Befreit nach 25 Jahren

2010 fielen acht alte Computerspiele aus dem Index der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weil die fortbestehende Indizierung alter Bravo-Hefte wegen "Verharmlosung der Onanie" die Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (die damals noch Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften hieß) zunehmend in Frage stellte, fügte man vor einigen Jahren eine Klausel in das Jugendschutzgesetz ein, der zufolge Indizierungen nach einem Vierteljahrhundert überprüft werden müssen. Der Berliner Rechtsanwalt Marko Dörre berichtet in seinem Blog regelmäßig von früher als "sexualethisch desorientierend" angesehenen Werken, die der Öffentlichkeit seitdem wieder uneingeschränkt zur Ansicht stehen. Doch nicht nur Filme und Bücher, sondern auch alte Computerspiele wurden vor 25 Jahren erstmals indiziert, weshalb 2010 auch solche aus dem Index herausfielen.

Zum ablaufenden Jahr 2010 sind das bisher acht. Auch wegen Remakes aus den Jahren 2000 und 2002 relativ bekannt sind davon Beach Head und Beach Head II - The Dictator Strikes Back, die im August und im November 1985 auf dem Index landeten. Das von Bruce Carver erdachte Beach Head wurde 1983 für Atari und C64 veröffentlicht. Später entstanden Fassungen für den C16, den ZX Spectrum, den Schneider CPC sowie die Acorn-Rechner BBC Micro und Electron. Im ersten Teil des früher als jugendgefährdend betrachteten Werks muss der Spieler mit Schiffen und Panzern eine Landung auf einer Insel durchführen, auf der ein Diktator gestürzt werden soll. In der Fortsetzung, die es für eine kleinere Auswahl an Heimcomputern gab, kämpft der Diktator auf der Insel gegen die "Alliierten". Die Assoziationen mit Kuba waren möglicherweise nicht unbeteiligt daran, dass sich gerade Sozialpädagogen über das Spiel empörten.

Beach Head

Ähnliche Gedanken drängen sich bei Raid over Moscow auf, einem Spiel für Atari, C64, Apple II, ZX Spectrum, Schneider CPC, BBC Micro und Enterprise 128. In ihm soll ein amerikanischer Pilot nach einem sowjetischen Angriffe Raketensilos und anschließend einen Roboter in einer Nuklearanlage zerstören. Die Bundesprüfstelle unterstellte dem Spiel 1985 mit einem auch bei den anderen Indizierungsentscheidungen verwendeten Textbaustein, dass es bei "älteren Jugendlichen" zu "physischer Verkrampfung, Ärger, Aggressivität, Fahrigkeit im Denken, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen u.a." führen würde. In Finnland war man im Umgang mit Raid over Moscowmöglicherweise ehrlicher als in der BRD: Dort stellte ein kommunistischer Abgeordneter eine parlamentarische Anfrage, ob die Regierung Raid over Moscow nicht verbieten möchte, worauf hin die Verkäufe sprunghaft anstiegen.

Raid over Moscow

Nicht gegen Russen, sondern gegen Deutsche kämpft man im bereits 1983 erschienenen aber erst 1985 indizierten Blue Max von Bob Polin, das es für Atari, C64 und ZX Spectrum gab. Blue Max spielt im Ersten Weltkrieg. Der Spieler muss darin als englischer Doppeldecker-Pilot Max Chatsworth gegen deutsche Flugzeuge kämpfen und Ziele am Boden mit Bomben zerstören. Ein Grund, dass das Blue-Max-Vorbild Zaxxon nicht indiziert wurde, könnte möglicherweise darin liegen, dass dieses Spiel in einem Science-Fiction-Szenario angesiedelt war und bei den Jugendschützern keine besonderen Befindlichkeiten weckte. Auf c64i.com lässt sich der Klassiker via Java heute auch online spielen.

Blue Max

Während sich Blue Max an Zaxxon orientierte, nahm sich Greg Kuperberg für sein 1982 veröffentlichtes und 1985 in Deutschland indiziertes IBM-PC-Spiel Paratrooper Mark Allens Apple-II-Spiel Sabotage als Vorlage. In Paratrooper verteidigt der Spieler einen Geschützturm gegen Bomber, Hubschrauber und Fallschirmspringer. Das Spiel kann sowohl dadurch verloren werden, dass der Schütze von einer Bombe getroffen wird, als auch durch Fallschirmspringer, denen die Landung auf oder neben dem Geschützturm gelingt. Letztere kann der Spieler sowohl mit einem schwierigen Direkttreffer ausschalten, als auch durch einen leichteren in den Fallschirm. Auch bei Paratroopers lässt die (nun Geschichte gewordene) Indizierung Fragen offen. Unter anderem die, warum der 1984 für den Macintosh erschienene Klon Airborne! nicht indiziert wurde.

Paratrooper

Weniger Fans als die oben genannten Spiele, zu denen sich auch heute noch viel Material im Netz findet, hatten offenbar Tank Attack Stalag I und das 1982 für den VC20 und den C64 erschienene Sea Wolf (dessen Atari-Äquivalent Seafox mit indiziert wurde). Sea Wolf und Seafox basieren auf dem bereits 1976 veröffentlichten Midway-Automatenspiel Seawolf, das eine Seeschlacht aus der Perspektive eines Unterseeboots simuliert. In ihm sieht der Spieler durch ein Periskop, was sich an der Wasseroberfläche tut und feuert Torpedos auf Schiffe, Schnellboote und Minen ab. Auf dem IBM-PC ließ sich Seawolf 1982 mit ASCII-Grafik spielen.

Beim ebenfalls 1985 mit Verkaufs- und Werbebeschränkungen belegten Skyfox, einem 1984 von Stewart Bonn, Richard Hilleman und Ray Tobey für den Apple II entwickelten und später auf den Macintosh, den ZX Spectrum, den Schneider CPC, den C64, den Amiga und den Atari ST portierten Kamfpilotenspiel, hat die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien noch nicht über eine Folgeindizierung oder eine Listenstreichung entschieden. Dazu, ob und welche Emulatoren man für solche Entscheidungen nutzt, konnte man bei der BPjM innerhalb der gesetzten Frist keine Auskunft geben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.