Aus Büchern eine Bombe gemacht

Die Soziologin Pinar Selek über die Gründe, warum sie in der Türkei verfolgt wird, und wie die Männer durch das Militär formiert werden

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Soziologin Pinar Selek, die sich in ihren Veröffentlichungen insbesondere für die Rechte von Minderheiten einsetzt, wurde in der Türkei wegen eines angeblichen Bombenattentats auf einem Istanbuler Markt inhaftiert und gefoltert. Obwohl mehrere Gutachten belegen, dass keine Bombe, sondern eine Gasflasche explodierte, wurde ein 2006 erfolgter Freispruch vom obersten Kassationsgericht in Ankara wieder aufgehoben. Der Autorin droht nach Wiederaufnahme des Verfahrens lebenslange Haft, wogegen international Widerspruch erhoben wurde. Mit ihrem soeben in Deutschland erschienenen Buch zur Identitätsbildung im Militär, in dem sie Männlichkeitsmechanismen aus feministischer Perspektive beleuchtet, hat sie in der Türkei wiederum Aufsehen erregt.

Pinar Selek

Sie wurden 1999 angeklagt, auf einem Istanbuler Markt eine Bombe gelegt zu haben. Daraufhin hat man Sie zweieinhalb Jahre lang inhaftiert. Wie erklären Sie sich, dass es zu dem Prozess gekommen ist, der nun in seine dritte Runde geht?

Pinar Selek: Das ist sehr schwierig zu erklären. Es gibt eine ernsthafte Diskussion in der Türkei darüber, warum man sich so sehr gegen mich wendet. Dies ist eine wichtige Diskussion. Denn einige Kräfte haben mich als Symbol ausgesucht, um den Menschen Angst einzujagen. Darüber hinaus gibt es sehr unterschiedliche Kreise, die mit lauter Stimme über meine Arbeit diskutieren und darüber, warum diese Arbeit das System stört.

Als Soziologin behandle ich Themen, die tabuisiert sind. Ich forsche nicht nur darüber, sondern bin Teil einer effektiven Bekämpfung von Gewalt, Militarismus, Krieg, Sexismus und jeglicher Diskriminierung. Deswegen passiert mir das, was mir passiert ist. Das ist bekannt. Deswegen wird in der Türkei nun mehr über meine Arbeit diskutiert und über die Bücher, die ich geschrieben habe. Das bedeutet, diese Kreise haben ihre Ziele nicht erreicht. Man hat mich wegen meiner Arbeit zur PKK in Gewahrsam genommen. Ich sollte die Namen der Menschen verraten, mit denen ich gesprochen hatte. Ich war nicht bereit dazu und stand zu meiner Arbeit und Forschung. Daraufhin wurde ein großer Komplott gegen mich gestartet. Man hat meine Arbeit genommen und versucht, sie in eine Bombe umzuwandeln.

Sie haben alles getan, um mich zu terrorisieren. Aber ich habe mich gewehrt. Ich habe zweieinhalb Jahre im Gefängnis verbringen müssen. Als ich rauskam habe ich meine Opposition weitergeführt und wie früher einen effektiven Kampf gegen Krieg und Gewalt geführt. Wäre ich zu Hause geblieben, wäre der Prozess nicht in die dritte Runde gegangen.

Wären Sie bereit, von Ihren Erfahrungen im Gefängnis zu berichten?

Pinar Selek: Ja. Ich habe die Soziologie gewählt, weil ich die gewohnten Traditionen, die gesellschaftlichen Interaktionen und das Leben verstehen wollte. Seitdem ich mich mit diesen Themen beschäftige, versuche ich die Wahrheit sichtbar zu machen, die mit dem bloßen Augen nicht zu sehen ist. Das ist natürlich eine schwierige Aufgabe. Sie müssen Grenzen überschreiten, im Müll wühlen und mit Menschen sprechen, die im Schatten stehen. Ich habe das gemacht und deswegen wurde ich mit verschiedenen Gefahren konfrontiert.

