"Den Frauen in unserem Land geht es sehr gut"

Monika Ebeling, frühere Gleichstellungsbeauftragte in Goslar, wendet sich gegen die einseitige Parteilichkeit für Frauen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Mai 2011 wurde der sozialdemokratischen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Goslar, Monika Ebeling gekündigt. Grund: Die Sozialpädagogin hatte nicht im Sinne einer "Frauenbeauftragten" agiert und wollte keine ausschließlich auf die Förderung von Frauen ausgerichtete Kommunalpolitik betreiben. Über die Entlassung und deren Umstände hat Monika Ebeling das Buch Die Gleichberechtigungsfalle geschrieben.

Frau Ebeling, Sie wurden 2008 als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Goslar eingestellt, aber 2011 bereits wieder von diesem Posten abberufen. Welcher Vergehen haben Sie sich schuldig gemacht?

Monika Ebeling: Die überwiegend weiblichen Lobbyisten und insbesondere deren Chefideologinnen nahmen mir die wenigen Ideen übel, die ich im gleichstellungspolitischen Sinne für Väter, Männer und Jungen hatte. Arbeitsrechtlich war mir nichts vorzuwerfen. Wahrscheinlich wurden diese Leute deshalb auch politisch, persönlich und letztlich unsachlich. Es hieß dann zum Beispiel auf der Homepage der Grünen: "Benachteiligungen von Männern aufzuzeigen und zu beseitigen, ist nicht unser politischer Wille."

In einer Pressemitteilung schrieben die Grünen, man hätte mit mir eine "Männerbeauftragte", und die Linken beschimpften mich öffentlich in einer kostenpflichtigen Zeitungsanzeige. Sie brachen den Kontakt zu mir ab und äußerten dann in der Presse, dass man mit mir nicht reden könne. Die Goslarsche Zeitung berichtete monatelang negativ über mich, ohne mich selbst befragt zu haben. Da hieß es zum Beispiel, ich hätte mich zu sehr in familiäre Angelegenheiten gemischt, nur weil ich einen entsorgten Vater beraten habe.

"Falsches Gerede um Lohnungleichheit"

Wer hat Ihre Abberufung betrieben?

Monika Ebeling: Damals wie heute kommt es mir so vor, als wenn insbesondere linkspolitische Kreise gegen mich aktiv wurden und es immer noch sind. Der "Geschlechterkrieg" ist in erster Linie ein Kampf der Gedanken und der Ideologien. Er ist nur zweitrangig eine politische Debatte. Die Politik lässt sich durch Frauen und für einseitige Parteilichkeit instrumentalisieren und betreibt damit ganz offen und ungeniert Politik im Interesse weiblicher Lobbyisten.

Die gängigen Argumente werden von diesen Lobbyistinnen seit Jahrzehnten unverändert wiedergekäut, vorhandene neue Impulse werden nicht geduldet, sondern weggebissen. Mir und vielen anderen Menschen in unserem Land stößt dies schon längst sauer auf. Wir können das falsche Gerede um Lohnungleichheit, diese Diffamierung des Mannes als ewiger Täter gegen Frauen, diese in Watte gepackte weibliche Opferideologie und den Unsinn einer gesetzlichen Frauenquote nicht mehr hören, geschweige denn ernst nehmen. Die Politik täte gut daran, diesen Krieg der Gedanken aus der Politik zu verbannen. Es ist eine Debatte geworden, die inzwischen aus dem Ruder gelaufen ist und in der das Menschliche zu kurz kommt.

Die Menschen, die meine Abberufung betrieben haben, meinten eigene Vorteile daraus schöpfen zu können. Denn man sah seine eigenen Positionen, ja das eigene Lebenswerk und eine jahrzehntelang gepflegte Haltung gegen Männer durch mich gefährdet. Die Politik wollte es sich wohl mit diesen Frauen nicht verscherzen, man bangte um Wählerstimmen, beziehungsweise dachte man wohl Frauen gewinnen zu können, indem man mir den Garaus macht. Der Schuss ging dann aber nach hinten los und beförderte das Thema weit in die Welt hinein.

Diese Geschichte wurde nicht nur bundesweit verbreitet, sie ging in den ganzen europäischen Raum und wurde sogar in den USA und in Australien thematisiert. Auf der ganzen Welt entwickelt sich Gegenwehr zu dieser oft radikal betriebenen einseitigen Parteilichkeit für Frauen. Zum Beispiel berichtete die Neue Züricher Zeitung über mich und eine Österreicherin, die sich selbst "Alt-Emanze" nennt, und dankte mir für meine Courage. Väterinitiativen aus Frankreich unterstützten mich und in England und Australien wurde zur Causa Goslar im Internet kommentiert. In den USA gab es einen TV-Beitrag des Senders CBN. Heute ist der Oberbürgermeister in der SPD-Hochburg Goslar ein CDU-Mann. Es müsste unseren Parteivorsitzenden Gabriel doch schmerzen, da dies alles in seiner Heimat und in seinem Wahlkreis geschehen ist.

