Wer unsicher ist, fürchtet fremde Meinungen

Es gibt im Prinzip nur zwei Sorten von Fakten: die einen bestätigen die Meinung des Informations-Konsumenten, die anderen widersprechen ihr. Welche sind uns lieber?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Selektive Wahrnehmung ist ein bekanntes Phänomen. Wer sich einmal eine Meinung gebildet hat, lässt sich – abhängig von seiner Persönlichkeitsstruktur – oft nur schwer vom Gegenteil überzeugen. Immerhin hat man in der Regel einen gewissen Aufwand in die Meinungsbildung gesteckt, der vom Anschauen bunter BILDer bis zum Lesen ganzer Absätze, ja ganzer Artikel reichen kann.

Die komplette Presse baut darauf, dass Menschen mit Vorliebe von Tatsachen erfahren, die ihre eigene Meinung bestätigen. Dass in der taz die Vorteile der Globalisierung beschrieben werden, ist ebenso unwahrscheinlich wie harte Kapitalismuskritik in der FAZ. Und doch sind beide Fälle schon vorgekommen. Was bewegt etwa die taz-Redaktion, sich Inhalte für einen Tag vom BILD-Chefredakteur Kai Diekmann diktieren zu lassen? Was motiviert den FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher den kommunistischen Schriftsteller Peter Hacks als großen Meister zu feiern und anläßlich der Bankenkrise mit dem „strukturellen Versagen“ und der „Logik des etablierten Systems“ abzurechnen? Vordergründig geht es dabei um Neutralität und redaktionelle Freiheit – tatsächlich aber können sich sowohl taz und FAZ relativ sicher sein, unter ihrer Stammleserschaft keinen Aufruhr zu verursachen.

Die Ursache dafür zeigt jetzt eine Studie, die das Fachmagazin Psychological Bulletin veröffentlicht hat. In der Arbeit untersucht ein amerikanisches Forscherteam um Dolores Albarracin in einer Metastudie die der selektiven Wahrnehmung von Informationen zugrunde liegenden Motive. Demnach ist es offenbar so, dass sich taz und FAZ sorgenfrei auch mal im Inhalt vergreifen können, weil die eigene Leserschaft mit recht gefestigten Ansichten durchs Leben geht. Menschen, die sich ihrer eigenen Meinung noch unsicher sind, wehren sich deutlich härter gegen widersprechende Fakten als all die, die schon ein gefestigtes Meinungsbild mitbringen.

Psychologie-Professorin Dolores Albarracin hat mit Kollegen Studien zum Phänomen der selektiven Wahrnehmung zusammengefasst (Foto: Brian Stauffer / University of Illinois)

Die Arbeit, die 91 Studien mit über 8000 Teilnehmern zusammenfasst, beschäftigt sich vor allem mit einer bisher in der Psychologie nicht klar beantworteten Frage: Vermeiden wir bewusst die Begegnung mit Fakten, die unserer eigenen Meinung widersprechen, oder sind wir eben aufgrund unserer vorgefassten Meinung gegenläufigen Daten einfach seltener ausgesetzt? Bleiben taz- und FAZ-Leser also, wie sie sind, weil sie bewusst nur „ihr“ Meinungsblatt lesen, um ja keine gegensätzliche Meinung hören zu müssen - oder sind sie als typische Leser ihres Mediums anderen Ansichten einfach nur weniger ausgesetzt?

Es gibt eine Gruppe,die besonders eifrig nach ihrer Meinung konträren Tatsachen sucht

Dass Menschen Ansichten bevorzugen, die ihrer eigenen Meinung entsprechen, bestätigt die Metastudie jedenfalls. Passende Informationen sind uns im Mittel doppelt so lieb wie unpassende. Das trifft insbesondere dann zu, wenn es um Ansichten geht, die etwas mit politischen, religiösen oder ethischen Werten zu tun haben – hier ist der Mensch besonders intolerant. Auf diesen Gebieten erreichten normale Studienteilnehmer schnell die Spitzenwerte aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur besonders unflexibler Personen.

Überraschend ist allerdings die Erkenntnis, dass eine bestimmte Gruppe von Menschen besonders eifrig nach ihrer Meinung konträren Tatsachen sucht: Solche Versuchsteilnehmer nämlich, die ihre Ansichten in der Öffentlichkeit verteidigen müssen. Die Forscher nennen hier insbesondere Politiker, die in der Folge dann auch tatsächlich die eigene Meinung ändern – zumindest aber anpassen. Ein zweites Motiv kann dazu führen, aktiv nach möglicherweise missliebigen Fakten zu fahnden: dass diese Suche einen Nutzen für die eigene Person verspricht. Wer sich etwa auf eine Operation vorbereitet, wird eine zweite Meinung einholen, auch wenn der eigene Chirurg schnelle und schmerzfreie Heilung verspricht. Interessant ist außerdem, dass auch die Umkehrbarkeit der eigenen Entscheidung wichtig ist: Je schwieriger es aus objektiven Gründen ist, die eigene Meinung zu ändern, desto leichter fällt es uns paradoxerweise, gegenteilige Tatsachen zu akzeptieren.