Die Angst des Kleinbürgers vor dem Fremden

Immer wieder befeuert die Politik die Fremdenfeindlichkeit des Kleinbürgertums. Warum hat der Kleinbürger Angst vor dem Fremden und warum schürt die Politik diese Angst, anstatt sie zu bekämpfen?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In regelmäßigen Abständen wird Deutschland von der Überfremdungsdebatte überrollt. Früher ging es nicht um den Begriff Integration. In den 70ern sprach man von einem "Gastarbeiterproblem", in den 80ern ging es darum, eine "Überfremdung des Landes" zu verhindern, in den 90ern waren es die "Asylanten", die als Problem aufs Tableau gehoben wurden. Heute wird hitzig über den vermeintlich nicht vorhandenen Integrationswillen der – oft in dritter Generation – in Deutschland lebenden muslimischen Migranten debattiert. So unterschiedlich die Begriffe, so unterschiedlich das aktuelle Reizthema – im Kern geht es immer um das gleiche psychologische Phänomen: Die Angst des Kleinbürgers vor dem Fremden.

Was ist eigentlich ein Ausländer, was ist ein Migrant? Formal sind auch in Deutschland lebende Österreicher, Holländer oder Dänen Migranten. Doch wenn öffentlich über Migration debattiert wird, geht es nicht um diese Migranten. Es geht auch nicht um unterschiedliche Kulturen oder die nicht vorhandenen Sprachkenntnisse. Kein Mensch regt sich darüber auf, wenn die japanische Community in Düsseldorf ihre Kinder auf japanische Schulen schickt, Sushi isst und vor einem Shinto-Schrein betet. Trifft ein Bewohner des Berliner Bionade-Viertels Prenzlauer Berg auf einen amerikanisch- oder französischstämmigen Migranten, der die deutsche Sprache nur rudimentär beherrscht, käme er im Traum nicht auf die Idee, am Integrationswillen dieser Migranten zu zweifeln. Englisch-, dänisch- oder niederländischsprachige Speisekarten sind in vielen deutschen Städten eine Selbstverständlichkeit.

Gibt jedoch eine deutsche Bank einen türkischsprachigen Werbeflyer heraus, um potentielle Kunden besser zu erreichen, so ist dies nicht nur in offen fremdenfeindlichen Internetblogs, sondern auch in den Leitartikeln der konservativen Qualitätszeitungen ein Aufreger erster Klasse. Wenn wir über Migranten und Ausländer sprechen, sprechen wir in Ausnahmefällen zwar auch von Vietnamesen, Schwarzafrikanern oder Russen – eigentlich meinen wir aber doch die Migranten, die aus der arabischen Welt und der Türkei stammen.

Wanderers Nachtlied für den Türken

Warum hat der deutsche Kleinbürger vollstes Verständnis dafür, wenn sein amerikanischstämmiger Nachbar kaum ein deutsches Wort über die Lippen bringt, aber gleichzeitig von seinem türkischstämmigen Nachbarn fordert , "Wanderers Nachtlied" zitieren zu können? Nebenbei gefragt: Wie viele Deutsche kennen eigentlich dieses Gedicht unseres "Nationaldichters"?

Wenn konservative Politiker über eine "deutsche Leitkultur" debattieren, so ist dies nur ein Scheinargument, ein Feigenblatt, um vom eigentlichen Kern der Debatte, der dumpfen Fremdenfeindlichkeit, abzulenken. Hat in den 70ern etwa irgendwer von den "Spaghettifressern" – eine damals sehr geläufige Titulierung für italienischstämmige Migranten – gefordert, Goethe rezitieren zu können? Natürlich nicht. Die Gesellschaft, die noch vor wenigen Jahrzehnten signifikante Ressentiments gegen Italiener hegte, hat heute mit ihnen keine Probleme mehr. Im Gegenteil – es gilt vor allem im Bildungsbürgertum als schick, ein wenig italienisch zu sein und die Freizeit "lattetrinkend" und "sonnenbebrillt" auf der kleinstädtischen Piazza zu verbringen. Dem Süddeutschen ist der Katholizismus und Machismo des Italieners ohnehin näher als die asketische, protestantische Ethik der Preußen.

