Flüchtiges, anstrengungsloses Denken führt zu einer politisch konservativen Einstellung

Die Ergebnisse der Studie von US-Psychologen dürften den Konservativen nicht gefallen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die politischen Konservativen werden es nicht gerne hören, was US-Psychologen herausgefunden haben wollen. Die These ist schlicht die, dass geringe Denkleistungen, die den Dingen nicht auf den Grund gehen, sondern an der Oberfläche stehen bleiben, Konservativismus produzieren sollen, der sich u.a. durch persönliche anstatt systemische oder gesellschaftliche Verantwortung, Akzeptanz von Hierarchien und die Vorliebe für den Status quo auszeichnet. Das würde bedeuten, dass Anhänger von konservativen Parteien eher zur Denkfaulheit neigen, aber auch, dass die konservative Politik entsprechend intellektuell bescheiden formuliert wird.

Um die steile Hypothese zu testen, dass allein schon anstrengungsloses Denken (low-effort thinking) eine konservative Einstellung im US-amerikanischen Kontext erzeugt, so dass andere Bestandteile des Konservatismus wie Angst vor Ungewissheit und Instabilität oder eine autoritäre Neigung gar nicht notwendig sind, haben die Psychologen, wie sie in ihrem Artikel ausführen, der in der Zeitschrift Personality and Social Psychology Bulletin erschienen ist, vier Experimente durchgeführt, die in der Tat kein gutes Licht auf die Konservativen bzw. die Gründe für ihre Einstellung werfen.

Der erste Versuch war eine Feldstudie. Die Psychologen besuchten eine Bar in New England und baten 85 Besucher, die über 21 Jahr alt und nicht mit dem Auto da waren, ins Röhrchen zu blasen, um den Alkoholwert im Blut festzustellen und einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Dabei ging es um die Haltung zu Äußerungen wie: "Produktion und Handel sollten frei von Regierungseinfluss sein" oder "Privateigentum gehört letztlich abgeschafft". Nach der Auswertung ist der Blutalkoholwert ein Indikator für politischen Konservatismus. Ausbildung oder Geschlecht spielte keine Rolle, auch nicht die eigene Identifikation mit dem Konservatismus. Da Alkohol das Denken beeinträchtigt, werde dadurch die Ausgangshypothese verstärkt.

Im zweiten Test, in dem auf politischen Liberalismus und Konservativismus sowie die Stimmung getestet wurde, übten die Psychologen kognitiven Druck auf die Hälfte der 38 Versuchspersonen aus. Diese mussten neben dem Ausfüllen eines Fragebogens noch eine weitere Aufgabe bewältigen. Auch hier zeigte sich, dass diejenigen, die unter höherem kognitiven Stress standen und daher eine geringe Möglichkeit hatten, über etwas nachzudenken, eher zum einfachen Denken neigten und damit zum Konservatismus, während die Zustimmung zum Liberalismus zurückging. Die Stimmung hatte keine Auswirkungen auf die Ergebnisse.

Im dritten Versuch, der die Versuchspersonen unter Zeitdruck setzte, kam es ebenfalls bei den Gestressten zur stärkeren Neigung zum Konservatismus. Und in einem letzten Test sollten die Versuchspersonen 30 politische Begriffe für politischen Konservatismus und Liberalismus bewerten. Während die Mitglieder einer Gruppe aufgefordert wurden, gründlich nachzudenken, welchen Begriff sie unterstützen können, sollte die andere Gruppe auf die die erste, unmittelbare Reaktion setzen. Danach mussten sie noch Gedächtnisübungen machen und sollten sagen, welche von mehr als 60 Wörtern schon zuvor vorgekommen waren. Wer gründlicher nachgedacht hat, konnte sich an mehr Wörter erinnern und neigte eher zum Liberalismus, während diejenigen, die schnell aus dem Bauch heraus entschieden, weniger erinnern konnten und eher zu konservativen Werten neigten.

Es scheint eine einzigartige Verbindung zwischen dem "ideologischen Inhalt des politischen Konservatismus" und dem anstrengungslosen, wenig tiefschürfenden Denken zu geben, schreiben die Psychologen. Möglicherweise kommt der Konservatismus der Anforderung nach, unter Bedingungen der Unsicherheit und der Bedrohung einfache Antworten zu geben. Die Psychologen wollen auf jeden Fall klar stellen, dass anstrengungsloses Denken den Konservatismus verstärke, was aber nicht hieße, dass Konservative notwendig nur flüchtig und oberflächlich dächten oder sich darauf verließen. Vermutlich seien die konservativen Denkweisen "elementar, normal oder auch natürlich", so dass es eine primäre, unreflektierte oder reflexhafte Neigung dazu geben könnte, die durch größere Nachdenklichkeit - oder Aufklärung - verändert würde, sofern die Mühen des Denkens auf sich genommen werden.