Von Banken und Nullen

Unter Bankstern - Teil 1

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Was ist eigentlich eine Bank? Sie ist zunächst einmal ein Sitzmöbel, weshalb wir auch sofort verstehen, warum Bankmanager Probleme lieber aussitzen, anstatt sie zu lösen. Bänke sind in der Regel aus Holz, womit sie leider die gleiche Konsistenz wie manche Köpfe in den Chefetagen der Banken haben. Im Mittelalter durften nur Personen auf einer Bank Platz nehmen, die einander gleichgestellt waren. Ebenso ist es heute, denn viele Großbanken hätten am liebsten nur noch Elitekunden, die über ein besonders üppiges Bankkonto verfügen.

Eine besondere Form von Bank ist die Hollywood-Schaukel, in der sich Bankmanager besonders gerne in ihren Villen in der Karibik sonnen. Bevor wir es vergessen, natürlich gibt es noch eine andere Funktion von Banken: Sie schaffen durch das Betreiben postmoderner Spiel-Casinos monetäre Probleme und Krisen. Bankiers benötigen volatile Märkte, um Gewinne zu erzielen, weshalb sie gar kein langfristiges Interesse an Stabilität haben können. Krisen sind für Banken willkommene Chancen, die Kosten von Missmanagement auf die Allgemeinheit abzuwälzen und ihre eigenen Gewinne zu maximieren. Wir müssen uns deshalb von der Diktatur der Banken befreien.

"Unter Bankstern" lautet der Titel der Artikelserie, da sich die Banker in der Finanz- und Bankenkrise als eine Art Räuber und Gangster - sprich: Bankster - erwiesen haben. In dieser Funktion erschaffen Banker keine Werte mehr, sondern sie sind Weltmeister darin, diese alle zehn Jahre im Rahmen von großen Finanzkrisen zu vernichten. Wegen der Bankrotte bzw. Beinahebankrotte vieler Banken im Jahr 2008 war es sehr treffend, den Kuckuck zum Vogel des Jahres 2008 zu küren, da der Begriff umgangssprachlich das sogenannte Pfandsiegel meint, welches die Zwangsvollstreckung von Sachen dokumentiert. Besonders beliebt ist der Kuckuck in den Vereinigten Staaten, wo Zwangsversteigerungen (Foreclosures) zum absoluten Marktrenner avanciert sind.

Von Bankrotten und Beinahebankrotten

Als Bankraub oder Banküberfall bezeichnet man die Entwendung von Geld oder anderer Wertgegenstände aus einem Kreditinstitut. Entgegen der öffentlichen Meinung wird nur etwa die Hälfte aller Banküberfälle aufgeklärt. Der Mythos der hohen Aufklärungsquote wird deshalb aufrecht erhalten, um potentielle Bankräuber von Überfällen abzuhalten. Doch der Fall des gewöhnlichen Bankräubers ist trivial in Anbetracht der Summen, die Bankmanager durch Krisen, die sie selbst hervorrufen, Anlegern gestohlen haben. Merke: Die gefährlichsten Bankräuber des Planeten waren nicht die Dalton-Brüder, sondern es sind die Banker selbst. Sie sind die wahren Profis unter den Bankräubern. Ein Bankräuber ist zu faul, um selbst zu arbeiten, und holt sich das Geld anderer Leute. Ein Bankmanager ist zu feige um sein eigenes Geld zu verzocken, und holt sich deshalb das Geld seiner Kunden.

Der Unterschied zwischen einem Unternehmer, der Pleite geht, und einer Bank ist, dass der Unternehmer vor seinem Aus Werte geschaffen hat, während eine Bank mit ihrem Aus alle Werte vernichtet. Da es weniger als Nichts nicht geben kann, muss der Staat am Schluss Banken sanieren, denn sonst würde man sich ja selbst eingestehen müssen, dass man zuvor bei der Kontrolle versagt hat. Das Problem: Banker genießen in Fragen der Vermögensvernichtung offenbar eine Art Immunität. Gegen das Treiben der Großbanker waren die Aktionen des Räuberpaares Bonnie und Clyde während der Weltwirtschaftskrise im Südwesten der USA Sandkastenspiele.

Die wirklichen Raubzüge werden heute von J.P. Morgan oder der Bank of America in Nacht- und Nebelaktionen vorzugsweise am Wochenende unter Mitwirkung der Zentralbank durchgeführt. Dann verleibt man sich die ehemaligen Wettbewerber, vorzugsweise Investmentbanken, ein, um noch mehr Kapital für die Manipulation der Weltwirtschaft einzusammeln. Der Ursprung des modernen Geldwesens in Europa geht zurück bis ins Mittelalter. In Italien gab es so genannte Geldwechsler (banchieri), die das Geld auf dem Tisch (banca) ausbreiteten. Heute gibt es Bankräuber (masnadieri), die den Kunden hinters Licht (fanale) führen.

