Anbau genveränderter Bt-Pflanzen fördert Verbreitung von Schädlingen

Zwar wird mit den transgenen Pflanzen ein Schädling bekämpft, nach einer Studie chinesischer Wissenschaftler gedeiht dafür aber ein anderer - mit Folgen für viele Pflanzenarten

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Transgene Pflanzen, bei denen das Cry1Ab-Gen des Bakteriums B. thuringiensis eingefügt wurde, das für Raupen des Schädlings Maiszünsler, aber auch für Larven anderer Insekten giftig ist, sind umstritten. Befürchtet wird von Genpflanzenkritikern, dass das Toxin nicht nur die Schädlinge vernichtet, sondern auch andere Insekten und Bodenorganismen, dass diese eine Resistenz ausbilden könnten, wodurch wieder mehr Pestizide eingesetzt werden müssen, oder dass sich das Gen in anderen Pflanzen verbreitet. Bt-Pflanzen sollen den Vorteil haben, Schädlinge abwehren zu können, so dass weniger Pestizide für deren Anbau eingesetzt werden muss, wodurch die Kosten sinken sollen, während die Umwelt geschont und der Ertrag gesteigert werden soll.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat letztes Jahr den BT-Mais MON810 von Monsanto nach einem vorläufigen Anbauverbot in Deutschland erneut für unbedenklich erklärt (Monsantos Bt-Mais sicher wie eine traditionelle Maissorte). Dem Urteil hat sich auch die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) angeschlossen und erklärt, MON810 stelle keine Gefährdung der Umwelt dar.

Das Toxin wird von Wirbeltieren und damit auch vom Menschen in den Mägen abgebaut, ist also nicht gesundheitsgefährlich, so die EFSA. Die Wahrscheinlichkeit von negativen Folgen für andere Organismen als den Maiszünsler oder für die Ökologie seien "sehr niedrig". Ein Gentransfer zu Mikroorganismen sei sehr unwahrscheinlich. Sehr gering sei auch, dass andere Tiere, die Raupen fressen, in Mitleidenschaft gezogen werden, ebenso sei dies der Fall bei anderen Raupen, die Pollen vom Bt-Mais fressen. Als problematisch wurde eigentlich nur erachtet, dass die Maiszünsler eine Resistenz ausbilden.

Chinesische Wissenschaftler haben nun aber nachgewiesen, dass zumindest Bt-Baumwolle offenbar schon negative Folgen für andere Organismen hat. In China wurde BT-Baumwolle 1997 für den kommerziellen Anbau genehmigt, um den Schädling Baumwollkapselbohrer zu bekämpfen. In Nordchina stellen Bt-Baumwollesorten bereits 95 Prozent der angebauten Baumwolle. Nach den Wissenschaftlern, die ihre Studie in Sciencexpress veröffentlicht haben, konnte damit der Baumwollkapselbohrer wirksam bekämpft und zugleich die Menge der eingesetzten Pestizide gesenkt werden. Zudem habe sich die Bt-Baumwolle auch als "dead-end trap crop" erwiesen, da ein Großteil der Schmetterlinge ihre Eier in Baumwollepflanzen ablegen, wo die Larven durch das Bt-Toxin getötet werden, und so eine Ausbreitung auf andere Pflanzenarten minimiert wird.

Aber der Anbau von Bt-Baumwolle hat nicht nur positive Seiten. In den 10 Jahren, in denen diese angebaut wurde, haben sich andere Schädlinge, die bislang kaum eine Rolle spielten, stark vermehrt. Die Wissenschaftler weisen vor allem auf Weichwanzen aus der Familie der Miriden hin, die als Pflanzensaftsauger auftreten. Sie kamen in China bislang nicht massenhaft vor, seien aber gefährlich, weil sie sich schnell vermehren und auch auf verschiedenen Wirtspflanzen verbreiten können. In 38 beobachteten Gebieten verbreiteten sich Miriden mit dem Anbau von Bt-Baumwolle und wurden nicht nur für die Baumwolle, sondern auch für andere Pflanzen zu gefährlichen Schädlingen. Nach Ansicht der Wissenschaftler wird dies primär durch die geringere Verwendung von Insektiziden in Zusammenhang mit dem Anbau von Bt-Baumwolle verursacht. Das ermögliche gerade die Ausbreitung der Miriden in der Baumwolle und anschließend auf andere Pflanzen wie Apfel-, Pfirsich- oder Birnenbäume. Für diese Schädlinge ist Bt-Baumwolle dann keine Sackgasse mehr wie für den Maiszünsler, sondern ein Brutherd. Daher sank zwar die Verwendung von Insektiziden gegen den Maiszünsler, während die gegen die Miriden anstieg.

Man habe, so folgern die Wissenschaftlern, bislang zu wenig den Einfluss von Bt-Pflanzensorten auf Schädlinge untersucht, die nicht direkt durch diese bekämpft werden. In Zukunft müsse man vor dem großflächigen Anbau von transgenen Bt-Pflanzen die mögliche Auswirkung auf andere schädliche Organismen untersuchen. Wieder einmal geht es also darum, dass neue Techniken zu Nebenwirkungen führen, die man nicht bedacht oder die man ausgeblendet hat.