Das Verlangen nach Gerechtigkeit ist immer archaisch

Alle Bilder: Wild Bunch Germany

Sterben und Überleben in Marseille: "22 Bullets"

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine moralische Geschichte. Sie handelt vom Hochmut, der vor dem Fall kommt, und auch nach ihm noch nicht gebrochen ist. Sie handelt davon, dass man erst Demut lernen muss, bevor man siegen kann. Eine moralische Geschichte, aber erst recht eine archaische. Frauen kommen in diesem Film nicht vor. Oder nur am Rande. Sie sind Mütter und Töchter und Ehefrauen, also Witwen. Früher oder später jedenfalls. Sieht man den Trailer zu Richard Berrys französischen Mafiafilm „22 Bullets"; hört man nur, worum es geht, dann spricht so ziemlich alles gegen diesen Film. Außer dass Jean Reno die Hauptrolle spielt, und dass der Film in Frankreich weit über 1 Million Zuschauer ins Kino lockte. Wenn man ihn gesehen hat, weiß man, warum.

Nur Ludwig XIV. hat Marseille verstanden. Er ließ die Wallanlagen niederreißen und die Kanonen von St. Jean und St. Nicholas auf die Stadt zielen. Das war damals eine eindeutige Ansage. Wissen Sie, was seine Devise war: Es ist immer die Ungeduld zu siegen, die zur Niederlage führt.

Der Polizeiboss in "22 Bullets"

Am Anfang der Tod. Eine Opernarie, "E lucevan le stelle i" erklingt. Sie stammt aus dem dritten Akt von Puccinis "Tosca" und sie handelt von der Vorbereitung auf den Tod, die erfüllt ist von der Liebe zum Leben. Ein Todgeweihter singt das Lied, er muss sterben, wie alle in der Oper. Auch in diesem Film werden viele sterben, und auch hier wieder fungiert die Oper als ein Kraftwerk der Gefühle, eines das die Kinobilder antreibt, obwohl das Kino diesen Antrieb doch gar nicht nötig hat.

Ein Vater fährt mit seinem kleinen Sohn an der südfranzösischen Küste entlang, erreicht Marseille. Beide singen die Arie. Wenige Minuten später hat der Vater, den Jean Reno spielt, 22 Kugeln im Leib. Schon hier, in den wenigen Minuten des Anfangs, entfaltet "22 Bullets" eine überraschende Intensität. Er hält seine Spannung. Nichts ist cheasy, alles angemessen. Im Rahmen des Erwartbaren, aber am oberen Limit. Die Bilder sind stylisch, der Schnitt ist schnell, die Musik drängt sich in den Vordergrund. Alles etwas aufdringlich, etwas vulgär, aber dabei ganz gut. Die Schießerei, besser: das Massaker zu Beginn, das ellenlang vorbeitet ist, und mit dem jeder Zuschauer rechnet, ist ein bisschen zu lang, ein bisschen zu elegisch inszeniert.

Dann wird alles ökonomischer, unglaublich klug und vielschichtig und elegant geschnitten, auf drei Ebenen zugleich erzählend, und im Rückblick versteht man, was einem schon bei den ersten Tönen der "Tosca" hätte klar sein müssen: Auch wenn dies ein Film aus Frankreich ist, muss man ihn mit den gleichen Augen ansehen, mit denen man auch einen Film von John Woo anguckt oder seit Mitte der 1990er von Johnnie To. Alles ist Bühne, also Oper, Ballett, Choreographie, der Plot nur Staffage. Trotzdem ernst zu nehmen, denn es geht um die Produktion tiefer Gefühle.

"Blut trocknet nicht"

Ein Mann, der im Sterben liegt, denkt zurück. Aber Gottseidank folgt kein Rückblick, sondern Reno, der hier Charly Matteï heißt, lebt einfach weiter und erinnert sich an gerade mal an das, was wir wissen müssen, um die Handlung zu verstehen:

Ich hab 'nen komischen Job. Einmal drin ist es aus. Du kommst nicht mehr raus. Es ist ein Fluch. Du bist zum Weitermachen verdammt. Und dazu, dabei zu krepieren. Blut trocknet nicht.

Dann mischt sich die Erinnerung an die alte Stimme eines alten Mafiosi hinein: "Blut trocknet nicht, Kleiner. Niemals. Du wirst Dein Leben lang Angst haben. Wenn du einmal nicht aufpasst, bist Du dran. Das Gefängnis unterbricht das Spiel nur. Du bist wegen einer Dummheit hier. Danke Deinem Schicksal. In einem Monat bist Du draußen. Vergiss es und lebe als freier Mann. Glaub mir Kleiner. Es ist nichts Gutes darin, auf unserer Seite zu sein."

Natürlich wurde Charly trotzdem einer von ihnen. Denn bald, nachdem er wieder frei war, wurde der 85-jährige Mafia-Führer erschossen, ein Zyklus der Rache setzte ein, und Charly witterte die einmalige Gelegenheit. Drei Freunde verbündeten sich, und der Mord am Mörder des Paten diente ihnen als Initiation.

