Meinungsfreiheit und Lesekompetenz

Wie Pisa-Tests und Zensurreflexe zusammenhängen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Es gibt Zeitkritiker wie den Philosophen Robert Spaemann, die konstatieren, dass die Meinungsfreiheit heute zwar an andere Tabubereiche stößt, aber insgesamt geringer ist als in den 1950er Jahren. Das hat auch mit einem Effekt zu tun, der in den Pisa-Tests besonders bemängelt wird: Der Lesekompetenz, in der die deutschen Schüler auch im letzten Jahr katastrophal schlecht abschnitten.

Diese Lesekompetenz bezeichnet nicht nur die Fähigkeit zum flüssigen Lesen von Texten, sondern auch zu deren Verständnis. Der Eindruck, dass ein Minimalaufwand zum Verstehen eines Textes fehlt, drängt sich mittlerweile auch bei immer mehr Leserbriefen und Kommentaren auf. Es scheint, dass die Deutschunterrichtsfrage "Was will uns der Autor damit sagen?" häufig nur mehr anhand einzelner Reizwörter geraten wird. So entsteht eine Empörung, deren Auftreten so vorhersagbar ist wie das Speicheln eines Pawlowschen Hundes. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel hierfür sind "Antifa"-Gruppen, die auf Lesungen von Wiglaf Droste Besucher physisch attackierten, weil sie in einem Text des Autors "Sexismus" zu erkennen glaubten.

An dem Effekt beteiligt sind allerdings bei Weitem nicht nur Amateure, sondern auch Profis. Sie verstehen zwar möglicherweise Texte und Aussagen, können sich aber dem Effekt nicht entziehen, dass sich die vorhersagbare Empörung aufseiten der Leser und anderer Medien in Aufmerksamkeit und diese wiederum in wirtschaftlichen Erfolg verwandelt. Und weil die öffentliche Schnappatmung Aufmerksamkeit erzeugt, werden immer mehr Bereiche tabuisiert.

Politiker machen bei diesem Aufmerksamkeitszirkus ebenfalls mit: So erregte etwa die ehemalige stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei, Katina Schubert, weltweit Aufsehen, als sie Wikipedia wegen Verwendens verfassungsfeindlicher Symbole in Artikeln zur NS-Zeit anzeigte, weil die Bebilderung und die Zitate aus Quellen ihrer Ansicht nach "über das rechtlich geschützte Maß hinaus" gingen. Obwohl Schubert die Anzeige später zurückzog, bestand sie weiterhin darauf, dass ihre "Kritik" berechtigt gewesen sei.

Einige Milieus treiben die Reflexempörung sogar so weit, dass sie offen zugeben, Werke, die sie zensieren wollen, gar nicht gelesen, gehört oder gesehen zu haben. In einem Fall, in dem mehrere Gruppen mit bizarrem Duktus einen (zugegebenermaßen eher mäßig gelungenen) Werbefilm des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Hamburg mit einem Putzfrauen-Gospelchor als "sexistisches, klassistisches und rassistisches Machtwerk" zensieren wollten, gab eine Sprecherin offen zu, den Film gar nicht gesehen zu haben und meinte, als Grundlage für ihre Forderungen reiche die Pressemitteilung dazu vollständig aus.

New Kids Turbo. Bild: Constantin.

Ähnlich reflexhaft wie die Reaktion auf Reizwörter ist die Verantwortlichmachung von Worten und Bildern für Taten via bloßer Assoziation. Neben Filmen und Computerspielen sind mittlerweile auch Blogs und Foren von diesem Effekt betroffen. Als der 22-jährige Jared Lee Loughner im Januar in einem Supermarkt in Tucson sechs Menschen tötete und unter anderem die demokratische Abgeordnete Gabrielle Giffords verletzte, suchten manche Medien und Politiker die Tat auf den von Sarah Palin benutzten Wahlkampfslogan: "Don't Retreat, Instead RELOAD!" zurückzuführen. Doch wer eine "gewalttätige Sprache" aus dem Weg schaffen will, der müsste schließlich auch Formulierungen wie die vom "geistigen Brandstifter" aufs Korn nehmen, mit der entsprechende Forderungen in Deutschland regelmäßig ohne Sinn fürs Paradoxe begründet werden.

Dass physische Brandstiftungen keine "geistigen" benötigen, zeigten unter anderem die jüngsten Plünderungen in England, wo Anstifter weit und breit nicht in Sicht sind. Wäre jedoch der Film New Kids Turbo, der teilweise wie eine Blaupause der Ereignisse wirkt, nicht nur in den Niederlanden, Belgien und Deutschland erfolgreich in den Kinos gelaufen, sondern auch in Großbritannien, dann hätten Politiker und Medien wahrscheinlich kaum der Versuchung kaum widerstehen können, ihm die Schuld zuzuschieben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.