Deutschen wird am meisten vertraut, aber sie gelten in Europa auch als die Hartherzigsten und Arrogantesten

Pew Research hat eine Umfrage in acht europäischen Ländern durchgeführt - mit teils überraschenden Ergebnissen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Eurokrise nagt am Zusammenhalt der EU. Nach einer Umfrage unter 7.646 Menschen in acht europäischen Ländern von Pew Research im März hat die positive Einstellung zu Europa gelitten. Sie ist in nur einem Jahr von 2012 auf 2013 von 60 Prozent auf 45 Prozent abgesackt. Nur bei den Tschechen ist sie um vier Punkte auf allerdings auch nur 38 Prozent angestiegen. In Spanien und Frankreich ist die Beliebtheit am stärksten gefallen, gefolgt von den Deutschen, von denen aber immer noch 60 Prozent die EU schätzen. Am beliebtesten ist sie mit 68 Prozent bei den Polen.

Wenig verwunderlich ist, dass die Zahl der Menschen in der Krise abgenommen hat, die sagen, dass die wirtschaftliche Integration Europas die Wirtschaft gestärkt hat. Das haben in Italien und Frankreich auch 2012 schon wenige geglaubt, hier haben die Zweifler sich am meisten vermehrt. Bei den Griechen sind 2012 sowieso nur noch 18 Prozent davon ausgegangen, jetzt sind noch 11 Prozent übriggeblieben. Das Versprechen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, wie die EU anfangs noch hieß, hat sich nur noch bei den Deutschen einigermaßen erhalten, die ja bislang auch als Land, nicht unbedingt als Einzelne, die Krisengewinnler sind. Hier glauben an die wirtschaftliche Integration noch 54 Prozent, 5 Prozent weniger als 2012, in Polen sind es 41 Prozent und überraschenderweise in Spanien noch 37 Prozent. Wenn es um die Frage geht, ob es besser sei, durch Sparen die Schulden zu verringern oder die Wirtschaft durch mehr Geld zu stimulieren, entscheidet sich wieder überraschend eine Mehrheit von 59 Prozent für das Sparen. Das ist selbst in Italien oder Spanien so, nur in Griechenland scheint die Stimmung schon so verzweifelt zu sein, dass die Menschen ans Sparen nicht mehr glauben können.

Besorgnis erregend scheint sich die Stimmung in Frankreich zu entwickeln. 91 Prozent sehen hier eine Verschlechterung der Wirtschaft, in Deutschland nur 25 Prozent. Die Unzufriedenheit mit Europa ist auf 59 Prozent von 40 Prozent in 2012 gestiegen. 77 Prozent gehen davon aus, dass die wirtschaftliche Lage schlechter geworden ist, in Deutschland sagen dies 43 Prozent, und 67 Prozent meinen, Hollande mache in der Krise einen schlechten Job, von Merkel sagen dies nur 25 Prozent der Deutschen, auch wenn hier die Unzufriedenheit gewachsen ist. Die europäische Achse Frankreich-Deutschland könnte sich also auseinander entwickeln. Ach, die Deutschen: 74 Prozent meinen, Merkel leiste gute Krisenarbeit, ansonsten liegt die Zustimmung zum jeweiligen Regierungschef bestenfalls bei einem Drittel.

Überaschend ist ein Ergebnis. Angeblich ist Deutschland zumindest in den Krisenländern wegen der Austeritätspolitik, die die Regierung durchdrückt, ziemlich unbeliebt. Nach der Umfrage sind sie aber für Briten, Franzosen, Polen, Spanier, Italiener und Tschechen am vertrauenswürdigsten. So schätzen sich die Deutschen narzisstisch auch selbst ein. Nur die Griechen finden sich selbst am vertrauenswürdigsten und finden Deutschland am wenigsten vertrauenswürdig, womit sie allerdings auch mit den Polen übereinstimmen, die ein sehr ambivalentes Verhältnis zu Deutschland haben. Polen finden wie auch Spanier, Italiener, Griechen und Tschechen Deutschland am arrogantesten, die Deutschen selbst finden sich am wenigsten arrogant, womit sie allerdings alleine stehen. Die Deutschen finden Deutschland auch als das mitfühlendste Land, womit sie sich wie alle Bürger der anderen Länder für sich selbst entscheiden. Während Deutsche und Franzosen Großbritannien am wenigsten mitfühlend finden, zeigen die anderen alle auf Deutschland. Man vertraut also Deutschland, sieht die Deutschen aber auch als arrogant und mitleidlos, wie sich die Deutschen selbst gar nicht gerne sehen wollen. Pew merkt man, dass die Deutschen gegenüber den anderen Europäern in einer Sonderrolle sind und dass die Unterschiede zunehmen.

Dass Europa ins Ungleichgewicht geraten ist, sieht man auch an der Frage, ob die wirtschaftliche Situation gut sei. Dreiviertel der Deutschen bestätigen dies, in Polen sagen dies immerhin noch 27 Prozent, in Tschechien 20 oder in Großbritannien 15 Prozent. In Frankreich ist der Blick schon düster, wo nur noch 9 Prozent die Situation für gut befinden. In Spanien sind es 4, in Italien 3 und in Griechenland 1 Prozent. In allen Ländern sehen die meisten das Problem in der hohen Arbeitslosigkeit - Ausnahme ist Deutschland -, dann in der Staatsverschuldung, aber auch in steigenden Preisen und der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich. 85 Prozent sagen, die Kluft sei in den letzten 5 Jahren größer geworden, 77 Prozent meinen, die Reichen werden bevorzugt. In Deutschland ist der Anteil der Menschen übrigens mit 42 Prozent am höchsten, die sagen, die wachsende Ungleichheit sei das wichtigste politische Problem. Da müsste sich also offenbar EU-weit etwas ändern. Zwei Drittel sind auch pessimistisch und darin wohl realistisch und gehen davon aus, dass es ihren Kindern fianziell schlechter gehen wird.

Trotz der Eurokrise wollen jeweils etwa zwei Drittel der Menschen in allen Ländern den Euro beibehalten. Wer auf der Jagd auf Wähler ist, die aus der Eurozone austreten und ihre alte Währung wieder haben wollen, dürfte damit keine Mehrheiten erzielen. Gerade die Griechen halten mit 69 Prozent am stärksten am Euro fest, die Franzosen mit 63 Prozent am wenigsten.