Bereicherungsmanie

Man kann Bankmanagern wahrlich nicht vorwerfen, dass sie in den letzten Jahren nicht innovativ waren, nur wurde die kreative Vielfalt neu aufgelegter Finanzinstrumente nicht zum Wohle der Kunden angeboten, sondern zur Optimierung der Bankgewinne und der Verlagerung der Risiken auf die gierigsten Marktteilnehmer. Dies ging so weit, dass alles, was nicht mehr in Geld quantifizierbar war, für Banker nicht mehr existierte.

In immer wiederkehrenden Zyklen, in der Regel etwa alle zehn Jahre, werden Exzesse erzeugt, die so riesige Summen vernichten, dass die Zahl der Nullen das Vorstellungsvermögen der meisten Normalbürger um Zehner-Potenzen überschreitet. Analog verläuft die Anzahl der Milliarden, die abgeschrieben werden müssen, proportional zur Anzahl der Nullen an Top-Managern, welche die heutigen Finanzmärkte nicht mehr als Finanzierungsinstrument für Kunden, sondern als großes Spielkasino betreiben.

Im Oktober 2008 gingen der bekannten Schuldenuhr in New York die Ziffern aus, da die Staatsverschuldung der USA ein derart riesiges Ausmaß angenommen hatte, dass die LCD-Anzeige der im Jahr 1989 eingerichteten Nationalen Schuldenuhr nicht mehr ausreichte. Diese war für einen Maximalwert von zehn Billionen Dollar ausgelegt. In 2009 soll die Uhr an der West 44th Street durch eine neue Anzeige mit 2 zusätzlichen Stellen ersetzt werden. Doch vielleicht wäre sogar eine Anzeigekapazität von 1 Billiarde USD bald zu wenig?

Getreu dem Motto: "Die Bank gewinnt immer" werden nicht nur Milliarden abgeschrieben, sondern vor allem die Kunden. Schlechter Service, hohe Gebühren, unfreundliche Berater und eine langsame Transaktionsabwicklung sind nur einige der Symptome einer Bereicherungsmanie, die sich als globale Seuche in der Finanzbranche etabliert hat.

Angebliche Transparenz wird durch versteckte Gebühren zu einer Farce für Kunden, die im aktuell schwierigen und von hoher Volatilität geprägten Umfeld kaum darauf hoffen können, zumindest den Werterhalt ihres Geldes sicherzustellen.

Will man die Aktionen von Banken, Versicherungen und Finanzintermediären in wenigen Worten zusammenfassen, so kann man nur von einem großen Schwindelsystem sprechen, welches als zweiten Effekt zu Schwindelanfällen in den Märkten und in einem dritten Effekt zur Schwindsucht des Geldes auf den Kundenkonten führt.

Die heilige Dreieinigkeit dieser Wirkungen ist ein Betrug an den Kunden, welcher nur aufgelöst werden kann, wenn jeder Kunde sich vor Augen führt, dass er morgen genauso viel Zeit auf die Erhaltung seines Geldes wie auf seine Hobbys verwenden sollte, wenn er nicht eines morgens jäh erwachen will. Bekanntlich frisst nicht nur die Inflation ihre Kinder, sondern auch die Deflation, wenn es nicht gelingt, Anlagen zu tätigen, die den Werterhalt sichern. Banken sind die postmodernen Rattenfänger von Hameln, die den Kunden Kredite andrehen für Produkte, die sie nicht wirklich brauchen oder Häuser oder Wohnungen, die sie sich eigentlich nicht leisten können. Schon deshalb dürfen wir ihnen nicht mehr auf den Leim gehen.

Geldangelegenheiten sind Chefsache

"Vertrauen ist der Anfang von allem" hieß es in einer Reklame der Deutschen Bank in den 1990er Jahren. Das ist der blanke Hohn, wenn man die Finanzkrise in den letzten Monaten Revue passieren lässt. Zunächst wollte Josef Ackermann staatliche Hilfe in Anspruch nehmen, dann wieder nicht. Kein Wunder: Banken haben ein sehr kurzes Gedächtnis und sie sind die Weltmeister im Vertuschen von schlechten Zahlen. Viele Bankmanager drehen immer wieder viel zu große Räder. Sie sind Wiederholungstäter. Lernen ist ein sozialer Prozess. Da Bankiers nicht lernen wollen, verhalten diese sich zutiefst a-sozial Wer ihnen heute noch sein Geld anvertraut, ist selbst schuld. Die unausweichliche Folge: Jeder sollte sein eigenes finanzielles Schicksal selbst in die Hand nehmen.

