Ästhetische Privatisierung

Eine Fotoreportage über die Umgestaltung und Sanierung von Plattenbaufassaden in Bulgarien

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In den 80er- und 90er-Jahren wurden in den ehemaligen Ostblock-Ländern den Mietern von Plattenbau-Siedlungen ihre Wohnungen, als Anteil am Volkseigentum, geschenkt oder zu sehr günstigen Konditionen verkauft. Jedoch ohne entsprechenden Grund und Boden, der die Wohnungen beleihbar und die Besitzer kreditwürdig gemacht hätte.

Zweck der Privatisierung war der Abbau des hohen Anteils an Subventionen für die Wohnungswirtschaft im Staatshaushalt. Staat und Kommunen entledigten sich auf diesem Wege der Verantwortung, Instandhaltung und Restaurierung von Plattenbauten als öffentliches Problem zu betrachten, und legten es in die Hände, kleiner zum Teil mittelloser und kreditunwürdiger Privathaushalte1.

So herrscht beispielsweise heute in Bulgarien eine Wohneigentumsquote von 96,6%2. Im Vergleich dazu liegt sie in Deutschland bei ca. 52%3.

Der gesamte Wohnungsbestand bedarf dringend der Sanierung und Modernisierung. Insbesondere der energietechnische Aspekt, der die Platte immer wieder als „verwahrlosten Energiefresser“ betitelt, steht dabei im Vordergrund zahlreicher, bereits in diversen westeuropäischen Schubladen schlummernder, Sanierungskonzepte.

Doch für einheitliche Sanierungs- und Generalinstandsetzungsmaßnahmen der einzelnen Gebäude und Siedlungen fehlen die Mittel sowie einheitliche Entscheidungen aller Eigentümer zur Bestandserneuerung.

Mit der Privatisierung des Wohnraumes haben sich die Strukturen der osteuropäischen Wohnungsmärkte im Sinne einer Ost-West-Anpassung von den in Westeuropa üblichen Mustern entfernt. Der Privatbesitz an Wohnraum, wird sowohl bei der Erarbeitung eines wohnungspolitischen Konzeptes als auch bei Sanierungsfragen und den daraus resultierenden Kosten zu einem Hindernis für eine weitläufige Projektentwicklung.

Diese Diskrepanz zwischen Privatbesitz und Industriezweig bildet die Grundlage eines Prozesses, der seine optischen Reize im ausdrucksvollen Anblick einer bulgarischen Plattenbaufassade artikuliert.

Ohne bestehende Bauordnung, städtebaulich konzipierte Richtlinien und gesetzliche Regelungen zur Wohneigentumsverwaltung begannen die ehemaligen Mieter und neuen Eigentümer, so denn sie über Mittel verfügten, in und an ihren Wohnungen selbst Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen vorzunehmen. Charmante Details mit engagierten Heimwerkerimprovisationen stellen sich somit lebensfroh jeglichen Industriestandard entgegen.

Durchstreift man eine Plattenbausiedlung in Bulgarien sieht man an den Fassaden die unterschiedlichsten Fensterformen, Farbgestaltungen, Loggia- und Balkonverkleidungen.

Mit Hilfe sogenannter Gebäudealpinisten, die sich von den Häusern abseilen, werden sogar die Außenwände der höher gelegenen Etagen saniert und neu gedämmt. Auffallend, ist der Flickenteppich, das Patch-Work bei der Gesamtbetrachtung der Fassaden, der durch die unterschiedlichen Gestaltungsansätze der Bewohner erblüht.

Stoßfugen zwischen den einzelnen Fertigbetonplatten, deren Fugenmaterial längst ausgebröckelt ist, verschwinden hinter Styroporplatten, die verputzt und angestrichen werden. Parzellen mit anarchisch anmutenden Eigenleben entstehen und fügen sich zu einem Ensemble kreativer Verwendung von Baumaterialien. All diese Maßnahmen der Eigentümer, ihren Besitz aufzuwerten, bringen ein gewichtiges Beispiel für den strukturellen Wandel zum Vorschein.

Die einst industrialisierte Architektur, die dem Einzelnen eine untergeordnete Rolle zuwies, wird zu Gunsten einer individuellen Gestaltungsfreiheit aufgehoben. War es zu Zeiten des Kommunismus erklärtes Ziel die Wohnbedingungen zu homogenisieren, so ist heute im Erscheinungsbild dieser Wohnlandschaften wenig davon übrig geblieben.Scheinbar ohne architektonische Planung werden Hausfassaden restrukturiert und formieren sich zu einem wohnsoziologischen Portrait der Bewohner.

Eine ästhetische Erscheinung, die - für den osteuropäischen Architekturraum exemplarisch - die gesellschaftliche Situation und die bevorstehenden Umbrüche auf dem Wohnungsbausektor dokumentiert.

Weiterführende Literatur

Ivan Nikolov, Sofia, Der Plattenbau – Realität ohne Illusion. In: Klaus Roth (Hg.) 2005: Sozialismus: Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte der sozialistischen Alltagskultur

Petar Petrov, Sofia/München, Lesen nach Plan. Sozialistische Agrarmodernisierung und Lektüre in einem bulgarischen Dorf. In: Klaus Roth (Hg.) 2005: Sozialismus: Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte der sozialistischen Alltagskultur