Doch als ich dann angefangen habe, zum Thema PKK zu arbeiten, war die Rache des Staates sehr hart. Folterung durch Strappado, Elektroschocks und Stromschläge am Kopf und noch vieles mehr! Sie wollten zwar angeblich die Namen der Menschen, mit denen ich gesprochen habe – das, worauf sie hinaus wollten, war aber, mich so weit zu bringen, meine Arbeit zu beenden. Ich sollte also mit ihnen kooperieren und diesen Prozess beenden. Man wollte mich bestrafen und verletzen. Das verstehe ich heute viel besser als damals.

Einen Monat, nachdem man mich mit der Anschuldigung festgenommen hatte, ich hätte PKK-Mitgliedern geholfen, habe ich im Fernsehen gesehen, dass ich zur "Bomberin von Misir Carsisi" (Ägyptischer Basar) ausgerufen wurde. Das ganze wurde immer schlimmer und ich habe mich in einem schrecklichen Science-Fiction Film wiedergefunden, so habe ich mich gefühlt. Ich habe versucht, mich davor zu retten, aber es hat nicht geklappt, es hat mich wie ein Albtraum verfolgt.

Trotz alledem habe ich im Gefängnis eigentlich eine gute Zeit verbracht. Ich habe ein wichtiges Buch geschrieben, ich habe wichtige Menschen kennen gelernt. Ich konnte die Segel für ein neues Leben, für neue Erfahrungen setzen. So war es mir möglich, mich weniger mit meinen eigenen Schmerzen zu beschäftigen. Aber das, was mir am meisten Kraft gegeben hat war die Solidarität, die "draußen" begann. Insbesondere meine Familie und Freunde haben ein großes Netz der Unterstützung gewoben. Ich habe mich nie alleine gefühlt.

Womit haben Sie sich in der Zeit im Gefängnis beschäftigt?

Pinar Selek: Ich habe eigentlich in einer Zeit in einem Gefängnis gesessen, in der die Gegebenheiten besser waren als heute. Ich war in einer großen Gemeinschaftszelle für 70-80 Inhaftierte, es gab eine hohe Fluktuation. Ich habe viele Artikel geschrieben, in dieser Zeit von knapp zweieinhalb Jahren. Ich habe ein historisches Buch vorbereitet, das die militaristische Organisation in der Türkei und den Widerstand für Frieden erklärt. Ich habe es sogar geschafft, dieses Buch aus der Zelle heraus zu publizieren.

Wie haben sich der Prozess und die Haft auf Ihre Familie und Ihr persönliches Umfeld ausgewirkt?

Pinar Selek: Die schlimmsten Auswirkungen hatte meine Haftzeit auf meine Familie. Wenn es nicht solch einen Komplott gegeben hätte, wäre ich also zum Beispiel nur wegen meines Buchs festgenommen worden, wäre es anders ausgegangen. Doch überlegen Sie sich doch einmal: Ich wurde von heute auf morgen zur Terroristin ausgerufen. Ich wurde in der Presse zur Zielscheibe gemacht und es wurde die Todesstrafe gegen mich gefordert. Das Herz meiner Mutter hat das alles nicht ausgehalten und wir haben sie in dieser Zeit verloren, sie verstarb. Ich kenne keinen größeren Schmerz als diesen.

Meine Schwester war eine erfolgreiche Managerin, die ihren Job kündigen musste. Sie hat die Aufnahmeprüfungen für die Universitäten noch einmal bestanden und wurde Anwältin. Zusammen mit meinem Vater und weiteren, hunderten Anwälten verteidigt auch sie mich. Ja und mein Vater … er ist heute 80 Jahre alt und arbeitet trotz seines hohen Alters mit einer großen Energie. Trotz allem kämpft meine Familie einen juristischen Kampf. Auch meine Freunde und meine Verwandten wurden negativ beeinflusst, aber sie haben mich nie alleine gelassen. Meine Gerichtsverhandlungen zogen sich lange hin, aber trotzdem waren immer Hunderte von Menschen dort anwesend. Viele Institutionen, insbesondere Frauenorganisationen, haben in diesem Prozess Partei ergriffen. Ich denke, ich stehe heute deswegen auf meinen Beinen, weil es diese Unterstützung gab.

Im Augenblick wohnen Sie in Berlin, während der Prozess in der Türkei wieder aufgerollt wird. Wie sind Sie in Deutschland aufgenommen worden?