Nach dem Lesen dieser Artikelserie sollte jedem, der sein Geld Banken anvertraut, klar sein, dass Geldangelegenheiten Chefsache sind und nicht an eine Kaste delegiert werden können, die permanent Krisen hervorbringt und Machtspiele bevorzugt. Eines der Hauptübel in der Finanzbranche ist diesbezüglich die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit dieser lässt sich keine Werterhaltung erzielen. Wenn nämlich kurzfristig wie beim Zusammenbruch der New Economy 90 Prozent des gesamten Kapitals vernichtet wird, nützt es den Teilnehmern wenig, wenn auf Sicht von 30 Jahren diese Verluste wieder neutralisiert werden. Noch heute sitzen viele Kunden auf Telekom-Aktien mit Verlusten von mehr als 75 Prozent.

Ziel dieser Artikelserie ist es, die Kunden vor ihren Banken zu schützen und die versteckten Machenschaften und Machtstrukturen anzusprechen, die in aller Regelmäßigkeit Heerscharen von Anlegern in den finanziellen Ruin stürzen. Banken glauben zwar, etwas von Geld zu verstehen, aber von der Kybernetik der Wirtschaft haben sie keine Ahnung. Wenn sie nicht mehr weiterwissen, erpressen sie den Staat mit der einfachen Formel: Wir sind zu groß, um zu scheitern!

Viele der heutigen Banker gehören zu einer Kaste von angepassten, überheblichen und unbelehrbaren Managern, die in Elitehochschulen nur zu dem Zweck getrimmt wurden, möglichst schnell Karriere zu machen, wobei sie die Karriereleitern so schnell erklimmen, dass sie die Schallmauer ihres Peter-Plateaus, ab dem die Unfähigkeit eskaliert, in Rekordzeit durchbrechen, um quasi im Überschall die von ihnen gemanagten Unternehmen an die Wand zu fahren. Für viele dieser Überflieger wäre es ratsam, sich ein in Vergessenheit geratenes Banklehrbuch aus dem Jahr 1717 zu besorgen, in dem steht, dass Bankiers (auch die Rückbesinnung auf dieses alte Wort wäre vorteilhaft) gerechte und gewissenhafte Kaufleute sein sollen.

Dieser Satz gilt auch für Unternehmensberater, die zu Banken wechseln, um dort Strategien zu erproben, die nicht einmal in den entferntesten Galaxien funktionieren würden.

Babylonische Verhältnisse

Alfred Herrhausen, der ehemalige Vorstandssprecher der Deutschen Bank, sagte einmal, dass nicht die Macht der Banken per se problematisch sei, sondern der Umgang mit ihr. Den heutigen Umgang kann man nur noch als Machtmissbrauch bezeichnen, wobei Siegeszeichen in Gerichtssälen vor Prozessbeginn nur untermauern, wie sicher sich die Akteure wähnen. Was jedoch viele Banken unterschätzen, ist die immense Dynamik, die komplexe Systeme entwickeln können. So hat man mit den Finanzderivaten eine Art Frankensteinmonster geschaffen, welches nun seine Erfinder angreift und zu vernichten droht. Die Illusion der Sicherheit hat zu Übertreibungen geführt, und diese Illusion ist mit der aktuellen Weltwirtschaftskrise nun zerstört worden.

Vernetzte Systeme funktionieren nach dem Prinzip der Selbstorganisation und Dezentralisierung von Macht. Kooperieren beide, werden Banken immer weniger Größe brauchen, um zu überleben, sondern vielmehr intelligente Strategien, die es ihnen erlauben, große Wirkungen mit schlanken Strukturen zu erzeugen. Die Virtualisierung von Banken ist ein Megatrend, der diesem Umstand Rechnung trägt und die babylonischen Türme zahlreicher Big Player in Rekordzeit zum Einsturz bringen könnte. Für die Bürger kann es in einem derartigen Umfeld keine andere Strategie geben, als ihr Geld vor den Banken in Sicherheit zu bringen und in Bereiche zu investieren, die Werterhalt versprechen. Denn das Minenfeld der Banken ist von solcher Sprengkraft, dass ohne staatliche Aufsicht und verbessertes Risk-Management ein finanzielles Desaster für die Bürger droht. Banken, die künftig überleben wollen, werden nicht umhin kommen, sich neu zu erfinden. Die Wiedereinführung einer sozialen Marktwirtschaft benötigt nicht nur ökonomische Innovationen, sondern vor allem auch soziale. In beiden Bereichen muss es grundlegende Erneuerungen geben und Banken müssen sich wieder auf ihre ursprünglichen Aufgaben zurückbesinnen: die Unterstützung der Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft.

