacht, wie Al-Jazeera berichtet. Das bindet Ressourcen und ist auch keine groß Erfolg versprechende Strategie, denn in der Isolation der Gefängnisse geschieht oft eine weitere Radikalisierung oder ein Rückfall. Eine Strategie der Integration ehemaliger extremistischer Kämpfer gibt es in Tunesien nicht. Die Frage ist, ob die europäischen Staaten darauf vorbereitet sind.