Pinar Selek: Ich habe auch in Deutschland eine große Solidarität erfahren. Am Anfang fühlte ich mich in Deutschland schlecht, ich konnte keinen anrufen, hatte keine Energie dazu. Aber die Menschen haben mich hier gefunden und es wurde ein Netz der Solidarität um mich herum gewoben. Zunächst hat mir die Heinrich Böll Stiftung ein Stipendium gegeben. Ich habe eine Zeit lang in dem Haus von Heinrich Böll gelebt, in dem auch andere Schriftsteller gelebt und gearbeitet hatten. Ich habe hier Schriftsteller aus verschiedensten Regionen der Welt getroffen. Sie hatten ähnliche Geschichten wie ich. Diese Geschichten haben mir Kraft gegeben.

Jetzt bin ich mit der Unterstützung von PEN-Deutschland in Berlin. PEN-Deutschland hat mir sowohl Lebensunterstützung gegeben als auch eine Kampagne über meinen Gerichtsprozess gestartet. Diese Kampagne ist auf Deutschland begrenzt, aber auch in Frankreich, in der Schweiz oder in Österreich gibt es verschiedene Unterstützungskampagnen. Ich lebe zwar in Berlin, fahre aber von einem Land zum anderen und nehme an verschiedenen Veranstaltungen teil. Es ist zwar sehr traurig, von meinem Land, meiner Familie und Freunden getrennt zu sein, aber ich kämpfe meinen Kampf in anderen Ländern der Welt weiter.

Der deutsche Titel Ihres Buches ist "Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt: Männliche Identitäten". Ausgehend von Gesprächen mit Männern thematisieren Sie die Sozialisierung durch den Militärdienst. Welche Rolle spielt das Militär in der Mannwerdung?

Pinar Selek: Der Wehrdienst ist in der Türkei eine wichtige Erfahrung. Die Länge des Wehrdienstes variiert nach der Ausbildungssituation des Kandidaten. In jedem Fall ist es für das Leben eines jeden Mannes eine wichtige Zeit. Der Wehrdienst zeigt, wie Militarismus über soziale Macht funktioniert, und er zeigt die dominierenden Kräfte in einer homosozialen Gesellschaft, also einer Gesellschaft mit nur einem Geschlecht.

In dem Buch zeige ich, wie Männer die Gewalt kennen lernen, wie sie auf eine hierarchische Gesellschaft vorbereitet werden, indem sie diszipliniert werden, wie sie heruntergemacht werden, wie sie nach einem staatlichen Unterricht zu bemitleidenswerten Gestalten mutieren. Männer erleben im Militär sowohl das Versprechen zur Macht als auch die Machtlosigkeit. Wenn sie nach dieser Ausbildung zurück nach Hause kehren, sind sie "staatlich". Was heißt das? Sie wissen ganz genau, wann sie sich beugen müssen, wann sie flüchten, wann und wie sie sich verstecken müssen, wo sie aufmüpfig sein können, wann, wo und wie sie Gewalt anwenden können. So eine Männergestalt wird den Männern in der Türkei übergestülpt. Aber es ist gut, dass es einen Widerstand dagegen gibt. Zumindest die Männer um mich herum versuchen, sich diesem Druck nicht zu beugen. Sie erdulden deshalb sehr viel, einige sind aber dennoch erfolgreich.

Inwiefern lässt sich das, was sich in Ihren Gesprächen ergeben hat, verallgemeinern?

Pinar Selek: Ich versuche von Verallgemeinerungen Abstand zu nehmen. Die Männer, mit denen wir Interviews geführt haben, haben alle sehr verschiedene Eigenschaften. Gerade deshalb ist das, was sie gesagt haben, sehr wichtig. Im Buch zeigen sich viele unterschiedliche Weisen des Umgangs mit dem Thema. Viele sagen trotz aller Schwierigkeiten, Männer sollten zum Militär gehen, denn dadurch würden sie hart, könnten heranreifen und sich auf ihre späteren Rollen vorbereiten. Dieses Verständnis, das in der Türkei sehr verbreitet ist, drückt sich auch in dem Satz aus: "Einen Teig kann man nicht essen, bevor er gebacken ist."

Übersetzung: Murad Bayraktar.

Pinar Selek: Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt. Männliche Identitäten. Orlando Verlag, 2010. 240 Seiten. € 18.