Wayne State University streicht Mathematik ...

Wayne State University. Foto: Andrew Jameson. Lizenz: CC BY-SA 3.0

... zugunsten von "Diversity"

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die zu einem Drittel aus Steuergeldern finanzierte Wayne State University in Detroit beherbergt knapp 28.000 Studenten und die drittgrößte medizinische Fakultät der USA. Bislang mussten ihre Studenten Grundkurse in Mathematik absolvieren. Diese Anforderung wurde am 13. Juni mit Wirkung ab 2018 gestrichen. Stattdessen sollen dem Willen des General Education Reform Committee nach Kurse in "Diversity" für alle Fächer zur Pflicht werden.

Von Seiten der Universität hieß es auf Presseanfragen hin, man habe die Mathematikprüfungen vor allem deshalb abgeschafft, weil der damit kontrollierte Kenntnisstrand "in den meisten [sic] High Schools" bereits im regulären Mathematikunterricht erreicht werde. An einer anderen überwiegend staatlichen US-Universität gab ein Professor einem Telepolis-Autor gegenüber allerdings genau die gegenteilige Einschätzung ab: Dass die High-School-Mathematikkenntnisse der Studenten immer weniger werden.

Außerdem verlautbarte Monica Brockmeyer, die Ko-Vorsitzende des Komitees, man habe den Eindruck gewonnen, dass dass die Mathematikkenntnisse besser bei den speziellen Curricula der einzelnen Fächer aufgehoben seien als im Studium Generale. So könne jedes Fach für sich selbst entscheiden, wie viel Mathematik gebraucht wird. Die Kurse, die die Fächer dann fordern, werde man anbieten. Darüber hinaus will man zukünftig Kurse in "Quantitativer Erfahrung" anbieten, in denen die Studenten lernen sollen, "quantitative Darstellungen von Informationen" wie Tabellen oder Diagramme zu interpretieren und "sinnvoll zu nutzen".

Was in den als Ersatz für die Mathematik geforderten "Diversity"-Kursen gelehrt werden soll, ist noch relativ unklar: Im Entscheidungspapier des Komitees heißt es kryptisch, man wolle den Studenten mit den Grundkursen darin eine "Gelegenheit" bieten, "Diversity" auf einer "heimischen Stufe" zu "erforschen" und zu "erwägen", auf welche Weisen es sich auf "lokaler, nationaler und/oder globaler" Ebene mit "Herausforderungen der wirklichen Welt" kreuzt. Eine Anfrage dazu, was das konkret bedeuten soll, blieb bislang ohne Antwort.

Wissenschaftsverbands-Direktorin kritisiert Politisierung der Hochschulbildung

Ashley Thorne, die geschäftsführender Direktorin des Wissenschaftlerverbandes National Association of Scholars (NAS), sieht die Änderung an der Wayne State University kritisch. Sie betont, dass Grundkurse eigentlich dazu da sind, dass Studenten über die die wirklich wichtigen Werkzeuge verfügen, die nötig sind, um sich Spezialkenntnisse anzueignen. Die Entscheidung, den Grundkurs Mathematik zu streichen und dafür einen Grundkurs "Diversity" einzuführen, deutet ihrer Ansicht nach darauf hin, dass die Führung der Wayne State University ihre Prioritäten nicht richtig setzt.

Ihren Worten nach gibt es gute Gründe dafür, dass Mathematikkenntnisse bislang zum Kern der College-Curricula gehören, während "Diversity" kein akademisches Fach, sondern ein Konzept sei, mit dem man Hochschulbildung "politisiere".

Was passieren kann, wenn man zu viel Wert auf "Diversity" und zu wenig auf die Beherrschung der Hilfswissenschaften eines Fachs legt, zeigt das Beispiel der Harvard-Historikerin Karen L. King: Wie der Atlantic-Autor Ariel Sabar in einer sehr langen aber noch sehr viel lesenswerteren Reportage in der aktuellen Ausgabe des Magazins darlegt, wurde die erklärte Feministin wahrscheinlich das Opfer eines deutschen Fälschers, der ihr einen angeblich antiken Papyrus unterjubelte, auf dem zu lesen war, Jesus habe eine Frau gehabt und diese vor seinen Jüngern als vollwertige Anhängerin verteidigt.

Sabar fand heraus, was eigentlich die Aufgabe von Professoren gewesen wäre, indem er sich nicht nur auf Untersuchungen des Papyrus, der Tinte und der Schrift verließ, sondern auch die Provenienz genau untersuchte: Diese sehr aufwendige Suche führte ihn unter anderem in das Berliner Stasi-Museum und in das Polyamoristen-Pornomilieu.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.