Deutsche Studenten sollen zum Hirndoping neigen

Eine Studie der Uni Mainz spricht von einem Fünftel der Studenten, die schon einmal kognitiv leistungssteigernde Mittel genommen haben

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine in der Zeitschrift Phamarcotherapy erschienene Studie von Sportwissenschaftlern und Psychologen der Universität Mainz und Tübingen haben eine schriftliche, standardisierte und anonyme Umfrage unter 2569 Studenten der Uni Mainz ausgewertet. Danach sollen 20 Prozent der Studenten während des Jahrs vor der Befragung Medikamente genommen haben, um ihre Leistung zu steigern.

Als Hirndoping gilt die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder anderen Mitteln nur zur kognitiven Leistungssteigerung, nicht zur Behandlung von psychischen Störungen wie ADHS, Depression oder Schlafstörungen. Männliche Studenten neigen nach der Mainzer Studie mit 23,7 Prozent deutlich eher zur Einnahme von leistungssteigernden Mitteln als Frauen, bei denen dies nur 16,7 Prozent angaben. Erstsemester nehmen oder probieren diese häufiger als fortgeschrittenere Studenten. Sportwissenschaftler neigen mit 25,4 Prozent am meisten dazu, Sportwissenschaftlern (25 Prozent), Sprach- und Erziehungswissenschaftler mit 12,1 Prozent am wenigsten.

Da aber nur gefragt wurde, ob die Studenten leistungssteigernde Mittel überhaupt einmal während der letzten Monate zu sich genommen haben, nicht aber, wie oft sie dies gemacht haben, scheint die Studie nur auf den ersten Blick einen alarmierenden Trend festgestellt zu haben. Wenn jemand einmal Koffeintabletten oder Amphetamine nimmt, um wach zu bleiben, dann dürfte dies wohl kaum Besorgnis erregend sein. Die 20 Prozent relativieren sich da schnell. Gleichwohl sprechen die Autoren davon, dass sie mit ihrer Befragungstechnik Neurodoping besser feststellen konnten als frühere Studie, die die Prävalenz unterschätzt hätten. So war letztes Jahr in einer bundesweit repräsentativen Befragung von fast 8.000 Studenten herausgekommen, dass lediglich 5 Prozent psychoaktive Substanzen zur Leistungssteigerung oder aber zur Beruhigung einnehmen ("Hirndopende", "Soft-Enhancende" und "Nicht-Anwender"). Es ging also um weit größeres Spektrum an Substanzen als bei der Mainzer Umfrage, in der es zwar um die üblichen Kandidaten wie Ritalin oder Modafinil, Amphetamine oder Kokain, nicht aber um Cannabis, Schmerzmittel oder Antidepressiva. In der letztjährigen Studie gaben die Studenten auch noch an, dass sie solche Mittel ganz selten verwenden, am häufigsten direkt zur Prüfungsvorbereitung. Hier lagen die Sportwissenschaftler aber nur an zweiter Stelle und wurden von Veterinärmedizinern übertrumpft.

Während also weiterhin ungewiss ist, ob es wirklich einen Trend zum Hirndoping bei Studenten gibt und vor allem welcher Anteil regelmäßig solche kognitiv leistungssteigende Mittel nimmt, scheint deutlicher zu sein, dass die Studenten in Deutschland gerne dem Alkohol zusprechen. Letztes Jahr haben Psychologen 2348 Studenten der Uni Braunschweig nach ihren Trinkgewohnheiten befragt. Die Hälfte trinkt ordentlich und neigt auch gerne mal dem Binge Drinking zu. Hier tun sich allerdings die Ingenieure, Informatiker und Mathematiker hervor. Erstaunlich war hier, dass die Studenten, die häufiger mal dem Binge Drinking zusprechen, psychisch am gesündesten waren. Erstaunlich war bei dieser Studie, dass 30 Prozent der Studenten unter einer psychischen Störung leiden sollen (Studenten sind gerne "Rauschtrinker").

Ach und eine zu Beginn des Jahres veröffentlichte spanische Studie glaubt festgestellt zu haben, dass die Studentinnen stärker als die Studenten dem Rauschtrinken verfallen sind, auch wenn sie mengenmäßig insgesamt weniger Alkohol trinken. Hier wurde den Studenten vor allem insgesamt ein ungesundes Verhalten attestiert, weil sie zwar trinken, rauchen und Drogen zu sich nehmen, sich aber kaum bewegen.