Muss Bärbel Beuermann nackt einen Molotowcocktail auf die Düsseldorfer Staatskanzlei werfen?

NRW-Spitzenkandidatin der Linkspartei für Wikipedia nicht relevant genug

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Linkspartei in NRW hat derzeit gute Aussichten, bei der kommenden Landtagswahl am 9. Mai die 5%-Hürde zu überspringen. Die Relevanz-Hürden, welche die Wikipedia dem Informationsbedürfnis ihrer Leser bereitet, scheinen jedoch ungleich schwerer überwindlich, denn speziell die deutsche Version orientiert sich konservativ an Papier-Lexika und zwingt sich bekanntlich in ein Korsett seltsam deutscher Relevanzkriterien. So wurde denn auch die Spitzenkandidatin der Linkspartei als zu irrelevant angesehen, als dass sich Leser - im Guten wie im Schlechten - über die Politikerin informieren dürfen.

Die effizienteste Manipulation von Medien ist das Verschweigen, was zu selektiver Wahrnehmung führt. Gerade im politischen Bereich zeichnen sich Medien für ihr Fingerspitzengefühl aus, wenn sie mediale Chancengleichheit mit journalistischer Distanz wahren. Ausgerechnet das der Form nach in demokratischen Strukturen organisierte Mitmach-Lexikon Wikipedia versagte hier nicht nur selbst, sondern hinderte sogar Dritte an der Anlage eines Artikels über eine Spitzenpolitikerin einer Partei, die bei der letzten Bundestagswahl in NRW über 8% der Wählerstimmen erhielt und gute Aussichten auf Einzug in den Landtag hat - vielleicht sogar auf eine Regierungsbeteiligung.

Bärbel Beuermann. Bild: Die Linke NRW

Ein Wikipedia-Benutzer hatte zusammengetragen, was er für wissenswert über Bärbel Beuermann hielt. Doch sein Beitrag wurde zensiert und er wurde automatisch darauf hingewiesen, dass er eine bereits früher gelöschte Seite erstellt habe. Einem (wohl) weiteren Nutzer mit einer IP, der politische Fairness anmahnte und sich offensichtlich mit dem von Kritikern als "Löschhölle" bezeichneten virtuellen Ort und den dortigen Gepflogenheiten nicht auskannte, wehte sofort der übliche eisige Wind entgegen. Ein Benutzer namens "Eingangskontrolle" gab Orchideenbauer schulmeisterlich den Rat "Warte bis nach der Wahl".

Relevanzkriterien für aussichtsreiche Wahlkandidaten

"Eingangskontrolle" bot in der Löschhölle interessante Einsichten: So hätte die Kandidatin dann eine Chance auf einen eigenen Wikipedia-Artikel gehabt, wenn sie zuvor Erwähnung im Verfassungsschutzbericht gefunden hätte. Auch der Bewerber der (wohl chancenlosen) Partei "Die Partei" erfreut sich deshalb eines eigenen Artikels, weil er ein bekannter Kriminal-Biologe mit häufiger Medienpräsenz ist. Frau Beuermann hingegen, über die zwar gelegentlich berichtet wird, kann mit "Dr. Made" natürlich nicht mithalten. Und gegen die ca. 200 Porno-Darsteller, die von den deutschen Wikipedianern (im Durchschnitt unter 30jährige männliche Singles) für relevant befunden wurden, hat die bislang hochgeschlossen agierende Politikerin keine Chance. Auch Nico Kern von der Piratenpartei NRW, die aus prinzipiellen Gründen keinen Personenwahlkampf forciert, wird auf Wikipedia-Präsenz verzichten müssen, wenn er nicht bereit ist, sich außerhalb der politischen Bühne zu profilieren.

Gewählte Politiker gelten als relevant. Doch sollte der Wahl nicht eigentlich eine politische Willensbildung vorausgehen? Diese wiederum setzt Kenntnis der wählbaren Kandidaten voraus - ein Zirkelschluss. Gewählte Politiker genießen also Vorteile gegenüber Newcomern - wie im richtigen Leben, so auch in der Wikipedia - übrigens ein berüchtigter Tummelpatz für Partei- und PR-Strategen jeglicher Couleur. Nichtberichten ist im PR-Business ein Statement - no news is bad news.

Was wäre der Linkspartei-Kandidatin zu raten, um die Gnade der Gatekeeper zu erfahren? Sollte sie sich für den Playboy ausziehen? Für den Verfassungsschutzbericht einen Molotowcocktail auf die Staatskanzlei werfen? Sich im Container bei RTL-Big Brother einquartieren? Eine TV-Kochshow anbieten (was die gelernte Ernährungsberaterin vermutlich ganz gut könnte)? Fallschirmspringen? Einen Clan im E-Sport gründen? Drei nationale Fernbuslinien mit eigener Liniengenehmigung unter ihre Kontrolle bringen? Kirchliche Heiligsprechung abwarten? Eine Ausbildung zum Raumfahrer absolvieren? Ein größeres Kriegsschiff werden?

Eingangskon-Troll

Orchideenbauer und die IP hielten "Eingangskontrolle" offenbar für eine offizielle Instanz, wurden aber darauf hingewiesen, dass es sich nur um einen einfachen Benutzer handele. Aus gut informierten Kreise hört man jedoch, dass es sich bei "Eingangskontrolle" in Wirklichkeit um eine kollektiv genutzte Sockenpuppe der Admins handeln soll - also einen Gegner, der qua Interessenkonflikt Protektion genießt. Der Versuch, eine offizielle Stellungnahme zu diesem Vorwurf einzuholen, scheiterte an Unzuständigkeiten. Kafkas Schloss lässt grüßen.

Die Löschung von Bärbel Beuermann wurde vom Admin stefan64 bestätigt, der zu den derzeit sechs Oversightern gehört, die über die Macht verfügen, das Gedächtnis der Wikipedia zu ändern - selbst den Admins gegenüber. Das Verdikt der politischen Information über noch nicht gewählte Politiker ist also kein Provinz-Geplänkel im Wiki-Unterholz, sondern quasi offizielle Policy.

Große Schwester

Das Argument, dass es doch eigentlich die Leser sind, deren Informations-Nachfrage über die Relevanz eines Lemmas entscheiden müsste, gilt als irrelevant. Auch, wenn die Wikipedia im Alltag heute eine hohe praktische Bedeutung genießt, scheint sie vorläufig wohl Selbstzweck einer nicht an Pragmatismus, sondern an konservativer Ordnungsliebe orientierten Community zu sein. Die Leser sind in der Wikipediawelt unmündig, ebenso Autoren, die von Lesern gewünschte Themen anbieten. Die Entscheidung darüber, was relevant ist, obliegt der "Großen Schwester" Wikipedia, die wie ihr Bruder weiß, was gut für uns ist.