Die Frauen, wie gesagt leiden. Die Polizistin, die den Anschlag auf Charly aufklären soll, hört auch gern Opern. Ihr Mann ist tot, erschossen von irgendwelchen Gangstern.

"Knall mich ab, aber nicht im Namen Deiner Scheißmoral"

Charly bricht aus und jagt diejenigen, die ihn töten wollten, weil seine rechte Hand gelähmt ist, muss er alles mit links machen. Es gibt Verfolgungsjagten und viele Tote; voller Seelenruhe rächt Charly den Mordanschlag, rote Rosen auf einem hellen Grabstein und eine Blutlache. Auch hier wieder ist dieser Film Oper, John-Woo-Kino, zugegeben: John Woo für Arme - aber weil es eben John Woo ist, ist das immer noch eine Menge.

Und bitte auch zugegeben: In Europa können nur wenige so etwas mit schnellem Schnitt und reinen Bildfolgen erzählen, ohne den Überblick zu verlieren oder peinlich zu werden. An Schnitt und Kamera ist kaum etwas auszusetzen, und erst im letzten Viertel verlieren Film und Regisseur und das Amt für Geschmackssicherung mitunter die Kontrolle, und alles ist ein bisschen sehr over the top. Da wird die Oper zur Operette.

Aber dann wieder sitzt das Bild von Sarkozy im Büro des Polizeichefs wie ein Hieb. Und wenn man es kaum noch erwartet, wird dieser Film zum philosophischen Diskurs, als Charly, der Rächer endlich auf Zac trifft, seinen alten Kumpel, der, wie man schon früh wissen musste, der war, der die Häscher schickte:

"Verstehen? Was willst Du verstehen?" sagt Zac. "Du lebst zurückgezogen, schiebst ne ruhige Kugel, urteilst über andere. Ich, ich habe weiter gekämpft. ... Du glaubst, Du bist anders, Charly. Besser. Aber wir ähneln uns. Du bist nicht besser. Wir haben beide krumme Dinger gedreht. Leute mussten sterben. Das kannst Du nicht auslöschen. Du hast wie ich Blut an den Händen. Das geht nicht weg. Du bist auf der falschen Seite. Einer, der gegen Regeln verstößt. Erzähl mir also nichts. Knall mich ab, aber nicht im Namen Deiner Scheißmoral. Deine selektive Moral: Erpressung ja, Drogen nein. Rache ja, aber die Familie nicht anfassen. Schießen ja, aber nicht auf Polizisten. Das ist Folklore. Böse bleibt böse. Das muss man akzeptieren."

Wie gesagt: Das ist eine moralische Geschichte. Und kann man Zac wiedersprechen? Und dann: "Du bringst mich um, weil Du die Wahrheit nicht erträgst." "Ich bring Dich um, weil Du mich verraten hast", glaubt Charly, aber Zac entwaffnet ihn mit seinem nächsten unglaublichen Satz: "Nicht lange nachdenken, sonst wird's nichts."

Zac hat über Charly gesiegt. Denn das Leben, in das Charly nach dem Attentat zurückkehrt, ist genau das, das er um jeden Preis zurücklassen wollte. Sterben und Überleben sind keine saubere Sache.

An die Laterne mit dem Nichtraucher

Richard Berrys Film ist ein harter Thriller. Er heißt im Original "L'immortel" und entstand nach dem gleichamigen Roman des Starjournalisten Franz-Olivier Giesbert. Dessen Hauptfigur Charly wiederum wurde inspiriert vom Leben des Jacques "Mad Jacky" Imbert. 1929 geboren war er in den 1960er und 1970ern einer der gefürchtetsten französischen Mafiosi - und ein Freund von Alain Delon, mit dem zusammen er einen Trabrennstall besaß. Nach einem Mordanschlag durch seinen Hauptkonkurrenten 1977 blieb sein rechter Arm gelähmt, und er lernte mit links zu schießen. Elf Männer seines Konkurrenten wurden bald darauf erschossen.

Das alte Testament regiert, klar, es geht nicht um Vergebung, sondern um Auge um Auge. Das muss Charly schmerzhaft lernen. Was für eine schnöde Moral mancher Kritiker, wenn sie hier trotzdem nach der Moral des Films fragen. Den natürlichwird hier, wenn man so will, ein Verbrecher stilisiert, dessen Vergangenheit und gegenwärtige Taten durch die moralische Fragwürdigkeit seiner Gegner nivelliert werden. Ja und? Kunst ist keine Gerichtsverhandlung und das Verlangen nach Gerechtigkeit immer archaisch. An die Laterne mit dem Nichtraucher Zac, was denn sonst?

Bei John Woo würde auch kein vernünftiger Mensch alltagspragmatische Moralfragen stellen. Und daher sollte man sich auch hier besser an die Filme von Verneuil und Melville halten, in denen man dergleichen nicht mal zu denken wagte.

Das Verlangen nach Gerechtigkeit ist immer archaisch (10 Bilder)