Copy&Paste-Epidemie an Schulen und Universitäten

Das Internet erleichtert das Schummeln und Plagiieren, aber was ist die Ursache?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dass Schummeln und Abschreiben natürlich keine Erfindung der Angehörigen der digitalen Generation sind, hat gerade erst die Entdeckung deutlich gemacht, dass sich der russische Präsident Putin auch durch Abschreiben seinen Doktortitel in der Wirtschaftswissenschaft 1997 erworben hat. Allerdings musste wohl Putin, damals noch beim KGB, nicht einmal selbst abschreiben, sondern hat sich die Doktorarbeit machen lassen, wozu angeblich seitenweise Auszüge aus einem Buch von amerikanischen Ökonomen verwendet wurden. Aber mit dem Einzug von Computern und vor allem dem Internet wurde das Finden sowie das Kopieren und Einfügen von Textstellen natürlich erheblich vereinfacht, was zum Anschwellen von Plagiaten geführt haben dürfte (Von Sub-, Geister-, Ehren- und Vielschreibern; .

Nach einer Umfrage von Times Higher Education Supplement, für die über 1000 Stundenten an 119 Institutionen befragt wurden, ist Schummeln mittlerweile weit verbreitet. Jeder Sechste gab zu, von Freunden, aus dem Internet oder von Büchern etwas kopiert zu haben. Allgemein wird davon ausgegangen, dass mindestens ein Viertel aller studentischen Arbeiten kopierte Inhalte enthalten (Mit Shake and Paste ans Ziel). Auch an Eliteuniversitäten wie Oxford wird plagiiert, um sich die Arbeit zu erleichtern (Shake, Rattle and Paste). Und natürlich reicht die Copy&Paste-Kultur nicht nur bis zur Erstellung von sogenannten Geheimdienstdossiers der Regierung (Geheime Cut-and-Paste-Informationen), sondern sie herrscht auch an den Schulen vor, wo allerdings darüber hinaus nach einem Bericht der Qualifications and Assessment Authority auch schon gerne einmal zum Schummeln bei Prüfungen das Handy zum Einsatz kommt.

Einen interessanten Vorschlag zur Bekämpfung der postmodernen Plagiate und Scheinautorschaften hat kürzlich Frank Furedi im Guardian gemacht. Ausgehend von dem Phänomen, dass die erwischten Kopierer und Betrüger selten ein schlechtes Gewissen und kaum Einsicht in ihr Fehlverhalten haben, sondern eher ob der Folgen erstaunt sind, tritt er nicht für bessere Aufklärung oder gar für eine Kritik an der verlangten Originalität von Schul- und Hochschulaufsätzen ein, sondern macht andere Sündenböcke aus.

Schon oder gerade Schulanfänger kommen bereits in die Klassen und präsentieren Hausaufgaben, die mehr oder weniger von ihren Eltern erstellt wurden. Und die würden den Kindern mit ihrer Hilfe nicht nur die Selbstverständlichkeit und Legitimität des Schummelns lehren, sondern selbst ausgiebig Gebrauch von Suchmaschinen oder Büchern machen. Und oft genug würde diese Schummelei, obwohl erkannt, nicht von den Lehrern verurteilt. Das Internet selbst also habe keine Schuld, auch wenn es das Kopieren und Plagiieren einfacher als jemals zuvor mache. Aber auch die Eltern trifft nicht die volle Schuld, die schon die Schulanfänger in die Praxis einüben, sich mit fremden Federn schmücken zu wollen.

Die Eltern helfen schließlich nur aus, weil das Schulsystem schon ganz früh auf deren Mitwirkung setzt. Sie wollen ihren Kindern eine gute Chance geben und sehen sich verpflichtet, diese möglichst zu unterstützen, denn von der Ausbildung hängt tatsächlich zu einem großen Teil auch ihre Karriere ab. Gleichzeitig gebe es, so Furedi zurecht, einen wachsenden Druck vom staatlichen Ausbildungssystem, das immer mehr Hochqualifizierte für die Wissensgesellschaft herstellen will, aber mit den steigenden Leistungsanforderungen nicht auch die Angebote und Betreuung intensiviert. Daher müssen die Eltern als „unbezahlte Lehrer“ antreten, um das zu kompensieren, was die Kinder in der Schule nicht mitbekommen (was gleichzeitig bedeutet, dass Kinder aus benachteiligten Schichten zurückfallen, weil ihre Eltern dazu nicht die Zeit, das Geld und/oder die Kenntnisse besitzen). Mit dem Outsourcing des Schulsystems werden die Eltern aber an den Leistungen und auch an den Hausaufgaben ihrer Kinder stärker beteiligt, wodurch Helfen und Schummeln verschwimmen und die Kinder sozusagen auf die schiefe Copy&Paste-Bahn kommen und dann wahrscheinlich auch noch die Contentindustrie schädigen, weil sie das gleiche Verhalten auch auf die Aneignung anderer Inhalte anwenden.

Trotzdem, der Erklärungsansatz ist einen Versuch wert gewesen. Der Wahn, schon möglichst früh die Kinder möglichst gut zu fördern und zu intelligenten Karrieremaschinen zu machen, ist zumindest in der Mittelschicht weit verbreitet – und von Propaganda nachhaltig unterstützt, dass die Eltern sich um ihre Kinder mehr kümmern müssen. In der Mittelschicht zahlt man vielleicht nicht so viele für Privatschulen, Internate und Nachhilfelehrer, weil man es nicht hat, aber man rüstet sich mit Bildungstechniken auf und sorgt sich um das Kind – präventiv, um die Wohlstandskarriere zu fördern (Burnout mit Fünf), während der Staat immer früher die kriminelle Karriere verhindern will (Gefährliche Dreikäsehochs).

Die Karriere frisst Eltern und Kinder auf, während der Staat spart und mehr Leistung erfordert. Aber für die Karriere sind alle Mittel recht, wenn sie nur effizient und kosten- bzw. zeitsparend zum Erfolg führen, auch Schummeln und Copy&Paste. Unter Bildung hat man mal etwas anderes verstanden als den Output an konkurrenztüchtigen, ellenbogenstarken und flexiblen Arbeitstermiten für die sogenannte Wissensgesellschaft. Dazu aber ist Originalität und Kreativität nicht unbedingt notwendig. Die wiederum durchaus auch damit zusammenhängen, dass man nur auf den Schultern der Vorhergehenden stehend und im vorhandenen Wissen schwimmend Neues erzeugen kann. Weil aber die Aufnahme und Integration immer schneller an die Grenzen des Copyright und damit des Profits von denjenigen stößt, die sich noch schnell der Fertigkeiten der Anderen bedienen konnten, wird nun eine Originalität auch schon in der Schule gehuldigt, die in ihrer extremen Ausrichtung wahrlich konterproduktiv ist. Auch aus 95 und mehr Prozent Copy, Paste&Shake kann Neues und Kreatives entstehen. Irgendetwas läuft falsch – nicht nur bei den Schülern und Studenten und mit dem Internet.