"Das Grundgesetz spricht nicht von einer Besserbehandlung der Frau"

Was erwarteten denn die Leute von Ihnen als Gleichstellungsbeauftragte?

Monika Ebeling: Ich sollte wohl genauso ideologisch und einseitig parteilich für Frauen sein wie sie. Mein Internetauftritt sollte so sein wie die meisten Homepages von Gleichstellungsbeauftragten und Frauennetzwerken und Männer abschrecken, indem gegen alles Männliche gewettert wird! Ich sollte mit meinem Auftreten und Handeln die Vorurteile gegen Männer schüren und die Diskriminierung des Mannes auch noch aktiv vorantreiben. Hätte ich behauptet, dass der größte Feind der Frau der Mann ist und von der Frau als Opfer männlicher Bündnisse gesprochen, dann hätte man mir wohl zugestimmt und ich wäre, wie viele hundert Gleichstellungsbeauftragte dieser Coleur, im Amt geblieben.

Bild: Monika Ebeling

Man erwartete von mir, ich solle einseitig Frauen unterstützen und insbesondere sollte ich diese wenigen Frauennetzwerkerinnen vor Ort, die sich zu Sprecherinnen aller Frauen stilisieren, zu hundert Prozent in ihrer ideologischen Haltung bestätigen. Die mir als Gleichstellungsbeauftragte zur Verfügung stehenden Ressourcen sollte ich wohl ebenfalls in Gänze in die bestehenden Frauennetzwerke stecken und damit die sogenannte "positive Diskriminierung von Frauen" vor Ort aktiv betreiben.

Eine Frau soll sich immer der Solidarität und Hilfe einer anderen Frau sicher sein können, egal, um welches Anliegen es sich handelt. Diese Frauenbündnisse funktionieren astrein, da nutzen weibliche Fachkräfte ihre beruflichen Kompetenzen, um einseitig parteilich Frauen zu helfen. "Positive Diskriminierung" ist aber auch Diskriminierung, denn sie fokussiert einseitig wohlwollend auf die Frau und missachtet männliche Beteiligte.

Mir kam das aber falsch vor. Eine solches Verhalten und eine solche Arbeitsweise entsprechen weder meinem Berufsethos, noch meiner Berufs- und Lebenserfahrung und erst recht nicht der Gesetzeslage. Das Grundgesetz, das Bundesgleichstellungsgesetz, die Landesverfassung und das niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz sprechen immer von der Gleichbehandlung von Mann und Frau, nicht von einer Besserbehandlung der Frau.

Wie haben die Medien auf diese Auseinandersetzung reagiert?

Monika Ebeling: Es gab einen richtigen Medienrummel. In sämtlichen Leitmedien wurde über mich, die "Causa Goslar" und die Kaltstellung einer Gleichstellungsbeauftragten durch ihre Geschlechtsgenossinnen berichtet. Die kommunalen Politiker vor Ort ließen sich leider weitgehend unreflektiert von diesen Frauen instrumentalisieren.

Und wie haben Sie diese Anfeindungen verkraftet?

Monika Ebeling: Die letzten Monate in Goslar würde ich als die schwierigsten in meinem bisherigen Leben bezeichnen. Da brauchte ich professionelle Hilfe und gute Berater. Ich danke Gott, dass es solche weisen und mir wohlgesonnen Menschen gab. Manche Unterstützer kannte ich gar nicht persönlich, andere waren alte Freunde, die sich nach Jahrzehnten wieder bei mir meldeten, und wieder andere traten aus meinem unmittelbaren Lebensumfeld unvermittelt auf mich zu.

Es war wirklich toll, wie viele Menschen mich in Wort und Tat unterstützten. Manchmal geschah das einfach so im Vorbeigehen auf der Straße, beim Einkauf oder beim Friseur. Viele schüttelten den Kopf, ob der Argumente und der Vorgehensweise meiner Widersacher. "Darum heißt es doch Gleichstellungsbeauftragte und nicht mehr Frauenbeauftragte", sagte man mir, "natürlich müssen Sie sich auch um Männer kümmern." "Mittlerweile sind es doch die Männer, die benachteiligt werden", hörte ich von nicht wenigen Frauen, und sehr oft konnten sie von Beispielen männlicher Verwandte, Freunden oder Arbeitskollegen berichten.

Haben sich Ihrer Ansicht nach gewisse Grundpositionen der Frauenbewegung überlebt?

Monika Ebeling: Ja, und nicht nur das. Die Frauenbewegung ist Geschichte und will nicht wahrhaben, dass sie nicht mehr im Trend ist. Jede Bewegung schwächt sich nach einiger Zeit ab, fordert eine Gegenbewegung heraus, die wiederum eine Balance ermöglichen kann. Wir sollten das Gemeinsame, das Menschliche, mehr betonen als immer auf das Geschlechtliche zu starren. Die Kategorie "Geschlecht" scheint mir die schlechteste zu sein, um die Diskriminierung von Menschen und Menschengruppen erklärbar zu machen. Wer sich nicht weiterentwickelt, wird von den Ereignissen einfach überholt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.