Rückkehr zum "Qualitätsbegriff" des Diplom-Ingenieurs

Die neun führenden Technischen Hochschulen wollen den Diplom-Abschluss wieder einführen. Sagt der designierte Rektor der TU Dresden - und stößt prompt auf Widerspruch

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Nachbarland Österreich hat der Bachelor-Abschluss offenbar keinen hohen Stellenwert. Im Mai veröffentlichte das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft eine Befragung von 490 Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten. 65 Prozent hielten es demnach für "fraglich", ob sie den Bachelor überhaupt als "Akademiker" einstufen sollten. Rund die Hälfte der Betriebe befürchtete überdies, dass mehr Geld als bisher in die Einarbeitung der Absolventen investiert werden muss und obendrein, "dass der Bachelor unzureichende fachliche Qualifikationen haben wird".

Wertlose Examen?

Auch in Deutschland gibt es seit geraumer Zeit umfangreiche Untersuchungen, die sich mit der Akzeptanz der durch die Bologna-Reform eingeführten Hochschulabschlüsse beschäftigen. Positive Einschätzungen, nach denen vier von fünf Unternehmen dem Bachelor "offen" gegenüber stehen und der Master "fast ebenso anerkannt ist" wie das alte Universitätsdiplom, sind durchaus vorhanden, aber in der Summe sehr viel seltener als Warnungen vor einem weitreichenden Qualitäts- und Imageverlust.

Junge Menschen würden "im schlechtesten Fall mit einem wertlosen Examen auf den Arbeitsmarkt geschickt", meinte Andreas Keller, das für Hochschulen verantwortliche Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, im November 2009. Auch ein Jahrzehnt nach dem Start der Bologna-Reform seien die Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt, "insbesondere in kleineren Unternehmen, immer noch nicht akzeptiert".

Obwohl der Master, wenn denn genügend Studienplätze vorhanden sind, naturgemäß besser bewertet wird als der Bachelor, haben viele Wissenschaftler und Politiker mittlerweile eingesehen, dass dieses Glas nicht annähernd halbvoll und nicht einmal halbleer ist. Sie arbeiten deshalb seit Monaten an einer Kurskorrektur, die das Reformfiasko wenigstens kosmetisch korrigieren soll.

Am Wochenende plädierte der designierte Rektor der TU-Dresden, Hans Müller-Steinhagen, im Focus und offenbar mit Einverständnis der Bundesministerin Annette Schavan für die Wiedereinführung des Diplomtitels - zumindest in den Ingenieursfächern.

Dieser Abschluss "genieße im Ausland einen hervorragenden Ruf, auf den man nicht verzichten dürfe", meinte Müller-Steinhagen, der nicht für sich allein sprach, sondern für die einflussreiche TU9, eine Interessenvertretung der bundesweit führenden Technischen Hochschulen RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruhe Institute of Technology, TU München und Universität Stuttgart.

Wettbewerbsvorteile auf dem Weltmarkt

Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen, wirbt seit geraumer Zeit für ein Comeback des Diplom-Ingenieurs und signalisierte am Montag umgehend Unterstützung für den künftigen Amtskollegen. Das Diplom sei "ein weltweit anerkannter Qualitätsbegriff wie das 'Made in Germany'" und überdies "ein Label für die deutsche Ausbildung von Ingenieuren", das den Inhabern "eindeutig einen Wettbewerbsvorteil" verschaffe. Der Master unterscheide dagegen nicht zwischen einem Physiker, Chemiker, Germanisten oder Ingenieur, so dass der Berufsbezug in dem angestrebten akademischen Grad nicht mehr erkennbar sei.

Das sind wahrlich keine neuen Erkenntnisse, doch der Vorstoß der Rektoren, der sich erklärtermaßen nicht gegen die gesamte Reform richten soll, ist ein weiterer interessanter Beitrag zur Demontage des Bologna-Projekts, das offenkundig auch in den Reihen ihrer Befürworter immer mehr Anlass zu Kritik und Nachbesserungsvorschlägen gibt.

Die Folgen für die gesamte Hochschullandschaft dürften im Erfolgsfall beträchtlich sein. Immerhin kommen nach Angaben der TU9 kaum zu vernachlässigende 47 Prozent der deutschen Universitäts-Absolventen in den Ingenieurwissenschaften von den angeschlossenen Hochschulen. Der Einfluss auf die Forschung ist mindestens ebenso bemerkenswert: 57 Prozent der ingenieurswissenschaftlichen Promotionen läuft über die TU9 Universitäten.

Diplom Fehlanzeige

Allerdings mögen sich noch nicht alle Reformspezialisten dem Retro-Trend, der von der Kultusministerkonferenz ohnehin erst offiziell bestätigt werden muss, anschließen. Die TU Darmstadt, die ungerührt mit dem Slogan "Master ist bei uns besser als Diplom!" wirbt und stolz darauf hinweist, dass hier "nicht ängstlich gezögert, sondern begeistert die Gelegenheit zur Modernisierung des Studiums genutzt wurde", bremste Müller-Steinhagens Vorstoß am Montag gleich wieder aus. Nicht aus böser Absicht, versteht sich, aber das hessische Hochschulgesetz sieht leider keinen Diplomabschluss mehr vor und verzeichnet in der Fassung vom 14. Dezember 2009 nicht einmal mehr den Begriff als solchen.

Spekuliert wird nun über eine sogenannte "Äquivalenz-Bescheinigung", die dem Master-Absolventen bestätigt, dass er mit der erbrachten Leistung auch einen Diplomabschluss hätte erwerben können, wenn es ihn denn noch gäbe. Mehr Entgegenkommen ist aus Darmstadt womöglich nicht zu erwarten. Müller-Steinhagens Vorschlag, gegebenenfalls bundesweit fünfjährige Diplom-Studiengänge parallel zum Bachelor/Master-Studium zu etablieren, lehnte ein Sprecher der TU entschieden ab: "Darum geht es mit Sicherheit nicht."

Aber um was geht es dann? Wenn die Wiederbelebung des Diplom-Abschlusses nicht mit inhaltlichen Zielen und einer grundlegenden Reform der Bologna-Reform verbunden wird, bleibt für die Studierenden am Ende nur ein neues Etikett, dessen Relevanz hinsichtlich der Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt bis dato kaum erwiesen ist.