Wie kommt es aber, dass nicht nur dem Kleinbürger der Italiener näher als der Türke ist, zählt die Türkei doch auch zu den bevorzugten Urlaubszielen der Deutschen, gehört der Döner doch ebenso selbstverständlich wie die Pizza zu unserer Standardernährung? Oder anders gefragt: Was ist eigentlich "fremd"? Italien ist uns nicht mehr fremd, italienischstämmige Migranten sind somit keine Fremden im engeren Sinne, werden sie doch mittlerweile als vertraut wahrgenommen.

Wenn das Fremde als Bedrohung wahrgenommen wird

Fremd ist nur, was abweichend vom Vertrauten wahrgenommen wird. Dabei wird das Fremde – sogar vom Kleinbürger – durchaus geschätzt, wenn es kontrollierbar scheint. Eine Auslandsreise ist Exotik mit fest bestimmtem Anfangs- und Enddatum. Eine fremdländische Speise ist Exotik auf Bestellung. Wenn uns allerdings in unserem näheren Umfeld Dinge umgeben, die nicht zu unseren kulturellen Gewohnheiten passen, so ist dies keine positiv konnotierte Exotik, sondern eine bedrohliche Fremdheit, die für einige Menschen dann zum Problem wird, wenn sie nicht kontrollierbar scheint.

Das Fremde als Bedrohung zu sehen, ist eine typische Reaktion des kleinbürgerlichen Milieus, das sich in seinem Status eigentlich von allen Seiten bedroht sieht. Wer weltoffen ist, sieht im Fremden eher eine Chance als eine Bedrohung. Wer konservativ ist, möchte an den Gegebenheiten nichts ändern. Er hat Angst, in einer neuen Welt nicht mithalten zu können und dadurch seinen Status zu verlieren. Der konservative Kleinbürger ist – und war es schon immer - ein gefühlter Modernisierungsverlierer. Er sieht nicht nur im Fremden, sondern auch im Neuen eine Bedrohung. Diese defensive Grundeinstellung findet erst dann wieder konstruktive Bahnen, wenn das Fremde zum Vertrauten, das Neue zum Gewohnten wird.

Modernisierungsverlierer in einer Welt, die sich immer schneller dreht

Mit der Globalisierung ist die Welt schneller geworden. Die Welt des Kleinbürgers ist nicht nur enger, sondern auch unübersichtlicher und unkontrollierbarer geworden. Der kleinbürgerliche Horizont, der ungefähr so weit reicht, wie man vom Kirchturm blicken kann, ist das letzte konservative Refugium in einer unsicheren Welt, in der man mit einem Mausklick nicht nur Milliarden verschieben, sondern auch weltweit kommunizieren, lernen und kulturelle Barrieren abbauen kann. Dieses Refugium will der konservative Kleinbürger mit allen Mitteln verteidigen – dies ist beileibe kein deutsches Phänomen, sondern findet sich in ähnlicher Form auch bei der amerikanischen Tea-Party-Bewegung oder in den kleinbürgerlichen Milieus aller europäischen Staaten .

Während das vertraute Umfeld des Kleinbürgers traditionell sein örtliches Umfeld ist, hat sich dieses Umfeld heute dank der Massenmedien erweitert – die BILD ergänzt den Priester von der Kanzel beim Erklären der Welt, RTL und SAT1 ergänzen den Dorftratsch. Auch das Internet ist auf dem besten Wege, nicht mehr als fremd oder bedrohlich wahrgenommen zu werden, die Kommentarbereiche mancher Onlinemedien ähneln schon heute eher einem verlängerten Stammtisch in der Dorfkneipe. Diese Erweiterung des Wahrnehmungshorizonts hat auch die – schon immer vorhandene – Fremdenfeindlichkeit kanalisiert. Während Italiener in den Medien nicht großartig anders dargestellt werden als Hamburger oder Frankfurter, werden Türken nach wie vor primär als "fremdartige" Bedrohung dargestellt.

