Rüstungskonzerne boomen trotz Finanzkrise

Nach einem Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri konzentriert sich das Waffengeschäft weiterhin auf die USA und Europa

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Waffenhandel ist weiterhin ein Bombengeschäft. Weltweit haben die 100 größten Rüstungskonzerne, ausgenommen die chinesischen) 2010 411 Milliarden US-Dollar mit Waffen und Diensten für militärische Kunden. Zwar stieg der Umsatz nur noch um 1 Prozent, während er von 2009 auf 2010 noch um 8 Prozent zugenommen hatte, berichtet das Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri.

M1-Abrams-Panzer der irakischen Armee bei der Parada am Irakischen Armeetag am 6. Januar 2011.Bild: Pentagon

Der Krieg gegen den Terror hatte den Rüstungskonzernen viel Geld in die Kassen gespült, zwischen 2002 und 2010 stiegen die Umsätze inflationsbereinigt um 60 Prozent. Auch die Gewinne der Rüstungskonzerne werden mitsamt den Kriegen in Afghanistan und dem Irak mit zur ansteigenden Verschuldung in den USA und in Europa beigetragen haben.

Während den Staaten das Geld ausgeht, sind die US-amerikanischen und europäischen Rüstungskonzerne noch einmal ein gutes Stück reicher geworden und dominieren die Rüstungsproduktion. 44 US-amerikanische Rüstungskonzerne haben 60 Prozent der Waffenverkäufe der Top 100 getätigt, von 30 westeuropäischen Konzerne stammen weitere 29 Prozent. Der Rest geht an russische Konzerne, wo aber die Datenlage nach Sipri nicht ausreichend ist, an israelische, japanische, südkoreanische oder indische.

Wenn die weltweit 10 größten Rüstungskonzerne 56 Prozent der Waffenkäufe erzielen konnten, dann zeigt dies auch, dass hier großer Druck auf Regierungen ausgeht, vor allem auf die amerikanische. Sieben der 10 größten Rüstungskonzerne sind in den USA, der größte ist Lockheed Martin mit 132.000 Beschäftigten, einem Umsatz durch Waffenverkäufe von fast 36 Milliarden US-Dollar. An zweiter Stelle liegt der britische Konzern BAE Systems mit fast 100.000 Beschäftigten und fast 33 Milliarden US-Dollar Umsatz. Dem schließen sich die US-Konzerne Boeing, Northrop Grumman, General Dynamics und Raytheon an. Der europäische Konzern EADS kommt an siebter Stelle, gefolgt vom italienischen Konzern Finmeccanica, den US-Konzernen L-3 Communications und United Technologies , an elfter Stelle folgt der französische Konzern Thales.

Die deutschen Unternehmen unter den Top 100 sind Rheinmetall auf Platz 31, angegeben wird ein Umsatz von 2,66 Milliarden US-Dollar, Krauss-Maffei auf Platz 52, Thyssen-Krupp auf Platz 56, Diehl auf Platz 64 und MTU Aero Engines auf Platz 100. Das sieht nicht so beeindruckend aus, 2009 aber war nach Sipri Deutschland nach den USA und Russland der weltweit größte Waffenexporteur.

Trotz Finanzkrise hätten die Rüstungskonzerne weiter ihren Umsatz steigern können, kommentiert Susan Jackson vom Sipri, während andere Branchen Einbußen erlitten. Besonders angestiegen seien die militärischen Dienstleitungen wie Training, Logistik, Wartung oder Reparaturen. 20 der Top 100 seien Unternehmen, die primär solche Dienstleistungen anbieten. Und es vermischen sich die Unternehmensprofile. Was militärisch gebraucht wird, kann auch für zivile Anwendungen verkauft werden - und umgekehrt. Viele Unternehmen, so Sipri, sind nicht auf militärische Dienste spezialisiert, aber erzielen hohe Einkünfte aus dem militärischen Bereich.

Und weil amerikanische und europäische Rüstungskonzerne den Weltmarkt beherrschen, kommen als Nebeneffekt auch die meisten Schiffe, die in illegalen Seehandel mit Waffen und Drogen verwickelt sind, aus diesen Regionen. Mehr als 60 Prozent aller Schiffe, so berichtete Sipri Ende Januar,

die in Sanktionsverstöße oder illegalem Handel von Waffen, Drogen, Kriegsausrüstung und sicherheitsrelevanter Dual-Use-Gütern zur Herstellung von Raketen und Massenvernichtungswaffen verwickelt sind, (befinden sich) im Besitz von Unternehmen mit Sitz in der EU, der NATO oder anderen OECD-Staaten.

Schiffseigentümer oder Kapitäne wüssten meist nicht, dass auf den Schiffen Waffen transportiert werden, sie werden von den Waffenhändlern unter der anderen Fracht, vor allem in versiegelten Containern, versteckt. Deutschland sticht hier hervor. Mehr als 19 Prozent der gemeldeten Vorfälle von Waffen- und Drogenschmuggel betreffen Schiffe von deutschen Handelsschifffahrtsgesellschaften, Deutschland hat einen Anteil von 7,1 Prozent an der Welthandelsflotte. Eng verbunden ist Griechenland mit Deutschland, mehr als 10 Prozent der gemeldeten Fälle haben mit griechischen Schiffen zu tun. An dritter Stelle liegen die USA, an vierter Nordkorea, gefolgt von Panama und Iran.