Ein besonders krasses Beispiel von Fehlverhalten zeigte sich in der jüngsten Finanzkrise bei den Landesbanken. Darunter versteht man Kreditinstitute, die Bundesländer bei der Ausübung ihrer bankmäßigen Geschäfte sowie der Förderung eines Bundeslandes unterstützen. Es liegt auf der Hand, dass Landesbanken mit dem Kauf von amerikanischen Hypotheken weder die eine noch die andere Hauptaufgabe erfüllt haben, im Gegenteil, es wurde eine bewusste Schwächung der Entwicklungsfähigkeit des jeweiligen Bundeslandes in Kauf genommen. Hier haben jedoch nicht nur die Banken, sondern vor allem auch die Aufsichtsbehörden versagt, welche die Landesbanken in ihrer kriminellen Energie nicht bremsten. Es scheint so, als sammelten diese Kapital nur zu dem Zweck, um damit zu spekulieren und ihre Kunden mit minimalen Zinsen abzuspeisen.

Viele Bankmanager sind Blindflieger

In der Sozialen Marktwirtschaft kommt es darauf an, mit möglichst wenig Kontrolle auszukommen und trotzdem neoliberale Extreme zu vermeiden. Ein zu Viel an Regulierung ist genauso schädlich wie zu viele Freiheiten, die zu extremen Finanzkrisen führen können. Wenn die Finanzbranche verlorenes Vertrauen wieder zurückgewinnen will, bedarf es eines kategorischen Imperativs im Umgang mit Geld. Einer Bankrottologie durch den Fallschirm ausufernder Staatsgarantien muss entgegengewirkt werden. Rettungsaktionen bringen neue, zweifelhafte Grundsätze ins Finanzsystem hinein, da damit die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung zu Grabe getragen werden. In Pakistan kam es in Folge der Finanzkrise sogar zu Demonstrationen, die die Regierung dazu bringen sollten, für steigende Kurse an der Börse zu sorgen. Wenn der Staat dies leisten soll, wird er nur eines leisten, nämlich notwendige Strukturreformen und Marktbereinigungen zu verhindern.

Viele Banker sind Blindflieger, die ohne Auffanglinien in ein Meer von Wolken fliegen, darin die Orientierung verlieren und dann an einer Felswand zerschellen.

Ohne Cockpits lassen sich komplexe Systeme nicht navigieren, es sei denn, man betrachtet die jeweiligen Blasen an den Finanzmärkten als bewusstes Kamikaze-Experiment, bei dem der Crash des Systems bewusst in Kauf genommen wird. Mr. Bubble, Alan Greenspan, hat mit seiner Zentralbankpolitik die Wurzeln gelegt, die das gesamte weltweite Finanzsystem ins Wanken gebracht hat. Die rhizomartige Ausbreitung der so genannten Sekurisation (Zertifizierung oder Verbriefung von Forderungen zum Zweck der Handelbarkeit) hat Hebel hervorgebracht, die von Banken aufgrund ihrer geringen Eigenkapitalsbasis nicht mehr geschultert werden können.

Es ist ein Anliegen dieser Artikelserie, die notwendige Aufklärungsarbeit zu leisten, welche die kriminellen Energien der Banken offen legt. Alle Kritik immer mit dem Zusatz: Es gibt viele Bankiers mit hervorragendem Charakter und einer ganzheitlichen Verantwortung für Staat und Gesellschaft. Diese brauchen sich von der hier geäußerten Kritik natürlich nicht angesprochen fühlen.

Dipl.-Ing. Artur P. Schmidt studierte Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart und Berlin. Für die Promotion entwickelte er ein kybernetisches Marktanalyse-Verfahren am Beispiel der Strategischen Planung von Airbus Industries. Nach einer Beratungstätigkeit bei Anderson Consulting sowie als Leiter der Strategischen Analyse der Ruhrgas AG war Dr. Schmidt Stipendiant der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre und Schüler von Prof. Hans Ulrich, dem Begründer des St. Galler Management-Ansatzes. Während dieser Zeit begann Dr. Schmidt seine publizistische Laufbahn, aus denen Bücher wie "Endo-Management" und "Der Wissensnavigator" sowie Wirtschaftsbücher wie "Wohlstand_fuer_alle.com" oder "Crashonomics" hervorgingen. Heute entwickelt der Wirtschaftskybernetiker Lenkungs-Cockpits und ist Herausgeber des Online-News-Portals www.wissensnavigator.com sowie von Finanzportalen wie www.bankingcockpit.com und www.wallstreetcockpit.com.

Literatur