Neukölln als Projektionsfläche für Hintertupfingen

Diese zugeschriebene Fremdartigkeit verliert erst dann ihre Wirkmächtigkeit, wenn sie mit der eigenen Erfahrung kollidiert. Nun ist es aber nicht so, dass Städte mit hohem Migrantenanteil Probleme mit kleinbürgerlicher Xenophobie hätten – je provinzieller die Umgebung, je weniger Migranten im näheren Umfeld, desto größer die Fremdenfeindlichkeit. Neukölln ist somit zuallererst eine Projektionsfläche für Hintertupfingen, eine medial inszenierte irreale Bedrohung des kleinbürgerlichen Habitats.

Das konservative Kleinbürgertum ist jedoch nicht nur ein besonderer soziologischer Mikrokosmos, sondern auch die Wählerbasis der Volksparteien. Wer gewählt werden will, muss auch das Kleinbürgertum ansprechen. Wer "die Menschen mitnehmen" will, hat dabei schlechte Karten, wer den Biertischdemagogen gibt, erreicht auch den Kleinbürger.

Dabei ist provinzieller Konservatismus selbst bei den Unionsparteien abseits der Basis eigentlich kaum mehr als ein Mittel zum Zweck, ein Köder, um Wahlvieh zu fangen. Weder Roland Koch noch Horst Seehofer haben Probleme mit türkischstämmigen Migranten. Ohne Mobilisierung des kleinbürgerlichen Wählerpotentials haben "konservative" Landesväter in Bundesländern mit ländlicher Siedlungsstruktur allerdings Probleme ihre Macht zu verteidigen. Ein guter Vater nimmt seinen Kindern irrationale Ängste, viele Landesväter schüren diese aber lieber. Das Mittel zum Zweck gleicht dabei dem uralten Herrschaftsprinzip "divide et impera", teile und herrsche.

Cui bono - systemimmanente Spiegelfechtereien

Wer erinnert sich nicht mehr an Roland Kochs emotionale Pöbelei bei der Debatte des Zuwanderungsgesetzes im Bundesrat. Den konservativen Kleinbürger hat dieses "legitime Theater" (Peter Müller) gefallen, suhlte sich Koch doch offen in kleinbürgerlichen Ressentiments. Wäre er auch aus der Deckung gekommen, wenn seine Pöbeleien eine Chance auf politische Umsetzung gehabt hätten? Sicher nicht. Genauso wenig wie der bayerische Ministerpräsident Seehofer, dessen jüngste Ausfälle dem Stammtisch geschuldet und gar nicht erst an konkret politisch umsetzbare Ziele gekoppelt sind.

Doch Koch und Seehofer sind die Biedermänner, ohne die es keine Brandstifter gibt. Sie agieren natürlich nicht im luftleeren Raum, greifen sie doch nur Vorurteile auf, die zuvor von den Medien geschaffen wurden. Das Ziel solcher Aktionen ist es, Wähler mit kleinbürgerlichem Konservatismus zu mobilisieren. Die Nebenwirkung dieses Fischens im trübbraunen Gewässer ist eine Vertiefung der Entfremdung zwischen dem Kleinbürger und der gesellschaftlichen Realität im Lande.

Wem ist damit geholfen, wenn der Kleinbürger Angst vor dem Fremden hat? Modernisierungsverlierer sind eine komplexe Gesellschaftsschicht. Der konservative Kleinbürger hat auch erstaunlich große Schnittmengen mit der Linken, die auf ihre Art ebenfalls konservativ – im Sinne von "bewahrend" – ist. Neoliberalismus und Kleinbürgertum vertragen sich nun einmal in keiner Weise. Neoliberale Politik richtet sich nicht nur gegen den Kleinbürger, sondern ist auch die eigentliche Bedrohung seines Status. Diese Bedrohung kommt allerdings auf weitaus leiseren Sohlen daher und wird weder von der Kanzel noch von der BILD als Bedrohung dargestellt.

Solange der Kleinbürger den – in vielen Fällen ebenfalls kleinbürgerlich konservativen – Türken als Bedrohung sieht und reale Bedrohungen wie den Neoliberalismus ausblendet, kann auch die Politik neoliberal durchregieren, ohne einen Rückgang der Wählerstimmen zu befürchten. Die Angst des Kleinbürgers vor dem Fremden ist somit letztlich nichts anderes als ein stetes Feuer, das immer wieder aufs Neue geschürt wird, um eine Politik durchzudrücken, die sich gegen die Interessen des Kleinbürgers richtet.