USA führen islamisches Zinsverbot ein

Ein Rätsel für Kapitalismuskritiker

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit dieser Überschrift kann die US-Zinspolitik nach dem angeblich umschifften Fiscal-Cliff vom 31.12.2012 sicher am besten beschrieben werden. Offensichtlich hat US-Finanzminister Timothy Geithner Vers 130 der Dritten Sure gelesen, in dem es heißt: "Ihr Gläubigen! Nehmt nicht die Riba, in dem ihr in verdoppelten Beträgen wiedernehmt, was ihr ausgeliehen habt! Und fürchtet Gott! Vielleicht wird es euch dann wohl ergehen!"

Im Internationalen Währungsfonds IWF hat sich das Zinsverbot allerdings noch nicht ganz durchgesetzt. So muss die neue islamische Regierung von Ägypten für den Kredit des IWF 1,1 Prozent Zinsen zahlen. Islamische Gelehrte mussten deshalb eigens eine Fatwa verhängen, um diesen unislamischen Zins als "Gebühren" zu deklarieren. Diese neue Bezeichnung entspricht durchaus der Realität der Kreditvergabe der US-Fed, der EZB und der Bank of Japan. Der Zins hat seine Funktion als Geldvermehrer eingebüßt und ist zur Bereitstellungsgebühr geworden.

Kapitalmarktregulierung? Ein Missverständnis der Kapitalmärkte

Die islamische Nullzinspolitik stellt Kapitalismuskritiker vor ein schier unlösbares Problem: Wem dient ein Kapitalismus, der nicht mehr mit Zins und Zinseszins die Vermehrung des Kapitals bis zur von Marx prophezeiten völligen Akkumulation betreibt? Je niedriger die Zinsen auf Kapital ausfallen - deutsche Sparer erhalten gegenwärtig 1 Prozent -, desto mehr müssen Kapitalanleger ihre Erträge in der Realwirtschaft suchen. Dafür allerdings brauchen sie inzwischen fast eine Lupe, denn mit einer Marktkapitalisierung von rund 700 Milliarden Euro bieten etwa die Top 30 Unternehmen des deutschen Aktienindex DAX nur ein Drittel so viel Anlagemöglichkeiten wie der Staat, der mit 2,1 Billionen Euro der größte und mächtigste Player auf dem deutschen Kapitalmarkt ist.

Auch die von Occupy und anderen geforderte "Kapitalmarktregulierung" geht völlig an den eigentlichen Prozessen der Wertschöpfung vorbei. Die cleveren Marktteilnehmer verfolgen nämlich längst völlig andere Geschäftsmodelle. So verpfänden sie ihre Sparguthaben, Lebensversicherungen, Fondsanteile, Aktien und natürlich bevorzugt Staatsanleihen, um mit dem Geld zum Beispiel Immobilien zu kaufen. Diese können sie teilweise bereits mit 1,5 Prozent finanzieren.

Wenn also die Immobilie auch nur 6 Prozent im Jahr zulegt - viele deutsche Immobilien erhöhten ihren Wert allein in den letzten drei Jahren um 30 Prozent und mehr -, dann ermöglicht ausgerechnet die Nullzinspolitik wiederum auskömmliche Renditen.

Win-Win: Die Staaten werden reicher, die Anleger auch

Es entsteht eine höchst attraktive Win-Win-Situation: Die Staaten von Ägypten bis Deutschland zahlen historisch einmalig niedrige Zinsen und können daher auf jede Reform, Modernisierung oder Sparmaßnahme verzichten, was ihre innenpolitische Stabilität erhöht.

Die Anleger und Banken nutzen das billige Geld für Zukäufe, Aktienrückkäufe und Immobilienkäufe. Die Groß- und Altmeister des US-Aktienkapitalismus, Warren Buffett und Bill Gates, lehnen übrigens Zinsen für ihre Anleger bereits seit Jahrzehnten als unethisch ab.

