Arche Noah auf dem Mond

ESA-Wissenschaftler wollen das gesammelte Wissen der Menschen auf dem Mond vor einer Katastrophe schützen und es den Überlebenden zu Bodenstationen senden

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Als die Bibliothek von Alexandrien den Flammen zum Opfer fiel, wurde dies zum Trauma für die nachfolgenden Generationen – auch wenn es sich bloß um eine erfundene Geschichte gehandelt hatte. Medial gespeichertes Wissen, so die Botschaft, kann nicht nur angehäuft werden, um so die Grundlage eines kontinuierlichen Fortschritts zu bilden, sondern es könnte plötzlich auch verschwinden, so dass die Menschen wieder in einem dunklen Zeitalter landen und von vorne beginnen müssen.

Mit dem Trauma des Verschwinden des Wissens beschäftigte sich etwa Platon, der Atlantis mit seiner Kultur durch eine Katastrophe untergehen ließ. Die Aufklärer machten sich auch aus dem Grund, das gesamte Wissen der Menschheit zu bewahren, an das Projekt der Enzyklopädie. Nach der Mode der Zeitkapseln und den ersten "Speichern", in denen für nachfolgende Generationen die DNA von Pflanzen oder anderen vom Aussterben bedrohten Organismen gesammelt werden, um sie bei Bedarf wieder erzeugen zu können, überlegen sich auch manche Zeitgenossen, wie man mit zeitgemäßen Mitteln das vorhandene Wissen übermitteln könnte, wenn eine globale Katastrophe geschehen sollte.

Noch ist heute das Szenario des Kalten Krieges, also eines entfesselten Atomkrieges, nur als Möglichkeit im Hintergrund präsent. Allerdings gibt es andere Untergangsszenarien, beispielsweise die Möglichkeit, dass ein großer Asteroid die Erde treffen könnte. Wissenschaftler der europäischen Weltraumagentur ESA haben nun einmal nicht darüber diskutiert, wie sich der Einschlag eines großen Asteroiden verhindern lassen, sondern wie man den Überlebenden der weltweiten Katastrophe den Zugriff zum vorhandenen Wissen ermöglichen könnte.

Wissen kam auch früher von den Göttern aus dem Himmel, manche glauben auch, dass irgendwelche ETs den Menschen Kultur und Wissenschaft geschenkt haben. Man könnte, so wird die Diskussion von der Times wiedergegeben, eine Datenbank auf den Mond anlegen, der nun demnächst erneut zum Ziel einiger Missionen werden wird. Geschützt vor den Temperaturen und der Strahlung von Felsen unter den Mondoberfläche würden die Informationen von dieser Arche Noah des Wissens fortlaufend mit der Hilfe von Solarenergie zur Erde gesendet, wo sie von gut geschützten Empfangsstationen aufgenommen würden. Sollten diese auch zerstört sein, würden die Informationen so lange gesendet, bis die Menschen halt wieder neue Schüsseln zum Empfang gebaut haben. Allerdings bräuchten sie dazu möglicherweise just das Wissen, das ihnen abhanden gekommen ist.

Ab 2020 würden die Wissenschaftler gerne die erste Datenbank auf dem Mond platziert haben, die eine Lebensdauer von 30 Jahren haben soll (ob die Datenbank ständig aktualisiert wird und wer welche Informationen auswählt, geht aus dem Artikel nicht hervor). Die Informationen würden nach Vorstellung der Wissensretter in den wichtigsten Sprachen zur Verfügung stehen und an einige Tausend irdische Stationen gesendet werden, in denen die Überlebenden einer Katastrophe nicht nur geistige Nahrung finden sollen, sondern auch Lebensmittel, Trinkwasser und ein Dach über den Kopf. Sonderlich realistisch oder sinnvoll hört sich das nicht wirklich an.

Aber man darf ja erst einmal fantasieren. Für Visionen zuständig ist Bernard Foing, der Chefwissenschaftler der ESA, der schon länger darüber nachdenkt, wie das irdische Leben etwa auch auf dem Mond eine Heimstatt finden könnte. Man muss ja nicht gleich an bemannte Missionen und eine von Menschen bewohnte Station auf dem Mond denken, meint Foing, der schon vor zwei Jahren einen Weg vorgeschlagen hat, wie man das Wissen gewinnen könne, um die Mondwüste durch künstliche Biosphären in eine Oase verwandeln könnte.

Man sollte für das First Extraterrestrial Man Made Ecosystem (FEMME) mit Bakterienkolonien anfangen und könnte dann einige Pflanzengemeinschaften auf dem Mond ansiedeln – beispielsweise Tulpen, meint Foing. Pflanzen seien schließlich Wirte zahlreicher Organismen. Tulpen hätten Vorteil, dass sie eingefroren und lange Zeit befördert werden können, zudem seien sie anspruchslos. Zusammen mit Tulpen könnten Algen eine künstliche Atmosphäre aufbauen. Nach den Pflanzen könnte man an Tiere und schließlich auch den Menschen denken.

Nun verbindet Foing die Rettung des Wissens mit seiner Terraforming-Vision. Man könne doch auf dem Mond eine moderne Arche Noah einrichten, schlägt er vor. Sie würde nicht nur Informationen, sondern auch Mikroorganismen, Samen oder sogar Embryos enthalten. Die Frage wäre dann nur, wie man diese Arche Noah nach einer Katastrophe wieder auf die Erde bringen könnte.