Da Banken für den Kauf einer Staatsanleihe noch immer kein Eigenkapital hinterlegen müssen, ist auch eine mit zwei Prozent verzinste Staatsanleihe ein Zusatzgewinn, wenn die EZB gleichzeitig nur 0,75 Prozent verlangt. In den USA und der Schweiz möchte die Bundesbank nur 0,25 Prozent. Die japanische Notenbank gar erwartet nur Sunna-konforme 0,1 Prozent Zins und hat sich zum Jahreswechsel mal eben so japanische Staatsanleihen für eine knappe Billion Euro in den Keller gelegt. Islamischer geht es nicht.

Der Gläubigerwechsel ist eine Katastrophe für die Griechen

Inzwischen halten fast nur noch öffentliche Player griechische Staatsanleihen. Sie haben ein ganz einfaches Interesse: Griechenland so schlecht wie möglich dastehen zu lassen, um selbst nur noch Minizinsen zu bezahlen oder gar Negativzinsen zu kassieren. Der "Spread", der Abstand zwischen "guten" und "schlechten" Staatspapieren, ist nämlich für die meisten Anleihehändler ein Entscheidungskriterium. Es geht also in der Griechenlandhilfe nicht um Griechenland, sondern um Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und die Niederlande.

Es ist noch keine zehn Jahre her, da zahlten die Griechen nicht wesentlich mehr Zinsen als die Amerikaner (siehe Grafik). Sie waren bereits damals mit 100 Prozent ihres Bruttosozialproduktes verschuldet. Da dieses aber nicht zuletzt durch den Eurobeitritt stark stieg, erhöhte sich ihre Verschuldungsquote in zehn Jahren nur um 51,50 Prozent. Zur Belohnung durften sie 2012 17,2 Prozent Zinsen entrichten. "Marktgerecht" wird das genannt. Die US-Amerikaner müssen nur noch halb so viel Zinsen wie 2002 bezahlen (siehe Grafik), haben sie es doch geschafft, ihre Staatsschuldenquote in diesem Zeitraum um 158 Prozent zu erhöhen.

Erklärungen? "Wir sind realistisch, also bescheiden, also nachhaltig."

Die hier als islamisch bezeichnete Nullzinspolitik zeigt, dass die Vorstellungen, die wir von Kapitalismus und Finanzwirtschaft haben, überholt sind. Jeder große Lebensversicherer, jeder Pensionsfonds müsste doch angeblich ein Interesse daran haben, hochverzinste Staatsanleihen im Portfolio zu haben. Aber alle Marktteilnehmer fürchten auch, dass hohe Renditen wieder höhere Risiken mit sich bringen - und damit die nächste Finanzkrise unausweichlich ist.

Die Bescheidung auf niedrige Zinsen und die Verlagerung der gesamten Gewinnhoffnung auf den Wertzuwachs wird etwa in der Schweiz und in Japan seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert. Dort überbieten sich die Pensionskassen mit niedriger Verzinsung und der Botschaft: "Wir sind realistisch, also bescheiden, also nachhaltig."

In Deutschland zeichnet sich ab, dass die einst von Josef Ackermann geforderte, 25prozentige Eigenkapitalrendite gesellschaftlich längst als Ausdruck antiquierter Geldgier gilt. Die am höchsten bewertete (AAA) Bank der Welt ist nämlich die Deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau - und die praktiziert das islamische Zinsverbot bereits seit Jahren.

Wählte man nicht die Erklärung des Paradigmenwechsels zu nachhaltiger Bescheidenheit, so müsste man nämlich die obenstehende Tabelle entweder als "Mengenrabatt" erklären, oder mit dem Hinweis auf die US-Bindung der drei Ratingagenturen Moody's, Standard&Poor's und Fitch in alte Verschwörungstheoriemuster zurückkehren. Die islamische Öffentlichkeit würde sich jedenfalls sehr freuen, wenn wir unsere Nullzinspolitik als vom Koran inspiriert deklarieren würden. Vermutlich würde bereits so eine Nachricht reichen, Frieden mit der islamischen Welt zu schließen. Warum kommen darauf die Berater von Obama nicht?

Alexander Dill ist Gründer des Basel Institute of Commons and Economics, das sich mit der Bewertung von Sozialkapital beschäftigt. Er gilt als Kritiker der Ratingpolitik der drei US-Ratingagenturen.